Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ulrich Schmitz

    Einführung in die Medienlinguistik
    Postmoderne Concierge: Die "Tagesschau"
    Linguistic approaches to artificial intelligence
    The Current Relevance of Tuberculosis in Germany
    Challenges of measuring dental service quality
    Independent Private Dental Practice vs Dental Chains
    • Focusing on the evolving landscape of dental practice in Germany, this study examines how Generation Y and Z dentists seek work models that align with their lifestyles. It analyzes four emerging business models in dentistry, considering current market trends. A significant aspect of the research is the incorporation of patient perspectives, exploring their opinions on these models and assessing how business structures may affect their choice of dentist. The findings highlight the interplay between dental practice operations and patient expectations.

      Independent Private Dental Practice vs Dental Chains
    • Focusing on the complexities of service quality measurement in dental health offices, this report highlights typical challenges faced in healthcare services. It discusses various scientific approaches to address these difficulties, using "General Dentistry" as a case study to illustrate the intricacies involved. The findings aim to enhance understanding of service quality within the dental field.

      Challenges of measuring dental service quality
    • Focusing on the contemporary relevance of Tuberculosis in Germany, this academic paper discusses its potential threat and the government's preventive measures against its resurgence. It emphasizes the importance of integrating global healthcare considerations into organizational practices. The essay also delves into the implications of Tuberculosis for healthcare, particularly within the realm of dental care, highlighting the interconnectedness of public health and specific medical fields.

      The Current Relevance of Tuberculosis in Germany
    • Lately some important scientific innovations have come from dialogues and discussions between human sciences and the more technically oriented fields of research. This especially applies to the border area of linguistics and artificial intelligence research work. The book gives a representative insight into the state-of-the-art. Still there are very few common ideas between linguistic interests and the challenges of artificial intelligence. Nevertheless numerous communications between linguistic, cognitive, psychological approaches and those of the computer sciences, as well as further single aspects come into sight. The contributions deal with problems belonging to the fields of psycholinguistics, discourse analysis, text linguistics and semantics, semantic representation, knowledge representation and knowledge acquisition, unification theory and unification grammar, construction of parsers and grammar theory, natural language processing, speech analysis and text generating systems, machine translation and the differences between man-man and man-machine communication.

      Linguistic approaches to artificial intelligence
    • Postmoderne Concierge: Die "Tagesschau"

      Wortwelt und Weltbild der Fernsehnachrichten

      6 Das Symbolfeld der "Tagesschau" in vierzehn Tableaus . Der Bedeutungsraum der "Tagesschau" . 4 Der Bedeutungsraum als Zentrum der "Tagesschau"-Welt . 6 Ausgewahlte Textpassagen: 1978 und 1988 im Vergleich . Zerstuckte Welt - Die Enzyklopadie der "Tagesschau" . Chaos im Rahmen - Das alte Bild der neuen Welt .

      Postmoderne Concierge: Die "Tagesschau"
    • Die Einführung stellt Aufgaben, Probleme, Methoden und Ergebnisse der Medienlinguistik vor. Ulrich Schmitz zeigt, dass, wie und warum Sprache innerhalb der zahlreichen Kommunikationsformen und Textsorten in Presse, Rundfunk, Fernsehen, Computer, Festnetz- und Mobil-Telefonen auf je besondere Weise genutzt wird. Der aktuelle Forschungsstand wird so aufbereitet, dass Anfänger einen gut verständlichen Zugang finden, während fortgeschrittene Studierende einen kompakten Überblick erhalten. Die Darstellung lädt dazu ein, die jeweils erarbeiteten Befunde selbständig an frischen Beispielen zu überprüfen. Ein Kapitel ›Medienlinguistik studieren‹ sowie Informationen zur Anwendung von Medienlinguistik in Alltag und Beruf runden den Band ab.

      Einführung in die Medienlinguistik
    • Sprache in modernen Medien

      Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen

      Der einführende Überblick über Sprache in modernen Medien richtet sich an Lehrende und Studierende der Sprach- und Medienwissenschaften sowie andere Interessierte. In systematischer Darstellung werden allgemeine Grundlagen und Hintergründe, vor allem aber gegenwärtige Zustände und Prozesse beschrieben. Massenmedien und neue Medien wachsen immer stärker zusammen und gewinnen weiter an Einfluss auf das gesellschaftliche Leben und den Sprachgebrauch und Sprachwandel auch außerhalb dieser Medien. Eine gemeinsame Darstellung von Sprache in allen modernen Medien gibt es bisher aber nicht. Der vorliegende Band führt die vielfältige und äußerst lebendige aktuelle Forschungssituation in einem klar gegliederten, kompakten Überblick vor Augen und entwickelt daraus auch eigene Deutungen und Anregungen zur Weiterarbeit. Der Text wurde in Seminaren und Vorlesungen erprobt und ist gekennzeichnet durch eine ebenso schlanke wie facettenreiche, konzentrierte und doch leicht verständliche Sprache. Kleine Beobachtungs- und Übungsaufgaben, ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein sorgfältiges Sachregister lassen den Band auf vielerlei Weise nutzen: in individueller Lektüre kapitelweise oder als Ganztext, als Arbeitsbuch zur Mediendidaktik und als Fundgrube für sprach- und medienwissenschaftliche Anschlüsse.

      Sprache in modernen Medien
    • Die Arbeit untersucht die rechtsgeschichtliche Entwicklung des Unterhaltsanspruches nichtehelicher Kinder gegenüber ihrem Erzeuger. Dabei wird der Zeitraum von der germanischen Antike bis 1949 beleuchtet. Die jeweilige unterhaltsrechtliche Stellung des Kindes indiziert auch die allgemeine gesellschaftliche Haltung gegenüber außerehelichem Geschlechtsverkehr und nichtehelicher Lebensgemeinschaft von Mann und Frau. Die Grundlagen eines Unterhaltsanspruchs – so das kanonische Recht und das Augsburger Stadtrecht im 13. Jh. – werden herausgearbeitet. Der Autor veranschaulicht, wie zahlreiche Rechtsquellen im deutschen Recht einen Ausgleich der gegenläufigen Interessen von nichtehelichem Kind und außerehelichem Beischläfer versuchten, dabei allerdings bis hin zum BGB den sozialen Makel und die drängenden wirtschaftlichen Probleme der außerehelichen Geburt nicht ausräumen konnten. Auch die unterschiedliche dogmatische Einordnung des Unterhaltsanspruches des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger im 19. Jh. wird vertieft dargestellt.

      Der Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger