Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gisbert Hoffmann

    Kapellen in Tettnang und Meckenbeuren
    Heideggers Phänomenologie
    Von der Seide zum Sensor
    Historischer Luftbildatlas Tettnang
    Bewusstsein, Reflexion und Ich bei Husserl
    Einsamer nie ... 12 Gedichte Gottfried Benns
    • Der Titel dieses Bandes ist nicht nur der Titel eines der besprochenen Gedichte, sondern charakterisiert Benns Grundstimmung im Jahre 1936, aus dem alle ausgewählten Gedichte stammen. Die Wahl des Jahres mag willkürlich erscheinen. Doch die Konzentration auf das Schaffen dieses Jahres lohnt sich für eine tiefere Analyse. Denn es ist ein in Benns Biographie ausgezeichnetes Jahr, eine Art kahler Hochebene, ein Jahr des Verhaltens und der Rückbesinnung. Benn wird 50 Jahre alt, die Deutsche Verlagsanstalt gibt den Band Ausgewählte Gedichte 1911-1936 heraus. Benn hatte sich nach ersten heftigen Angriffen, die nationalsozialistische Kritiker gegen seine Dichtung richteten, 1935 als Militärarzt reaktivieren lassen, und war damit in die innere – von ihm als aristokratisch bezeichnete – Emigration gegangen. Er gab seine Praxis in Berlin auf und damit das zivile Leben und lebte seit dem 1. April zur Untermiete in Hannover: einsam. Der Autor dieses Bandes, Dr. Gisbert Hoffmann, war Altphilologe. Er starb 2010 kurz nach seinem 73. Geburtstag. Er hinterließ das vollendete Manuskript, in dessen Typoskript er noch letzte Änderungen eingetragen hatte. Seine Tochter Julia Beckers und sein Freund Prof. Dr. Gernot Böhme, mit dem zusammen er bereits bei Xenomoi den Band „Benn und Wir. Existentielle Interpretationen zu Gedichten von Gottfried Benn“ veröffentlicht hatte, übernahmen die noch zur Publikation notwendigen redaktionellen Tätigkeiten. So kann jetzt diese wichtige Arbeit, die ein entscheidendes Jahr in Benns Biographie von seinen Gedichten her beleuchtet, vorgelegt werden.

      Einsamer nie ... 12 Gedichte Gottfried Benns
    • Husserls durchgängiges Thema ist das Bewusstsein. Aber der Reflexion - als Bewusstsein von Bewusstsein oder als Selbstbewusstsein - widmet er, obwohl sie der Königsweg zum Bewusstsein und zum Ich ist, keine eigenständige Betrachtung. Als was versteht er die Reflexion? Und warum tut er sich in der Anerkenntnis des Ich, dem Prinzip des Selbstbewusstseins schwer? Eine Interpretation zentraler Stellen in mehreren Werken Husserls, insbesondere der V. Logischen Untersuchung, einiger Beilagen zu den Vorlesungen Zur Phänomenologie des inneren Bewusstseins, des Ersten und Zweiten Abschnittes der Ideen 1 und von Erste Philosophie soll auf diese Fragen Antworten vorbereiten. Der philologisch-kritischen Auslegung folgen einige sachorientierte Kapitel zur Mehrdeutigkeit der Anonymität, zur Gleichzeitigkeit von cogitatio und reflexio, zum unendlichen Regress und zum Verhältnis von Ich und Bewusstsein bzw. Reflexion. Dabei dient die Unterscheidung von ausdrücklicher und unausdrücklicher Reflexion als Leitfaden.

      Bewusstsein, Reflexion und Ich bei Husserl
    • Es geht um Heideggers Überwindung der Phänomenologie Husserls in seinen frühen Freiburger und Marburger Vorlesungen. Tragfähigkeit und Konsistenz zentraler phänomenologischer Begriffe Heideggers – ‚Phänomen‘, ‚Bewusstsein‘, ‚Reflexion‘, ‚Ich‘ und ‚Zeit‘ – werden kritisch geprüft. Seine Übersetzung von ‚Phänomen‘ mit ‚Sichzeigendes‘ z. B. bringt gegenüber der Husserls mit ‚Erscheinendes‘ weder Neues noch wird sie dem gerecht, was beide Denker analysieren, nämlich solches, das nicht erscheint. Ebenso wenig gelingt es ihm, seine Ablehnung der Begriffe ‚Bewusstsein‘ und ‚Reflexion‘ als sinnvoll zu erweisen, da er selbst das Dasein als Selbstverhältnis versteht und in der Auslegung des Seins des Daseins als Sorge nicht eigentlich des Bewusstseins entraten kann. Schwierigkeiten bringt auch die Fortbildung des Begriffs ‚Ich‘ zum ‚Selbst‘ mit. Heidegger beginnt zwar mit der Feststellung, dass wir es selbst sind, die wir beschreiben wollen, endet jedoch damit, dass wir es zunächst und zumeist gerade nicht sind. Dass seine Zeitanalysen weitgehend auf Husserl basieren, ist unstrittig.

      Heideggers Phänomenologie