10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Horst S. Werner

    Rechte und Ansprüche geschädigter Kapitalanleger bei Bauherren-, Erwerbermodellen und Immobilienfonds
    Rechte und Ansprüche geschädigter Kapitalanleger
    Haustürwiderrufsgesetz
    Bankenhaftung für Börsenverluste
    Die stille Unternehmensbeteiligung
    Finanzierung
    • 2007

      Bankenunabhängige Kapitalbeschaffung? Viele Unternehmen müssen über alternative Kapitalquellen nachdenken. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es (Eigen- oder Fremdkapital?) Welcher Finanzierungsmix ist ideal? Welche Finanzierungswege sind zu empfehlen? Ist eine Rechtsformänderung sinnvoll? Welches Ratingverfahren passt? Sind Venture Capital, Mezzaninekapital, ein Private Placement oder ein Börsengang Alternativen? Praxisorientierte Antworten helfen, passgenaue Lösungen zu finden.

      Finanzierung
    • 2006

      Der deutsche Mittelstand leidet seit Jahren an einem chronischen Eigenkapitalmangel. Zusätzlich verstärkt wird die Bedeutung des Eigenkapitals durch die Einführung von Basel II. Viele Unternehmen müssen ihre Kapitalstruktur überdenken und dabei der Stärkung des Eigenkapitals besondere Aufmerksamkeit schenken. Das Buch vermittelt detailliert die Bedeutung und Funktion des Eigenkapitals im Rahmen einer ausgewogenen Gesamtfinanzierung sowie die Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und VorasSetzungen bewährter Instrumente der Eigenkapitalstärkung. Neben der Beteiligungsfinanzierung über Vollgesellschaftsanteile behandelt es eingehend die für den Mittelstand besonders interessante Mezzanine-Finanzierung über Genussrechte, stille Beteiligungen und Nachrangdarlehen. Darüber hinaus erläutert es praxiserprobte Instrumente zur Erhöhung der Eigenkapitalquote und eigenkapitalschonende Finanzierungsformen wie Leasing und Factoring. Abschließend zeigt es konkrete Wege der Eigenkapitalbeschaffung über Beteiligungsgesellschaften, Kapitalmarktemissionen ( z. B. Private Placements), Mittelstandsfonds, Fördermittel und Mezzanine-Produkte auf. Dieser hilfreiche Ratgeber bei der aktiven Gestaltung effizienter Eigenkapitalstrategien sensibilisiert den Leser für das Thema Eigenkapital, indem es ihm einen vertieften Einblick in die wirtschaftlichen, rechtlichen, bilanziellen und steuerlichen Rahmenbedingungen der Eigenkapitalfinanzierung verschafft.

      Eigenkapital-Finanzierung
    • 2006

      Das Private Placement stellt neben der klassischen Mittelstandsfinanzierung durch Kredite eine ergänzende Kapitalbeschaffung aus breit gestreuten Anlegerkreisen dar. Die Zahl der Eigenemissionen in Form von Private Placements wächst rapide. Das Buch informiert ausführlich über den Ablauf eines Private Placement und über die Kommunikatin vor und nach dem Going Public. Ausführungen über die Unternehmensfinanzierung und die verschiedenen Finanzierungsinstrumente, die steuerlichen Rahmenbedingungen, das Beteiligungsende und die Fremdmittelaufnahme runden das Werk ab.

      Das private Placement zur Kapitalbeschaffung
    • 2005

      Bankenunabhängige Kapitalbeschaffung? Viele Unternehmen müssen über alternative Kapitalquellen nachdenken. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es (Eigen- oder Fremdkapital?) Welcher Finanzierungsmix ist ideal? Welche Finanzierungswege sind zu empfehlen? Ist eine Rechtsformänderung sinnvoll? Welches Ratingverfahren passt? Sind Venture Capital, Mezzaninekapital, ein Private Placement oder ein Börsengang Alternativen? Praxisorientierte Antworten helfen, passgenaue Lösungen zu finden.

      Unternehmensfinanzierung
    • 2004

      Die Eigenkapitalquote deutscher mittelständischer Unternehmen ist mit knapp 6 % im internationalen Vergleich sehr gering. Deshalb ist es für den deutschen Mittelstand unabdingbar, seine Eigenkapitalausstattung zu verbessern und neue Finanzierungsquellen zu erschließen. Somit gewinnt die Finanzierung mittelständischer Unternehmen mit sog. Mezzanine-Kapital erheblich an Bedeutung. Mezzanine-Kapital beschreibt als Sammelbegriff Finanzierungsarten, die einem Unternehmen wirtschaftliches und/oder bilanzielles Eigenkapital zuführen, ohne den Kapitalgebern Stimm- onder Einflussnahmerechte wie den Vollgesellschaftern zu gewähren. Echtes Mezzanine-Kapital in der Form von Genussrechten und der atypisch stillen Beteiligung stärkt die Eigenkapitalquote, verbessert somit die Bonität und das Rating eines Unternehmens und stärkt auf diese Weise die Gesamtfinanzierungsfähigkeit. Das neue Fachbuch informiert ausführlich über mezzanine Finanzierungsformen und ihre Bedeutung für die Unternehmensfinanzierung, erläutert die verschiedenen mezzaninen Finanzierungsinstrumente in rechtlicher, bilanzieller und steuerlicher Hinsicht und beschreibt individuelle Ausgestaltungsmöglichkeiten. Ausführlich wird zudem auf die Platzierung einer Mezzanine-Finanzierung am Kapitalmarkt eingegangen.

      Mezzanine-Kapital