This book puts forward a method (Iterative Process Prototyping) for defining a company's business process and their interconnectinos so the R/3 system can be modeled accordingly. Because R/3 is a single, corporate wide system it must be set up to reflect the way a company does business.
Gerhard Keller Libri






Equilibrium States in Ergodic Theory
- 192pagine
- 7 ore di lettura
Focusing on ergodic theory, this book offers a comprehensive introduction to equilibrium states, structured around a one-semester course format. It is designed to be self-contained, making complex concepts accessible to readers. The material is presented in a clear manner, ideal for those seeking to understand the foundational principles of ergodic theory without prior extensive knowledge.
Renazifizierung der Bundesrepublik Deutschland
... aus Sicht eines ehemaligen aktiven 68igers
- 700pagine
- 25 ore di lettura
Die Reflexion eines ehemaligen 68ers beleuchtet die unzureichende Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland. Fritz Bauers eindringliche Warnung von 1963 wird als Auslöser für die politische Bewegung der 68er identifiziert, die die tief verwurzelten Verstrickungen ehemaliger Nationalsozialisten in die neue Demokratie anprangert. Die Autorität der etablierten Parteien, insbesondere CDU/CSU und FDP, wird in Frage gestellt, da sie durch ihre personellen Verbindungen zur NSDAP die ethischen und moralischen Grundsätze einer unbelasteten Demokratie untergraben haben.
Die Erzählung reflektiert ein bewegtes Leben, das von Rebellion in der Schule über die Sturm- und Drangzeit der 1960er Jahre bis hin zu einer langen Erkrankung geprägt ist. Der Autor, ein echter 68er, beschreibt seine unkonventionellen Erfahrungen in der Niedersächsischen Landesverwaltung und seinen Kampf für gewerkschaftliche Ziele, einschließlich der Gründung des Niedersächsischen Landesamtes für Bezüge und Versorgung. Zudem wird eine romantische Lovestory erzählt, die in einer abrupten Trennung endet, deren Gründe bis heute unklar bleiben.
Die Schuld der Deutschen
Die von bestimmten staatstragenden Parteien vorgetäuschte deutsche Vergangenheitsbewältigung
Das Buch thematisiert die unzureichende Aufarbeitung der deutschen Geschichte, insbesondere die Verbrechen des Nationalsozialismus und die anschließende Renazifizierung Westdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wird aufgezeigt, dass viele ehemalige Nationalsozialisten in Schlüsselpositionen der neuen Bundesrepublik integriert wurden, während die vermeintliche Aufarbeitung der Vergangenheit von den Institutionen ignoriert wurde. Die Autorität der Siegermächte und die Vorgaben des Potsdamer Abkommens wurden missachtet, was zu einer doppelten Schuld führte, die bis heute nicht angemessen behandelt wurde.
InhaltsverzeichnisI. Einleitung.1 Motivation.2 Ziel der Arbeit.3 Aufbau der Arbeit.II. Objektbezogenheit durch Informationstechnologien.1 Information im Rahmen des Computer Integrated Manufacturing.2 Information in der Organisationslehre.3 Information als gemeinsamer Betrachtungsgegenstand.4 Informationsgestaltung als zentrale Managementaufgabe.III. Unternehmensmodellierung.1 Ansätze in der CIM-Forschung.2 Referenzmodelle.3 Modellierung der Elemente eines Unternehmens.4 Entwicklung eines Ansatzes zur Unternehmensmodellierung.IV. Objektorientierung im planenden Bereich industrieller Unternehmen.1 Rahmenbedingungen für Planungsinseln.2 Das Konzept der Planungsinsel.V. Modelle zur Ausgestaltung von Planungsinseln.1 Charakterisierung der Unternehmen.2 Entwicklung der Geschäftsprozesse.3 Bildung der Planungsinsel.VI. Ausblick.