Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Reinhold Schlothauer

    12 febbraio 1948
    Zur Krise der Verfassungsgerichtsbarkeit
    Verteidigung im Revisionsverfahren
    Untersuchungshaft
    Vorbereitung der Hauptverhandlung durch den Verteidiger
    Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung
    • Zum WerkDieses Handbuch bietet dem Strafverteidiger einen nahezu unerschöpflichen Fundus an rechtlichen und taktischen Hinweisen, die ihm eine erfolgreiche Verteidigung in "Allgemeinen Strafsachen" verschiedenster Prägung ermöglichen - vom Ermittlungs- und amtsgerichtlichen Verfahren über die Revision bis hin zum Wiederaufnahmeverfahren.Das Werk behandelt alle wesentlichen Aspekte des materiellen und prozessualen Strafrechts aus Verteidigersicht. Auch die weiteren Grundlagen der Verteidigertätigkeit - wie z.B. Rhetorik- und Stilfragen, Berufs-, Vergütungs- und Haftungsrecht werden ausführlich erläutert. Darüber hinaus widmet sich ein großer Abschnitt den wichtigen Bereichen Sachverständigenbeweis, Kriminalistik und Kriminaltechnik, die hier einzigartig aufbereitet und "verteidigergerecht" dargestellt werden.Mittels zahlreicher Praxistipps, Checklisten und Formulierungsvorschläge geben die äußerst erfahrenen und renommierten Autoren dem Leser wertvolle Arbeitshilfen an die Hand.Die über 80 Kapitel des Werkes gliedern sich in folgende Abschnitte: Grundlagen der Strafverteidigung Verteidigung in den einzelnen Abschnitten des Strafverfahrens Allgemeine Aufgabenstellungen und Probleme Verteidigungsaufgaben nach Rechtskraft des Urteils Kontrolle des Strafverfahrens durch BVerfG und EGMR Außerstrafrechtliche Folgen des Strafverfahrens Spezifisches Berufswissen und beruflicher Stil Finanzielle Grundlagen der Strafverteidigung, steuerliche und gesellschaftliche Fragen Spezialgebiete der Strafverteidigung Anwaltlicher Einsatz auf Opfer- und Zeugenseite Risiken der Strafverteidigung Verteidigung und Sachverständigenbeweis Allgemeine Kriminalistik Vorteile auf einen Blick das Referenzwerk zur Strafverteidigung bietet nicht nur StGB, StPO und BRAO, sondern auch exklusive Beiträge zu Strategie und Taktik, Kriminalistik und Kriminaltechnik Zur NeuauflageDas erfolgreiche Standardwerk wird in der 3. Auflage von drei äußert renommierten Herausgebern und erneut mehr als 90 erfahrenen Mitautorinnen und Mitautoren auf den aktuellen Stand Sommer 2021 gebracht. Neben einer grundlegenden Überarbeitung der bisherigen Beiträge und der Einarbeitung der jüngsten Reformen (insbesondere zu StGB, StPO und BRAO) sorgen zahlreiche neue Autorinnen und Autoren für frische Impulse.ZielgruppeFür die auf dem Gebiet des Strafrechts tätige Rechtsanwaltschaft. Das Werk kann sowohl Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern und der nur gelegentlich mit Verteidigungsmandaten betrauten Anwaltschaft den Einstieg in die Mandatsarbeit erleichtern als auch der erfahrenen Verteidigerin und dem erfahrenen Verteidiger neue Erkenntnisse und wertvolle Hinweise vermitteln. Darüber hinaus ist der Titel als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltslehrgang Strafrecht bestens geeignet.

      Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung
    • Die gründliche Vorbereitung der Hauptverhandlung ist Voraussetzung für einen aus Verteidigersicht optimalen Verhandlungsverlauf. Die richtige Verteidigungsstrategie muß frühzeitig entwickelt werden. Der Autor zeigt aus seiner langjährigen Erfahrung als Strafverteidiger die Möglichkeit einer effektiven Vorbereitung auf. Der Verfasser diskutiert Chancen und Risiken einer Einlassung des Mandanten zum Strafvorwurf und Umfang und Grenzen der Pflicht des Verteidigers bei der Einlassungsberatung. Erörtert werden notwendige Vorbereitungsmaßnahmen für die Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen sowie Nutzen und Risiken von Verteidigerschriftsätzen, vorprozessualen Gesprächen und Absprachen mit Staatsanwälten und Richtern. Weitere wichtige Themen wie z. B. die Terminierung der Hauptverhandlung, die notwendige Verteidigung und Pflichtverteidigerbeiordnung, die überprüfung der Zuständigkeit und Besetzung des Gerichts werden ausführlich behandelt. Zahlreiche Muster und Checklisten machen das Buch zu einem praktischen Hilfsmittel des Strafverteidigers.

      Vorbereitung der Hauptverhandlung durch den Verteidiger
    • Das Standardwerk zur U-Haft! Die Anordnung der Untersuchungshaft ist der massivste Eingriff des Staates in die Lebensverhältnisse eines Beschuldigten. Schlothauer/Weider geben hier einen umfassenden Überblick über die anwaltlichen Möglichkeiten, die von der Untersuchungshaft ausgehenden Eingriffe entweder ganz zu verhindern oder doch abzumildern und zu begrenzen. Ausgehend von der Rechtswirklichkeit der Untersuchungshaft und den Alltagserfahrungen mit ihrer Anwendung wird die polizeiliche, staatsanwaltliche und gerichtliche Praxis mit einer strikt rechts- und sozialstaatlich orientierten Auslegung der einschlägigen Vorschriften über Anordnung, Dauer und Ausgestaltung der Untersuchungshaft konfrontiert. Ebenso werden die jeweiligen Rechtsschutzmöglichkeiten in praktischer und rechtlicher Hinsicht umfassend dargestellt und ihre Chancen und Grenzen erörtert. Die 5., neu bearbeitete Auflage bringt das Werk in Bezug auf Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auf den neuesten Stand.

      Untersuchungshaft
    • Das Recht der Revision gehört zu den schwierigsten Materien des Strafprozessrechts. Der Verteidiger muss über vertiefte Kenntnisse der zahlreichen möglichen Verfahrensfehler verfügen, damit er die entsprechenden Rügen korrekt formulieren kann. Das Handbuch „navigiert“ den Benutzer mittels eines fragegestützten „Leitsystems“ durch Hauptverhandlungsprotokoll und Urteil. So lässt sich rasch und systematisch erkennen, welche potentiellen Fehlerquellen in Betracht kommen. Anhand von mehr als 300 Rügen und Rügevarianten werden dargestellt: - Voraussetzungen für das Vorliegen eines Verfahrensfehlers - Anforderungen an einen kunstgerechten Revisionsvortrag Weitere Erläuterungen unterstützen den Benutzer bei der Anfertigung der Revisionsbegründung und bei der Wahrung aller Form- und Fristerfordernisse – von der Einlegung des Rechtsmittels bis zur Entscheidung durch das Revisionsgericht. Neu in der 2. Auflage: - Revisionsmöglichkeiten gegen Urteile im Zusammenhang mit dem Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren (unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.3.2013) - Revisionsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Gerichtsbesetzung der großen Straf- und Jugendkammer (Besetzungsreduktion) - Verfahrensrügen im Zusammenhang mit Beweisverwertungsverboten (erweiterte Kasuistik infolge der Rechtsfortbildung durch die Rechtsprechung)

      Verteidigung im Revisionsverfahren