Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Lothar F. Neumann

    1 gennaio 1935
    Logik der Orientierungen
    Arbeits- und Gesundheitsschutz aktuell
    Markt-Soziologie der kommerziellen Beziehungen
    Kritische Rationalisten auf einer kognitiven Insel
    Tractatus monetae-biblicae
    Dance in the Global Village
    • Dance in the Global Village

      Cosmopolitans' Dance in the Global Village: Shareholders, Stakeholders, Index-Trackers, Bondholders, Options Traders

      • 296pagine
      • 11 ore di lettura

      The book explores the roles of various financial actors—shareholders, stakeholders, index trackers, bondholders, and options traders—in the evolution of global capitalism. It highlights how stakeholders have unknowingly assumed significant economic roles and examines the rise of options traders among both professionals and informed amateurs. The concept of the index tracker is introduced as a new player focused on matching an index rather than maximizing profits, embodying a strategy of "watchful waiting" in the context of diverse capitalistic practices.

      Dance in the Global Village
    • Der Verfasser löst sich von konkurrierenden erkenntniskritischen Ansätzen (Popper: Falsifikationismus, Hans Albert: Kritische Prüfung) und diskutiert eine Logik der Orientierungen. Er beachtet besonders die zahlreichen Korrelationen und Wahrscheinlichkeitsschlüsse, die oft zu Arbeitshypothesen und Heuristiken führen. In einem ausführlichen Anhang werden Korrelationen in der Börsenökonomie vorgestellt. Konkret geht es um die Schaffung eines sozialökonomischen Vorverständnisses auf verschiedenen Ebenen. Orientierungen stoßen auf Knappheit. Wie Knappheit überwunden werden kann, wird marktwirtschaftlich versucht. Orientierungen stoßen aber zugleich auf Regulierungen in mannigfacher Weise, die Dressuren des Verhaltens oktroyieren. Genannt werden die institutionellen Taktgeber auf den verschiedenen Politikfeldern mit paternalistischen und forensischen Strukturen (Generalverdacht: Geldwäsche Steuerhinterziehung, Verlust der Verhältnismäßigkeit). Die liberalen westlichen Demokratien bewegen sich auf einer Straße in eine Dressurgesellschaft.

      Logik der Orientierungen
    • Der Band bietet umfassende Informationen über das Leben und Werk von Victor Bauer, einem antifaschistischen österreichischen Maler, der einen Großteil seines Lebens in Frankreich verbrachte. 1902 in Wien geboren, wurde er bereits in seiner Jugend in München wegen seiner revolutionären Ideen der Räterepubliken inhaftiert. Nach seiner Rückkehr nach Wien besuchte er die Akademie der schönen Künste und die medizinische Fakultät und pflegte Kontakte zu bedeutenden Persönlichkeiten wie Franz Kafka und Sigmund Freud. Bauer war von der surrealistischen Bewegung angezogen und reiste mehrfach nach Paris, wo er 1929 am 2. Surrealistischen Manifest mitarbeitete. 1932 ließ er sich in Paris nieder, bevor er 1936 nach Nizza zog, unterbrochen von einem Studienaufenthalt in Italien. Während des Zweiten Weltkriegs war er im italienischen Widerstand aktiv und wurde 1943 inhaftiert und zum Tode verurteilt. Sein Überleben verdankte er dem Sturz Mussolinis, der zu seiner Befreiung 1944 führte. Nach seiner endgültigen Niederlassung in Nizza in den späten 1940er Jahren konnte Bauer kontinuierlich künstlerisch arbeiten. In dieser Zeit entstand ein kleines, aber qualitativ hochwertiges malerisches Oeuvre, das als sein künstlerisches Vermächtnis gilt, da nur wenige Werke aus früheren Jahren erhalten blieben.

      Victor Bauer, 1902-1959
    • In 28 Punkten beschäftigt sich Lothar F. Neumann mit Themen rund um die Wirtschaftslage der Europäischen Union im globalen Wettbewerb – von Grundlagenthemen wie Makround Mikroökonomik bis hin zu Thomas Pikettys Weltformel. So informiert Neumann kurz und knapp über das aktuelle Wirtschaftsgeschehen und gibt neue Denkanstöße.

      Europa im Global Village
    • Kosmopoliten im Global village

      Shareholder, Stakeholder, Index-Tracker, Bondholder

      In dieser Monographie schreibt ein kosmopolitischer Insider, Sozialökonom und Finanzsoziologe über die Mechanismen und Institutionen des globalen Kapitalismus. Für dessen Vielfalt in der Einheit wird eine Typologie von Kapitalismen eingeführt, illustriert am Kapitalismus-Riesenrad. Behandelt werden die modernen Essentials der kosmopolitisch-kapitalistischen Ökonomie: Freihandel mit Kapitalmobilität, Direktinvestitionen, Migrationen, Global Labor Arbitrage. Die kapitalistische Entwicklungs- und Zeitanalyse führt vom Laissez-faire-Kapitalismus zum Regel-Kapitalismus, von Spekulation und Korruption zu Principal-Agent-Beziehungen und von der Weltwirtschaftskrise zum Irrationalen Überschwang. Die internationalen Politikunterschiede werden an den Falken und Tauben in der Wirtschaftspolitik sichtbar gemacht und die neue Leitfigur des Index-Tracker erscheint neben Shareholdern, Stakeholdern und Bondholdern. In einem Epilog wird schließlich die politische Ökonomie dieser Kosmopoliten im Global Village hochstilisiert zu den zehn Geboten der kapitalistischen Zivilreligion.

      Kosmopoliten im Global village