Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Lydia Icke Schwalbe

    Das Schwert des Samurai
    Bengalen und Sachsen
    Die Erzählungen von Viṣṇu
    • Bengalen und Sachsen

      • 169pagine
      • 6 ore di lettura

      Seit mehr als 300 Jahren wurden die Exotik und der Reichtum Indiens im Königreich Sachsen bewundert und begehrt; Ende des 19. und im 20. Jahrhundert machten hoch gebildete Vertreter der reichen und weltgeschichtlich bedeutsamen Familie Tagore ihr Land Bengalen in Sachsen bekannt. Besonders Rabindranath Tagore, der indische Nobelpreisträger, faszinierte die Dresdner – nicht zuletzt durch seine persönlichen Besuche in den Zwanzigerjahren –, wie die hier vollständig reproduzierte Zeitungsdokumentation belegt. Der 150. Geburtstag Rabindranath Tagores gab den Anstoß dazu, die vielfältigen historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Sachsen und Bengalen, Tagore und Deutschland neu zu beleuchten. Literatur- und Kunstwissenschaftler, Indologen, Ethnografen und Journalisten haben sich für den vorliegenden Band den wechselseitigen Anregungen und geistigen Begegnungen – in Philosophie, künstlerischem Handwerk, Ausdruckstanz und Reformpädagogik – gewidmet.

      Bengalen und Sachsen
    • Den knapp 5 Dutzend farbigen und schwarzweissen Tafeln mit Abbildungen aus den staatlichen Sammlungen sind einleitend erläuternde Texte über die Geschichte des japanischen Feudalstaats, die Bedeutung des Schwertes in der damaligen Gesellschaft und die Technik der Schwertschmiede vorangestellt. (Die leicht klassenkämpferischen Töne stören nicht.) Natürlich fehlen auch nicht Bilderläuterungen, Glossar und Literaturverzeichnis. Hübsch gestaltet (Vorsatzpapier nach japanischen Motiven). (3)

      Das Schwert des Samurai