Organische Chemie
- 320pagine
- 12 ore di lettura
Chemie; Anorganische Chemie; Experiment; Lehrmittel; Sekundarstufe 1; Sekundarstufe 2; Organische Chemie; Physikalische Chemie.






Chemie; Anorganische Chemie; Experiment; Lehrmittel; Sekundarstufe 1; Sekundarstufe 2; Organische Chemie; Physikalische Chemie.
Inhaltsverzeichnis: N. Achterberg behandelt die rechtsverhältnistheoretische Deutung absoluter Rechte. P. Eggers diskutiert Gerechtigkeit und Recht. G. Funke thematisiert Geschichtsvergessenheit, Damnatio memoriae, taedium historiae und stupor conscientiae als Stigma in unserer Zeit. H. Hablitzel beleuchtet Lebensphilosophie und Recht bei Jean-Marie Guyau. O. Heggelbacher analysiert das Rechtsdenken in Dantes „Divina Commedia“ im Kontext des frühchristlichen Kirchenrechts. M. Just untersucht das Verhältnis von Naturrecht und positivem Recht in der griechischen und römischen Rechtsanschauung. T. Mayer-Maly behandelt Rechtsidee, Rechtswissenschaft und Rechtspolitik. C. Starck diskutiert Nomos und Physis. R. Arnold beschreibt die Übernahme des allgemeinen Völkerrechts in den internen Rechtsbereich der Europäischen Gemeinschaften. D. Blumenwitz erörtert die Bedeutung des Reichskonkordats für die Neuregelung der Diözesen in den Oder-Neiße-Gebieten. L. Gramlich fragt nach Asyl in den Kirchen. H. J. Hahn thematisiert den Finanzplatz Bundesrepublik und ausländische Zahlungsmoratorien. H. Hofmann bietet eine Vorlesung über das Verfassungsprinzip der Freiheit. O. Kimminich analysiert den Verhaltenskodex für Technologietransfer und seine rechtliche Einordnung. F.-L. Knemeyer gibt Notizen zum Einfluss Würzburger Staatsrechtslehrer auf Staatsorganisation seit dem 18. Jahrhundert. F. I. Majoros beschreibt die Entstehung des modernen rechtse
Sie wollen etwas für Ihren Körper tun, haben aber nicht viel Zeit und auch keine Lust, ins Fitness-Studio zu gehen? Die Lösung: gehen sie doch einfach in die Fitnessoase Arbeitsplatz. Dort können sie (fast) alle Übungen machen, die in Studios oder Gymnastikstunden angeboten werden. Gezieltes Muskelaufbau- und Koordinations-Training sollte in den Alltag integriert und wie Essen und Trinken täglich und über den Tag verteilt absolviert werden. Und da bietet sich am besten der Arbeitsplatz an, an dem man die meiste Zeit pro Tag verbringt. Arbeitsplatz bedeutet hier jede Beschäftigung, die den Mittelpunkt des Tages ausmacht, also Büro oder Bau genauso wie Haushalt, Kinderbetreuung oder Strand. In diesem Buch finden Sie eine Sammlung von 35 schnell und oft unauffällig durchführbaren Übungen für Kraft und Beweglichkeit, die am Arbeitsplatz, unterwegs und natürlich auch zu Hause angewendet werden können. Koordinationsübungen, Entspannungsübungen, Ideen zur Selbsttherapie und Tipps für den Feierabend und die großen Pausen runden die Übungssammlung ab. Zusätzlich finden Sie Informationen darüber, welche Übungen wie durchzuführen sind und was dabei zu beachten ist. Und damit Sie „am Ball“ bleiben, ist ein Wochenplan für Ihr Workout integriert. Mit diesem Buch haben Sie den idealen Begleiter für den Arbeitsalltag.
Rückenschmerzen, Gelenk- und Muskelbeschwerden ade. JUST-FIVE heißt die Devise. Mit fünf einfachen Schritten, innerhalb weniger Minuten und mithilfe von fünf verschiedenen JUST-FIVE-Übungen verschafft man sich schnell Besserung. Das Ziel: Mehr Beweglichkeit ohne Schmerzen, ein dauerhaftes Wohlbefinden sowie körperliche Leistungsfähigkeit. Viele Fotos und Abbildungen zeigen, wie Sie vorgehen, um sofort ein Erfolgserlebnis zu spüren. Die Methode JUST-FIVE hat fünf Vorteile: Sie ist einfach, sanft, schnell durchführbar, sofort wirksam und effektiv. Und: Es gibt keine Risiken und Nebenwirkungen – außer dass es Ihnen hinterher besser geht. JUST-FIVE können Sie jederzeit, z. B. auch am Arbeitsplatz, anwenden: Sie brauchen weder Vorbereitung noch spezielle Geräte, Therapeuten oder Sportkleidung. Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich!
Falsche Arbeitshaltung, mangelnde Bewegung und fehlende Entspannung sind drei Risikofaktoren, die den ganzen Körper, hauptsächlich aber die Wirbelsäule, belasten und schädigen können. Gerade die Angehörigen der Kranken- und Altenpflege oder des OP-Personals sind überdurchschnittlich häufig arbeitsbedingten Belastungen ausgesetzt. Die besonderen Anforderungen innerhalb dieser Berufsgruppen machen eine korrekte Technik bei der Arbeitshaltung und einen gezielten Ausgleich - bereits während der Arbeit - notwendig. Dieses Buch bietet Abhilfe: durch gezielte Gegenmaßnahmen, konkrete Tipps und detailliert beschriebene Anwendungen. Der Autor ist Sportpädagoge und Rückenschullehrer sowie Autor mehrerer Fachbücher zum Thema Gesundheitsprophylaxe und Gesundheitssport. Er ist Mitgründer des „Privat Institut für Gesundheits-Management“ (PRIGMA) in Forchheim, das Seminare, Beratungen und Einzeltrainings anbietet. „Die übersichtliche Gestaltung, ein ausführliches Register und der feste gebundene Einband machen das Buch zu einem Arbeitsbuch, das durchaus als Pausenlektüre und gezielte Anleitung auch direkt für den Arbeitsplatz von Pflegenden geeignet ist. [.] Alle Kapitel sind mit detaillierten Angaben zu konkreten Übungen sowie anschauliche Fotos erläutert.“ Hygiene & Medizin (April 2001)
Kaiserin-Witwe Cixi (1835-1908) repräsentierte das chinesische Kaiserreich in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wird oft als machthungrig und intrigant beschrieben. Der Autor, ein historisch interessierter Jurist, hat die gängigen Überlieferungen, die zu diesem abwertenden Bild führten, kritisch untersucht. Er kommt zu dem Schluss, dass das negative Urteil über Cixi aus unbewiesenen Verleumdungen und widerlegbaren Spekulationen resultiert, die besonders gegen sie als Frau gerichtet sind. Obwohl Cixi die unglücklichste Epoche des Kaisertums repräsentierte und die politischen Entscheidungen der Zeit absegnete, war sie selbst nicht maßgeblich an den widersprüchlichen Entwicklungen zwischen 1861 und 1908 beteiligt. Ihr politischer Einfluss war geringer als oft angenommen, möglicherweise fehlte ihr der nötige Weitblick. Als Mitglied des höchsten Adels, verwurzelt in einer Familie mit jahrhundertelangen Verbindungen zum Kaiserhaus, hatte sie ein starkes Bewusstsein für die Bedeutung des Kaisertums und wollte es um jeden Preis retten. Diese Aspekte verleihen ihrer Rolle, neben dem tragischen Schicksal, das sie erlebte, eine tiefere, tragische Dimension.