Reinhard Lauth Libri






Vorwort. --- I. Möglichkeiten einer Definition der Philosophie. --- II. Die Definition der Philosophie. --- III. Philosophie als willentliche Bejahung der Wahrheit. --- IV. Philosophie als Einschränkung des vollen geistigen Aktes. --- V. Die Differenz des absoluten und eines unvollkommenen geistigen Lebens als Voraussetzung und bestimmendes Moment der philosophischen Aufgabe. --- VI. Die Evidenz als das gesuchte Begründungsmoment der Philosophie. --- VII. Die Affirmation als universales Grundprinzip der Philosophie. --- VIII. Fehlkonzeptionen der philosophischen Aussage. --- IX. Die Wahrheit als Urprinzip der Philosophie. --- X. Die Wahrheit, als Urprinzip, als die Wahrheit des Anfangs. --- XI. Entfaltung des Wissens aus der Beziehung des Urprinzips auf die übrigen Momente des Grundprinzips. --- XII. Die Legitimation der Philosophie aus dem gewonnenen Entfaltungsprinzip. --- XIII. Die Entfaltung der Totalität der Grundprinzipien und die Stelle der Teildisziplinen in der Philosophie. --- XIV. Selbstableitung der Philosophie. --- XV. Vermittlung von Philosophie und Gesamterkenntnis. --- XVI. Das Verständnis des Resultats der Philosophie in der Philosophie selbst. --- XVII. Der Übergang vom Leben zur Philosophie. --- XVIII. Philosophie als sich wandelndes Leben. --- XIX. Angewandte Philosophie (theoretisch). --- XX. Angewandte Philosophie (praktisch).
Vorwort. – I. Teil: Vom Wesen des Sinns. – II. Teil: Vom Sinn des Daseins. – III. Teil: Die Entscheidung der Frage.
Pursuing the approach of M. Gueroult, the author shows that Descartes conceived of the function of philosophy as being strictly transcendental (ante litteram). The analytic method which he demanded (contrary to the geometric method) had to be a deductive method in terms of Euclid. Lauth shows how Descartes as the originator of scientific-systematic philosophizing took his place beside Kant, Reinhold, Fichte and the modern transcendental philosophers. With regard to Bacon, Spinoza, Leibniz, Kant, Hegel and Fichte, the author shows clearly the extent to which Descartes developed and also implemented the concept of his system in his main works (Regulae, Discours, Meditationes, Recherche de la Vérité).