Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Klaus Feldmann

    7 maggio 1939
    Soziologie kompakt
    Handbuch Sterben und Tod
    Soziologie kompakt
    Integrated product policy
    Leiterplatte '97
    Molded interconnect devices
    • Soziologie kompakt

      • 399pagine
      • 14 ore di lettura

      Dieses Buch wendet sich an Studienanfänger der Soziologie und Studierende mit dem Nebenfach Soziologie. Es bietet eine umfassende und leicht verständliche Einführung in die Grundlagentheorien und zentralen Bereiche der Soziologie. Die ausgewählten Daten, Beispiele und empirischen Untersuchungen beziehen sich primär auf den deutschen Sprachraum. Zusätzlich wurden Vergleiche mit anderen europäischen Staaten, den USA und auch außereuropäischen Ländern einbezogen. Dadurch kann über das Buch Anschluss an die internationale soziologische Diskussion erreicht werden.

      Soziologie kompakt
    • Handbuch Sterben und Tod

      Geschichte Theorie Ethik

      • 500pagine
      • 18 ore di lettura

      Das Handbuch bietet umfassende Erkenntnisse zu den Themen Altern, Sterben und Tod aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Es behandelt medizinische, psychologische, historische und ethische Aspekte und beleuchtet auch religionswissenschaftliche, ethnologische und philosophische Sichtweisen. Der individuelle sowie gesellschaftliche Umgang mit diesen Themen wird thematisiert, einschließlich moralischer Debatten zu Suizid und Todesstrafe. In der aktualisierten 2. Auflage wurden neun neue Kapitel hinzugefügt, die unter anderem Rechtswissenschaft, Unsterblichkeit und Sterbefasten behandeln.

      Handbuch Sterben und Tod
    • Soziologie kompakt

      Eine Einführung

      • 338pagine
      • 12 ore di lettura

      Dieses Buch wendet sich an Studienanfänger der Soziologie und Studierende mit dem Nebenfach Soziologie. Es bietet eine umfassende und leicht verständliche Einführung in die Grundlagentheorien und zentralen Bereiche der Soziologie. Die ausgewählten Daten, Beispiele und empirischen Untersuchungen beziehen sich primär auf den deutschen Sprachraum. Zusätzlich wurden Vergleiche mit anderen europäischen Staaten, den USA und auch außereuropäischen Ländern einbezogen. Dadurch kann über das Buch Anschluss an die internationale soziologische Diskussion erreicht werden.

      Soziologie kompakt
    • Das waren die Nachrichten

      • 191pagine
      • 7 ore di lettura

      Fast drei Jahrzehnte flimmerte Klaus Feldmann regelmäßig als Sprecher der 'Aktuellen Kamera' über die Bildschirme der DDR. Seine Karriere begann 1957 beim Rundfunk, bevor er 1961 zum Fernsehen wechselte. In seinen jetzt erschienenen Erinnerungen kann der sympathische Journalist also auf mehr als dreißig Jahre Funk- und Fernsehgeschichte zurückblicken. Seine Erinnerungen gewähren interessante Einblicke in die Fernsehwelt der DDR, in ihre Medien- und Informationspolitik. Ein gut lesbarer, aufschlußreicher und zugleich höchst unterhaltsamer Beitrag über die Fernsehwelt der DDR von einem, der immer dabei war.

      Das waren die Nachrichten
    • Streng ging es zu und nach der Norm beim Staatlichen Rundfunk und Fernsehen der DDR. Versprecher konnte und durfte es nicht geben, schon gar nicht bei politisch wichtigen oder diplomatisch brisanten Meldungen. Klaus Feldmann, einer der bekanntesten Nachrichtensprecher der DDR, weiß, dass es ganz so perfekt nicht immer zuging. Nun öffnet er die Schleusen der Erinnerung aus vierzig Jahren Versprechergeschichte. Auch die treuesten Hörer werden nicht für möglich halten, wie viel Ulk und Nonsens über den Äther rauschte. Eine wunderbare Hommage an die vielen Sprecherkollegen und ein Stück DDR-Historie, das allen Spaß bereiten wird, die Funk und Fernsehen verfolgten oder Sprachspiele und unfreiwillige Komik schätzen.

      Verhörte Hörer