Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Tilman Nagel

    19 aprile 1942
    Timur der Eroberer und die islamische Welt im späten Mittelalter
    Der Koran
    Die islamische Welt bis 1500
    Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart
    Angst vor Allah?
    History of Islamic Theology
    • Exploring the intricate relationship between God and humanity, this book delves into Islamic beliefs through historical and theological lenses. It traces the evolution of key concepts from Muhammad's time to the present, highlighting how interpretations of the Koran have developed. The author emphasizes the significance of Abraham as the first prophet endowed with ultimate knowledge, which remains an aspirational goal for humanity. The work covers various aspects of Islamic thought, including theology, philosophy, and the dichotomy within Islam, providing a comprehensive overview of its intellectual landscape.

      History of Islamic Theology
    • Angst vor Allah?

      Auseinandersetzungen mit dem Islam.

      Einführung: Denkverbote und was sie bezwecken sollen§§A. Grundsätzliches über den Islam§§Schöpfer und Kosmos im Koran - Das Menschenverständnis des Islams - Die muslimische Glaubensgemeinschaft als die Verwirklichung des göttlichen Willens auf Erden - Religion und Staat im Islam seit dem 11. Jahrhundert - Die Überbietung der Riten. Gesetzesfrömmigkeit und Sufismus im Islam - Islam als Ideologie§§B. Das Weltbild des Christentums und des Islams im Vergleich§§Das Christentum im Urteil des Islams - Die 'Legitimität der Neuzeit'§§C. Der Islam und der säkulare Staat - Grundlinien eines Konflikts§§Kann es einen säkularisierten Islam geben? - Staatliche Machtausübung und private Gewalt im Islam - Islam oder Islamismus? Probleme einer Grenzziehung - 'Erst der Muslim ist ein freier Mensch!' Die Menschenrechte aus islamischer Sicht - Auszüge aus einem Gutachten, betreffend die Notwendigkeit des Vollzugs des rituellen Gebets in einer staatlichen allgemeinbildenden Schule§§D. Mit Muslimen streiten§§Die Bringschuld der Muslime. Säkularer Staat und religiöser Wahrheitsanspruch im Konflikt - Islamophobie - Textkritik und Weltverständnis. Motive für die historisch-kritische Analyse heiliger Texte - Islamische autoritative Texte und das Grundgesetz: Ein thematischer Überblick - Schariatischer Islam und säkulares Denken§§Register§§Begriffe und Sachen - Personen - Arabische Termini - Zitierte oder im Text erwähnte Koranverse

      Angst vor Allah?
    • Die islamische Welt stellt fur Europa eine zweifache Herausforderung dar: Sie ist seit dem Mittelalter ein machtiger Gegner und Rivale, und sie verlangt von dem nach Erkenntnis der Geschichte strebenden Europaer, den eigenen Horizont zu uberschreiten. Ihre Entstehung und der Verlauf ihrer Geschichte von den Anfangen bis etwa 1500 stehen im Mittelpunkt des Buches. Die Vielschichtigkeit und auch Zersplitterung der islamischen Welt wird uber den Zeitraum von 800 Jahren nachgezeichnet. Umfangreiche Literaturhinweise, auch auf orientalische Geschichtsquellen, machen dieses Buch zu einem nutzlichen Handwerkszeug fur jeden, der sich mit dem Islam beschaftigt.

      Die islamische Welt bis 1500
    • Timur Leng, der in Europa unter dem Namen Tamerlan bekannte Mongolenfürst (1336-1405), verbreitete auf seinen Eroberungszügen Angst und Schrecken, übertraf an Grausamkeit noch den berüchtigten Dschinggis Chan. Sich vorwiegend auf orientalisches Quellenmaterial stützend, schildert der Autor Aufstieg und Herrschaft Timurs vor dem Hintergrund spätmittelalterlicher islamischer Kultur.

      Timur der Eroberer und die islamische Welt im späten Mittelalter
    • Der Gebetsruf im Islam symbolisiert die Herrschaft des Glaubens über das jeweilige Territorium und stellt einen zentralen Bestandteil der islamischen Lehren dar. Er verdeutlicht den untrennbaren Zusammenhang zwischen rituellem Gebet und islamischer Machtausübung. Während in westlichen Diskursen oft von einem "politischen Islam" gesprochen wird, zeigt die Geschichte, dass ein unpolitischer Islam nicht existiert. Die Maxime "Der Islam herrscht, er wird nicht beherrscht!" verdeutlicht die tief verwurzelte Überzeugung, dass der Islam nicht nur eine Religion, sondern auch eine politische Ordnung ist, die im Widerspruch zu demokratischen Prinzipien steht.

      Das islamische Pflichtgebet und der Gebetsruf
    • Muslimische Gottesfreundschaft

      Eine Reise in das Innere des Islams

      Die Analyse der Schriften Abd al-Wahh b aš-Ša r n s offenbart, wie der islamische Kosmos, der ständig durch Allah geschaffen wird, das individuelle und gesellschaftliche Verhalten prägt. Durch den Verzicht auf ichbezogene Regungen und die Hinwendung zu Gott wird ein tiefes Verständnis für die muslimische Weltdeutung und Daseinsbewältigung entwickelt. Die dargestellten Grundzüge sind von zeitloser Relevanz und bieten einen einzigartigen Einblick in die spirituellen und sozialen Dimensionen des Glaubens.

      Muslimische Gottesfreundschaft