10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Manfred Linke

    Die Entdeckung des Seins
    Fugenkitt
    Sprache
    Gustav Lindemann
    Carl Sternheim in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
    Köln
    • Köln

      • 61pagine
      • 3 ore di lettura

      Köln in prächtigen BildernDer Kölner Fotograf Manfred Linke hat seine besten und eindrucksvollsten Fotos für diesen Bildband zusammengestellt. Er zeigt die Stadt in ihrer ganzen Bandbreite - mit allen wichtigen Bauwerken und Sehenswürdigkeiten. Kurze, einfühlsame Texte, die ins Englische, Französische, Italienische und Spanische übersetzt sind, lassen die Atmosphäre der Stadt lebendig werden.

      Köln
    • Sprache

      Ursprung und Gestalten

      • 148pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Untersuchung der Sprache geht über die bloße Linguistik hinaus und erfordert ein Verständnis der philosophischen Grundlagen, die ihr zugrunde liegen. Die Ergebnisse der Sprachwissenschaft sind stark von den übernommenen Thesen beeinflusst. Um die Erkenntnisse richtig zu bewerten, ist es unerlässlich, sich mit den zugrunde liegenden Annahmen auseinanderzusetzen. Andernfalls bleibt die Linguistik eine disziplinäre Randnotiz ohne klare Position.

      Sprache
    • Fugenkitt

      • 228pagine
      • 8 ore di lettura

      Die Untersuchung beleuchtet die Schnittstellen zwischen Theologie und Fundamentalontologie, insbesondere in den Bereichen Wahrheit, Heiligkeit und Zukunft. Sie analysiert, wie diese Konzepte miteinander verknüpft sind und welche Implikationen sich daraus für das Verständnis von Existenz und Glauben ergeben. Durch die Verbindung dieser Disziplinen wird ein neuer Perspektivwechsel angestoßen, der tiefere Einblicke in die philosophischen und theologischen Fragestellungen ermöglicht.

      Fugenkitt
    • Die Entdeckung des Seins

      • 176pagine
      • 7 ore di lettura

      Der Begriff des Seins wird als zentraler Aspekt der menschlichen Existenz betrachtet, insbesondere im Hinblick auf Hoffnung und den Umgang mit dem Tod. Die Auseinandersetzung mit der Hoffnung, die nicht an das bloße Dasein gebunden ist, wird thematisiert. Zudem wird untersucht, wie der Tod das Dasein beeinflusst und welche Rolle das Erhoffte spielt, das zwar nicht mit uns übereinstimmt, aber dennoch eine transformative Kraft besitzt, die den Tod in Frage stellt.

      Die Entdeckung des Seins
    • Das Heilige

      • 208pagine
      • 8 ore di lettura

      Die Erkundung des Heiligen wird hier als unabhängig von mythologischen Ursprüngen dargestellt. Zudem wird die Unzuverlässigkeit der Divination thematisiert, wobei betont wird, dass unsere Intuition oft in die Irre führen kann. Der Fokus liegt auf der Differenz zwischen Norm und Standard, insbesondere in Bezug auf transkategorische Herkunft, was auf eine tiefere Auseinandersetzung mit kulturellen und spirituellen Konzepten hinweist.

      Das Heilige
    • Sinn und Zeit

      • 216pagine
      • 8 ore di lettura

      Die Auseinandersetzung mit der Zeit und ihrem Sinn steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Zeit wirklich einen Sinn hat oder ob sie nur im Kontext von Sinnhaftigkeit existiert. Hoffnung wird als eine Abkehr von der Zeit und dem Tod betrachtet, während das Konzept des Selbst-Seins als zentraler Aspekt des menschlichen Daseins hervorgehoben wird. Der Autor kritisiert die exklusive Denkweise, die das Person-Sein des Objekts vernachlässigt, und plädiert für ein inklusives Denken, das die Wahrheit ohne Vorbehalte anerkennt, auch wenn dies gesellschaftliche Tabus herausfordert.

      Sinn und Zeit
    • Ehe der Mond war

      Gedichte

      • 164pagine
      • 6 ore di lettura

      Poesie wird als ein Erlebnis im Grenzbereich zum Unendlichen beschrieben, das sowohl Verwirrung stiften als auch zur Teilnahme einladen kann. Sie repräsentiert die Hoffnung auf eine Freiheit, die über das Bekannte hinausgeht, und fordert dazu auf, sich mit dem Unaussprechlichen auseinanderzusetzen. Der Dichter agiert nicht als Schöpfer, sondern als Unterstützer in einem Prozess der Rückbesinnung. Gelingt dies, wird das Gedicht zu einem Ausdruck des "ganzen" Menschen; misslingt es, bleibt nur die Lyrik zurück, während die Hoffnung auf eine tiefere Verbindung auf sich warten lässt.

      Ehe der Mond war
    • Mit-Sein

      Variationen zum Thema Wahrheit

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Wahrheit steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Wahrheit als Ergebnis von Diskussionen betrachtet werden kann oder ob sie eine eigenständige Entität darstellt, die das Denken und die Hoffnung leitet. Der Autor analysiert die weitreichenden Konsequenzen beider Ansätze und erörtert, wie Vernunft und Hoffnung in diesem Kontext zusammenwirken. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle der Wahrheit in unserem Denken zu entwickeln.

      Mit-Sein