This textbook on physics recommends a slightly unusual but very consequent and straightforward way into this horrible field of science. Soon one encounters formulae. But the given detailed explanation of each symbol and sign rests on the pictures and perceptions known to everyone from daily life - no experiments, no computer, no videos. Imagination saves time. The material is based on lectures held for students in their first year 12 times at University of Hannover, Germany. The book is divided into four parts. Chapter 3 on Newtonian Mechanics and chapter 11 on Maxwellian Electrodynamics are the center of the first and second part, respectively. The two chapters in part 3 try to introduce Special Relativity and Quantum Mechanics starting again from everyday life each. Part 4 consists of 78 exercises, each with a sparse clue to the solution. The main text refers to them. Making every effort with these exercises is basic to this course. Trust yourself!
Hermann Schulz Libri
Hermann Schulz è un autore ed editore tedesco. Nato in Africa, figlio di un missionario, è cresciuto e stato educato in Germania.






So ein Spiel hatte Bagamoyo, der kleine Fischerort an der Küste Tansanias, noch nicht gesehen. Elf Spieler aus Deutschland, Jungs im Alter zwischen 12 und 13 aus dem Ruhrgebiet, sind nach Afrika gekommen, um die Mannschaft von Bagamoyo herauszufordern. Bagamoyo gewinnt. Ein halbes Jahr später landen Nelson und seine Mannschaftskameraden in Dortmund, um die neuen Freunde wiederzutreffen und das Rückspiel auszutragen. Revanche muss sein!
Yazarin 2001 yilinda Almanya'da yayinlanan ve buyuk ilgi goren 'Iskender' adli bu romaninda,60'li yillarda Almanya'ya isci olarak giden bir Turk'un sira disi macerasini, buyuk ask yasadigi barda calisan bir alman kadindan olan ve yillar sonra ogrendigi oglu Alexander'la kacis macerasini heyecanla okuyacaksiniz. Hermann Schulz, kendisini de olaylarin icinde bulur. Farkli bir kulture sahip olmasina ragmen, duygulari, isik oyunlarini, farkli algilayis bicimlerini, kulturel renkliligimizi ayrintilariyla anlatir. Turkiye'yi ve Turkleri objektif bir sekilde romanina tasir.
Temeo Kirschstein lebt in Afrika und ist der Sohn einer Afrikanerin und eines deutschen Geologen. Als sein Vater auf der Suche nach Edelsteinen in seiner Grube schwer verunglückt, steht die Familie plötzlich vor dem finanziellen Aus. Deshalb wird Tameo von seiner Mutter damit beauftragt, Geld aufzutreiben. Dies ist in Afrika genauso unangenehm wie überall sonst auf der Welt, aber Temeo entwickelt ein unglaubliches Geschick darin, jedem, den er begegnet, sei er Farmer, Fabrikbesitzer, Händler, Pfarrer oder Ordensschwester, einen Betrag aus den Rippen zu leiern.
Zurück nach Kilimatinde
- 236pagine
- 9 ore di lettura
Flucht durch den Winter
- 144pagine
- 6 ore di lettura
Spätherbst 1943. Nachdem Ännchen Schwalbes Vater Judensterne auf die jüdischen Bücher seiner Lüneburger Buchhandlung geklebt hat, wird er von der SS abgeholt. Eines Tages ist auch die Mutter verschwunden, und das 14-jährige Ännchen wird zu Bauern nach Bredenbock in die Lüneburger Heide geschickt. Dort lernt sie den russischen Fremdarbeiter Sergej kennen. Als sie erfährt, dass die SS die Fremdarbeiter des Dorfes abholen soll, beschließt sie, mit Sergej zu fliehen. Für die beiden beginnt eine schwere Zeit. Es ist kalt und der ausgepresste Schnee, den sie trinken, vermag ihren Durst kaum zu stillen. Ännchen versucht mit dem wenigen Geld, das sie mitgenommen hat, Essen aufzutreiben. Als Sergej hohes Fieber bekommt, werden sie für eine Weile von einem Pastor aufgenommen, müssen jedoch stets fürchten verraten zu werden. Nach 62 Tagen Flucht werden die beiden schließlich aufgegriffen. Von Engländern - es ist der 12. April 1945. Hermann Schulz erzählt in diesem Roman eine Geschichte von Mut, Toleranz und Zivilcourage. Ein junges Mädchens schafft es, seine Ängste zu besiegen und über den eigenen Schatten zu springen.
Sie flieht aus der Enge des elterlichen Hofes und vor ihrem Verlobten im Wendland und schifft sich nach Afrika ein. Sie ist überzeugt, sie muss Missionarin werden. Auf der Überfahrt lernt Friederike Ganse den mondänen Engländer Joseph Pollock kennen die beiden verbringen romantische Stunden im tansanischen Bagamoyo, der verträumten einstigen Sklavenstadt. Doch dann trennen sich ihre Wege. Joseph wird lange Jahre auf Friederike warten. Sie aber geht in die Mission und heiratet einen anderen ... Wie kann der christliche Glaube, den sie scheinheilig vortäuscht, die einnehmende junge Frau so fesseln und in ihr Schicksal treiben? Ein faszinierendes Bild der eigensinnigen, erotischen und selbstbewussten Person Friederike Ganse, die doch voller Zweifel und Unsicherheit steckt.
Söhne ohne Väter
Erfahrungen der Kriegsgeneration
Der Verlust des Vaters ist ein brutaler Einschnitt, der einen Sohn lebenslang begleitet - und oft auch beschädigt, selbst wenn er es nicht bewußt wahrnimmt. Das Nicht-fragen-können führt viele zu Selbsttäuschung und mitunter auch zu Selbstquälerei. Das Selbstvertrauen steht nicht selten auf wackligem Grund. Kernstück dieses Buches bilden die Lebensberichte von Männern, die zwischen 1933 und 1945 geboren wurden und vaterlos aufwuchsen. Auch wenn sich Vaterbilder und spätere Lebenskonzepte der zurückgebliebenen Söhne unterscheiden: Das Gemeinsame ist die oft uneingestandene lebenslange Trauer, die meist erst spät einsetzende Wahrnehmung von fehlendem Halt und dem ständigen Zwang, die erahnten Defizite zu überwinden. Nicht selten machten die Söhne in Gehorsam zum (fehlenden) Vater oder zur (überforderten, tapferen) Mutter Karriere, engagierten sich sozial oder politisch und unterdrückten ihre Suche nach der eigenen Identität zu Gunsten eines Idealbildes. Die Autoren untersuchen die lebenslange Bedeutung der abwesenden Väter und zeigen Wege, wie Männer mit der Hypothek der Vaterlosigkeit konstruktiv umgehen können.
Mein lieber Herr Gesangsverein! Kaiser Franz würde sich die spärlichen Haare raufen: ein staubiger Fußballplatz, über den grasende Kühe latschen. Ein planloser Trainer und ein Stürmer, der mitten im Angriff pinkeln geht. Wie soll man so ein Länderspiel gewinnen? Und das gegen die Favoriten aus dem fernen Germany! Nelson, der Kapitän der afrikanischen Truppe, ist sonst eher ein ruhiger Typ. Doch jetzt platzt ihm der Kragen. Zum Glück hat seine Schwester Mandela mehr auf dem Kasten als mancher Bayern-Spieler. Na ja, fast.



