Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Rolf Wunderer

    21 ottobre 1937
    Umsetzungskompetenz
    "Der gestiefelte Kater" als Unternehmer
    Corporate governance - zur personalen und sozialen Dimension
    Mythen in Management und Märchen
    Führungslehre
    Innovatives Personal-Management
    • Frontmatter -- Vorwort -- Gesamtübersicht -- Lesehilfe -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel A. Einführung -- Kapitel B. Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen der Führungsforschung -- Kapitel C. Begriffe über Führung -- Kapitel D. Theorien über den Menschen (Menschenbilder) -- Kapitel E. Theorien über die Führung -- Kapitel F. Theorien über das Mitarbeiterverhalten (Motivationstheorien) -- Kapitel G. Verhaltensmuster der Führung (Führungsstile) -- Kapitel H. Gestaltungsmuster der Führung (Managementkonzeptionen) -- KAPITEL I. Gestaltungsmuster sozio-technischer Systeme (Organisationsstrukturen) -- Anhang I -- Anhang II -- Anhang III -- Anhang IV -- Literatur -- Namenregister -- Sachregister -- Backmatter

      Führungslehre
    • Hermes in griechischer, Mercurius in römischer Mythenwelt dient als geflügelter Götterbote - bei Aschenputtel sind es Tauben. Er realisiert Aufträge wie eigene Ziele mit Kreativität und Raffinesse, auch als Schutzgott. Dies primär für Menschen mit ökonomischen (Kaufleute – merx: Ware) und logistischen Zielen. Davon erledigt heute amazon einige mit geflügelten Drohnen. An Mythen glaubte man oder sollte es. Sonst hießen Schweizer z. B. „Telltöter“. Nicht nur Forschende verstehen Mythen als methodisch unbeweisbar bis irreführend und entzaubern damit auch ihren Schutzgott - manche nach dem Motto: „Wer’s glaubt wird selig, wer’s nicht glaubt, kommt auch in den Himmel“. Neun Wissenschaftler wählten eigene Aspekte, Argumente und Schwerpunkte mit Bezug auf Management und/oder Märchen in der nun publizierten Ringvorlesung an der Universität St. Gallen. Wir richten uns an Pädagoginnen, berufliche Berater/innen und Weiterbildner, Forschende, Erzähler/innen sowie an alle Neugierigen, die sich für Aspekte und vernachlässigte Verbindungen von Themen zu Führung und Kooperation in Märchen und beruflicher Arbeitswelt interessieren. Dabei werden „Glaubensinhalte“ kritisch, verständlich und konzentriert reflektiert.

      Mythen in Management und Märchen
    • "Der gestiefelte Kater" als Unternehmer

      Lehren aus Management und Märchen

      • 312pagine
      • 11 ore di lettura

      Rolf Wunderer belegt anhand von ausgewählten Märchen der Brüder Grimm den Zusammenhang von Märchen und Management und gibt Hinweise, wie sich Managementlehre und Märchenforschung gegenseitig befruchten können. Dabei untersucht er Themen wie Internes Unternehmertum, unternehmerische Schlüsselkompetenzen, Vertrauen, Motivation, Führungsbeziehungen und Wertewandel sowie Verhaltensleitsätze in Märchen und Management. In einem gesonderten Teil sind die am häufigsten verwendeten Märchen in der Originalversion abgedruckt, besonders eindrückliche Illustrationen aus Märchenbüchern beleben die Texte.

      "Der gestiefelte Kater" als Unternehmer
    • Umsetzungskompetenz

      Diagnose und Förderung in Theorie und Unternehmenspraxis

      • 387pagine
      • 14 ore di lettura

      In klarem und leicht verständlichem Stil vermitteln die Autoren eine Fülle an Hintergrundwissen zu einem noch recht jungfräulichen Thema. Anspruch auf Vollständigkeit erheben sie dabei nicht. In dem gut aufgebauten und klar gegliederten Buch erfährt der Leser vielmehr den aktuellen Stand der Forschung zur Umsetzungskompetenz. "Schnelle Leser" bekommen zu Beginn jedes Kapitels die wesentlichen Kernaussagen knapp zusammengefasst. Wunderer und Bruch zeigen, dass man sehr wohl die Persönlichkeitsmerkmale herausfiltern kann, die unternehmerisch-innovativen Persönlichkeiten anhaften. Sie machen aber auch darauf aufmerksam, dass viele Faktoren Einfluss nehmen, bevor es zu einer erfolgreichen Innovation kommt. Mit diesen Faktoren und ihrem Zusammenspiel wird der Leser vertraut gemacht. getAbstract empfiehlt das Buch zunächst Unternehmern und allen, die in der Personalführung tätig sind, damit sie ihren Mitarbeitern bisher versteckte Fähigkeiten und ungeahnte Reserven entlocken können. Des Weiteren ist mit diesem Werk aber jeder angesprochen, der nicht länger nur vor Ideen sprühen, sondern endlich auch mal welche durchsetzen möchte

      Umsetzungskompetenz
    • Frontmatter -- Vorwort -- Gesamtübersicht -- Lesehilfe -- Inhaltsverzeichnis Band II -- Inhaltsverzeichnis Band I -- Kapitel K. Konzepte kooperativer Führung -- Kapitel L. Psychologische Bedingungen und Hemmnisse kooperativer Führung -- Kapitel M. Organisatorische Bedingungen kooperativer Führung -- Kapitel N. Folgen kooperativer Führung: Leistung und Zufriedenheit -- Kapitel O. Strategien zur Förderung kooperativer Führung (Organisationsentwicklung) -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister -- Backmatter

      Führungslehre, Band 2: Kooperative Führung