10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Irene Ferchl

    1 gennaio 1954
    Über das Land hinaus
    Auf einem Badesteg
    Geschichten aus Stuttgart
    Autoren aus Baden-Württemberg - Baden-Württemberg im Buch
    Step by Step zur Projektprüfung, 7.-10. Jahrgang
    Annette von Droste-Hülshoff am Bodensee, 'Die zweite Hälfte meiner Heimat'
    • 2016

      Über das Land hinaus

      • 182pagine
      • 7 ore di lettura

      In dulci jubilo, noch ein weiteres Jubiläum: Baden-Württemberg wird bald 65! Und Klöpfer & Meyer bringt in Bild und Text eine Art »literarische Festschrift« dazu: ein weites Panorama, eine lebendige Revue der literarischen Verhältnisse. Von damals bis jetzt … Wer aber erinnert sich noch an das Literarische Leben in den ersten Jahrzehnten nach 1952? Selbst die 1980er und 1990er Jahre liegen schon weit zurück in der Vergangenheit, selbst für diejenigen, die sie aktiv erlebt haben. In Interviews, Porträts und Reportagen von Irene Ferchl, Gedichten, Romanauszügen und Essays von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus dem Land entsteht ein anschauliches Bild der Zeit: ein (großes) literarisches Schatzkästlein.

      Über das Land hinaus
    • 2015

      Schiller floh vor dem Herzog, Mörike zog zehnmal um. Hauff erdachte aus Langeweile Märchen und Musil seinen »Törleß«, Goethe beeindruckte mit seiner Rezitation und Ringelnatz im Varieté. Beckett drehte beim Süddeutschen Rundfunk. Hermann Lenz flanierte durch die Straßen. Ottilie Wildermuth lernte kochen, Jella Lepman arbeitete als Redakteurin im Tagblatt-Turm. Balzac kam zur Kur, Rimbaud zum Deutschstudium. Irene Ferchl erzählt von berühmten und weniger berühmten Dichtern und Schriftstellern, die zwischen Kessel und Halbhöhenlage in Stuttgart zu Hause oder zu Gast waren, und berichtet von Orten und Begebenheiten, die sich in der einen oder anderen Form in der Literatur niedergeschlagen haben – von der subtilen Spur bis zum veritablen Skandal.

      Erzählte Stadt
    • 2013
    • 2011

      Stuttgart ist eine Stadt, die polarisiert – seit jeher und bis heute. Die einen preisen die herrliche Lage mit Weinbergen an den Hängen, den Gärten und Parks, andere schimpfen auf das unerträgliche Klima im Kessel; Lob auf die Weltoffenheit wechselt mit Spott über die angebliche Borniertheit oder mangelnde Geselligkeit der Stuttgarter. Einheimische, Zugezogene und Durchgereiste, Lokalpatrioten und Nestflüchter kommen in dieser Sammlung zu Wort, vor allem sind es Dichter und Schriftsteller aus den letzten Jahrhunderten bis heute, von denen mehr als meistens angenommen in und über Stuttgart geschrieben haben. Gedichte und Prosa, Romanpassagen und Essayistisches geben ein facettenreiches Bild dieser Großstadt, die sich – und da sind Schwärmer und Skeptiker ausnahmsweise einer Meinung – mit keiner anderen wirklich vergleichen lässt. Denn ihre Spezialitäten reichen von der besonderen Topographie (mit mehreren hundert „Stäffele“) über die reichhaltige Kulturszene und eine mindestens diskussionswürdige Architekturlandschaft bis hin zu einer unvermuteten Politisierung der Bevölkerung in letzter Zeit.

      Geschichten aus Stuttgart
    • 2009

      Auf einem Badesteg

      Schriftstellerinnen am See

      Der See in der Literatur steht dem Meer und den Flüssen in nichts nach. Denn auch hier sind Gefahren zu bestehen und wunderbare Stimmungen zu erleben, spielen Wind und Wetter eine Rolle. Die vermeintliche Beschränkung durch die Ufer macht den besonderen Reiz aus, bilden doch die Horizonte in ihrem wechselnden Licht einen immer neuen Rahmen für die Spiegelfläche des Wassers. Seen sind Orte des Vergnügens, der Entspannung, des Rückzugs, in ihrer Ambivalenz aber auch manches Mal Rätsel, Auslöser von Unbehagen und Tiefensehnsucht. Schriftstellerinnen aus zwei Jahrhunderten kommen in Lyrik und Prosa zu Wort und ihre Texte bieten oft überraschende und ungewöhnliche Perspektiven zu den Gewässern zwischen Kanada und Italien, der Schweiz und Ungarn. Mit einem Sturmspaziergang von Annette von Droste-Hülshoff, Reisebeschreibungen von Fanny Mendelssohn, Fanny Lewald und Sybille Bedford, Romanpassagen von Vicki Baum, Victoria Wolff und Zsuzsa Bánk, Reflexionen von Virginia Woolf und Elfriede Jelinek, einer dämonischen Begebenheit bei Marie Luise Kaschnitz und vielen weiteren Geschichten und Gedichten von Margaret Atwood, Emmy Ball-Hennings, Zsuzsanna Gahse, Sarah Kirsch, Brigitte Kronauer, Erica Pedretti u. v. m.

      Auf einem Badesteg
    • 2006

      In ihrem anschaulich illustrierten literarischen Reiseführer folgen Irene Ferchl und Wilfried Setzler den Wegen der Romantiker in Baden-Württemberg. Die vergnügliche Reise führt uns von Heidelberg über Weinsberg, Cleversulzbach, Blaubeuren, Wangen im Allgäu, Meersburg, den Hohentwiel, Hausen im Wiesental, Hirsau, Baden-Baden, Karlsruhe, Maulbronn, Ludwigsburg, Stuttgart, Schloss Lichtenstein, Gomaringen, Tübingen zur Wurmlinger Kapelle und entlang des Neckars schließlich wieder zurück nach Heidelberg. Wir begegnen dabei Hölderlin, Mörike, Annette von Droste-Hülshoff, Kerner, Uhland, Schwab, Hauff, Brentano, Bettina von Arnim und vielen anderen bekannten Dichtern.

      Landpartien in die Romantik
    • 2004
    • 2004

      Eduard Mörike (1804-1875), „einer der größten Lyriker aller Zeiten“ (Hermann Hesse), ist in seinem Leben oft umgezogen. In Briefen, Erzählungen und Gedichten hat er seine Lebensstationen und Aufenthaltsorte anschaulich und poetisch geschildert, viele hat er in Zeichnungen festgehalten. Angeregt und bestimmt von örtlichen Gegebenheiten sind seine schönsten Gedichte entstanden. Die Kulturjournalistin Irene Ferchl und der Tübinger Landeshistoriker Professor Wilfried Setzler folgen dem Dichter auf seinen verschlungenen Pfaden, beschreiben seine Lebensstationen und lassen ihn mit Briefpassagen und Gedichten zu Wort kommen. Besucht werden dabei die Wohnorte – angefangen bei der Kindheit in Ludwigsburg über das Seminar in Urach, das Evangelische Stift in Tübingen, die Vikariate und das Pfarramt in Cleversulzbach bis zu den Ruhestandssitzen in Schwäbisch Hall, Mergentheim, Stuttgart, Lorch, Nürtingen und Fellbach – und auch die Stationen seiner längeren Aufenthalte während einer „Auszeit“ in Oberschwaben, den Kuren im Schwarzwald, bei Reisen um den Bodensee oder zur Erholung in Bebenhausen. Entstanden ist eine informative und anschauliche, reich illustrierte und spannend zu lesende „geographische Biographie“ mit Anregungen für Ausflüge und Spaziergänge auf den Spuren des großen Dichters aus Schwaben.

      Mit Mörike von Ort zu Ort