Ulrich Klotz Libri






Allgemeine Wirtschaftslehre - Lernfelder 1, 6, 12, Arbeitsheft
Allgemeine Wirtschaftslehre Arbeitsheft
- 112pagine
- 4 ore di lettura
Bankkaufleute 1 bis 4: Wissen schafft Rendite! Erarbeiten, anwenden, nachschlagen. Alles mit einer Reihe. Das neu geschnürte Paket für die Ausbildung im Bankbereich berücksichtigt die Inhalte des KMK-Rahmenlehrplans und alle neuen Entwicklungen. Blue Chips der Bankausbildung. Das vorliegende Arbeitsheft wurde auf der Grundlage des Lehrbuches " Bankkaufleute 2 - Allgemeine Wirtschaftslehre " (Bestell-Nr. 5482) konzipiert. Es kann sowohl zum selbstständigen Erarbeiten oder zur Vertiefung bestimmter Inhalte als auch zur Wiederholung des Lernstoffes eingesetzt werden. Die Aufgaben unterscheiden sich weitgehend von den Aufgaben im Lehrbuch und ergänzen dieses daher hervorragend. Zur einfacheren Orientierung sind in der Kopfleiste das Lernfeld und das Kapitel angegeben. Eine schnelle Zuordnung der Aufgaben zu den Inhalten des Lehrbuches ist somit gegeben.
Der Autor untersucht Miguel de Unamo (1864-1936), einen herausragenden Vertreter der spanischen Moderne, der als Grenzgänger zwischen verschiedenen Diskursen fungiert. Unamo wird sowohl als philosophischer Literat als auch als literarischer Philosoph wahrgenommen, was ihn in den Bereichen Philologie und Philosophie schwer einordenbar macht. Je nach Perspektive erscheinen seine Texte entweder zu begrifflich oder nicht genug. Diese „Verwischung“ zwischen Philosophie und Poesie bildet die Grundlage der Studie, die Unamos Literaturbegriff analysiert. Literatur soll sowohl gefallen als auch nützen, ein antikes Motto, das Unamo übernimmt. Die Arbeit beleuchtet die historische und systematische Spannung zwischen diesen Polen, um Unamos Literaturbegriff zu verdeutlichen. Es wird deutlich, dass Unamos Texte nicht defizitär sind, sondern eine Ästhetik der dialektischen Vermittlung entwerfen. Unamo beruft sich auf die im 18. Jahrhundert vollzogene Autonomie der Literatur, wobei die Freiheit der Fiktion aus ihrer Funktionalität resultiert. Diese Literatur ist essayistisch-integrativ und nicht defizitär. Die Studie belegt diesen Literaturbegriff anhand verschiedener nicht-fiktionaler und eines fiktionalen Textes, dem experimentellen Roman Niebla. Schließlich wird gezeigt, dass die Trennung von Fiktion und Realität in einer Ästhetik als Dialektik nicht haltbar ist.
Die vier Autoren dieses Buches haben mehr als 25 Jahre maßgeblich an der Sicherheitsbewertung der Protonenpumpenblocker mitgearbeitet. Sie haben dazu beigetragen, dass diese Medikamente als sicher gelten trotz vieler Vorwürfe und nicht fundierter oder überzogener Warnungen, die besonders in den ersten Jahren immer wieder aufkamen. So ist es ein Verdienst dieses lesenswerten Buches, noch einmal exemplarisch nicht nur den Wissenstand über den PPI zusammenzutragen, sondern auch in einigen Bereichen der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage anzupassen. Das Buch richtet sich dem Titel nach zwar primär an Apotheker, doch auch der gastroenterologisch interessierte Arzt findet derzeit kaum eine aktuellere Datenlage.