Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Dieter Holtmann

    43 Länder-Fallstudien zur Performanz von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
    Die Revolution in Mittel- und Osteuropa und ihre Folgen
    Europa: Einheit und Vielfalt
    Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte
    The wealth and welfare of nations in change
    43 country case studies on the performance of politics, economy and society
    • The book examines 43 significant countries, including all EU members, developed OECD nations, and BRICS countries, focusing on their prosperity and welfare. Welfare is defined through eight values: prosperity, ecological sustainability, innovation, social security (support during risks and investments in education), equality of participation, appreciation of diversity (including gender and migrant friendliness), social integration, and autonomy (freedom of choice and capabilities). The analysis considers changes in prosperity and welfare in the context of the world financial crisis and the subsequent recession. The case studies aim to explain variations in performance regarding these goals through the institutional logics and policies in place. Rather than assuming a single modernization path towards growth and inclusion, the author identifies at least six distinct institutional development paths: the social democratic (universalist) path, the economically liberal path, the status-conserving path, the familistic path, the evolving post-socialist countries, and the productivist path of economic growth in East Asia. Institutions analyzed include political regimes, economies, gender roles, social security systems (pension, health, labor market, family), and education.

      43 country case studies on the performance of politics, economy and society
    • The author proposes a system of continuous social observation for the international comparison of societies, focusing on moral values in social philosophy. This results in eight performance criteria to evaluate the "welfare of nations": prosperity, environmental sustainability, innovation, social security (support during risks and investment in education), equality of participation, appreciation of diversity (including women and migrants), social integration, and autonomy (freedom of choice and capabilities). The analysis considers the impact of the world financial crisis and the subsequent recession on prosperity and welfare. The author's teaching research project began in 2004, operationalizing socially desirable goals and reporting on 28 countries, later expanding to include 43 countries. This systematic comparison is supplemented by case studies of these nations. The author does not assume a single modernization path but differentiates at least six institutional development paths, extending Esping-Andersen's "three worlds of welfare capitalism." These include the social democratic, economically liberal, status-conserving, familistic, post-socialist, and productivist paths. The analysis examines social structures post-crisis, discussing education, employment, welfare regimes, social protection, prosperity and poverty, individualization, and gender inequalities, culminating in a comparative overview of living conditions acro

      The wealth and welfare of nations in change
    • In Fallstudien werden 43 bedeutende Länder, darunter alle EU-Mitglieder, die fortschrittlichsten OECD-Länder und alle BRICS-Staaten, hinsichtlich ihres Wohlstands und ihrer Wohlfahrt analysiert. Wohlfahrt wird hier als Performanz in Bezug auf acht Werte bzw. Ziele verstanden: Wohlstand und Wachstum, ökologische Nachhaltigkeit, Innovation, soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen und Bildungsinvestitionen, Anerkennung von Besonderheiten (Frauen- und Migrantenfreundlichkeit), Gleichheit der Teilhabe, soziale Integration und Autonomie. Diese Performanz wird im Kontext der Weltfinanzkrise und der anschließenden großen Rezession betrachtet. Der Ansatz differenziert sich von einem einheitlichen Modernisierungsweg und erweitert die „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Esping-Andersen um sechs institutionelle Entwicklungspfade: den sozialdemokratisch-universalistischen, den wirtschaftsliberalen, den status-konservierenden, den „familistischen“, die post-sozialistischen Länder im Differenzierungsprozess und den produktivistischen, aufstiegsorientierten Pfad Ostasiens. Untersucht werden Institutionen wie politische Regime, Wirtschaft, Geschlechterrollen, soziale Sicherungssysteme (Rente, Gesundheit, Arbeitsmarkt, Familie) und Bildung, wobei die Performanz dieser Institutionen anhand ausgewählter Indikatoren und Indizes bewertet wird.

      43 Länder-Fallstudien zur Performanz von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
    • Der Autor präsentiert ein System zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung für den internationalen Vergleich, basierend auf einer sozialphilosophischen Diskussion und acht Performanzkriterien zur Bewertung der Lebensbedingungen und „Wohlfahrt der Nationen“. Diese Kriterien umfassen Wohlstand und Wachstum, ökologische Nachhaltigkeit, Innovation, soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen sowie Bildungsinvestitionen, Gleichheit der Teilhabe, Anerkennung von Besonderheiten wie Frauen- und Migrantenfreundlichkeit, soziale Integration und Autonomie. Der Wandel von Wohlstand und Wohlfahrt wird im Kontext der Weltfinanzkrise und der darauffolgenden Rezession analysiert. Der Autor erweitert das Konzept der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Esping-Andersen und unterscheidet sechs institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung für die betrachteten Länder, darunter EU-Mitglieder. Diese Pfade sind der sozialdemokratisch-universalistische, der wirtschaftsliberale, der status-konservierende, der „familistische“, der produktivistische Modernisierungspfad Ostasiens sowie die post-sozialistischen Länder im Prozess der Ausdifferenzierung. Zudem werden gesellschaftliche Teilbereiche wie Bildung, Dienstleistungsgesellschaften, Wohlfahrtsregime, Wohlstand und dessen Verteilung sowie soziale Ungleichheiten behandelt.

      Zum Wandel von Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen
    • In Fallstudien werden 43 wichtige Länder, darunter EU-Mitglieder, entwickelte OECD-Staaten und BRICS, hinsichtlich ihres Wohlstands und ihrer Wohlfahrt analysiert. Wohlfahrt wird in Auseinandersetzung mit sozialphilosophischen Diskussionen als Performanz in Bezug auf acht Werte verstanden: Wohlstand und Wachstum, ökologische Nachhaltigkeit, Innovation, soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen und Bildungsinvestitionen, Anerkennung von Besonderheiten (Frauen- und Migrantenfreundlichkeit), Gleichheit der Teilhabe, soziale Integration und Autonomie („freedom of choice and capabilities“). Die Performanz wird im Kontext der Weltfinanzkrise und der anschließenden großen Rezession betrachtet. Sechs institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung werden unterschieden: der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische“ Pfad, die Entwicklung post-sozialistischer Länder und der produktivistische, aufstiegsorientierte Modernisierungspfad Ostasiens. Berücksichtigt werden vier skandinavische Länder, sieben kontinentaleuropäische Länder, sechs angelsächsische Länder, sechs südeuropäische Länder, 13 osteuropäische Länder, die Türkei sowie Japan und Südkorea und alle BRICS-Staaten. Institutionen wie politische Regime, Wirtschaft, Geschlechterrollen, soziale Sicherungssysteme und Bildung werden analysiert, um die Funktionsweise dieser Gesellschaften zu be

      Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im internationalen Vergleich
    • Im Folgenden schlage ich ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung für den internationalen Vergleich von Gesellschaften vor, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den Vergleich von Lebensbedingungen bzw. der "Wohlfahrt der Nationen" entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie ("freedom of choice and capabilities"). Der Wandel von Wohlstand und Wohlfahrt wird im Kontext der Weltfinanzkrise und der folgenden großen Rezession betrachtet.-- Provided by publisher

      Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen im Wandel
    • Die Wohlfahrt der Nationen

      • 424pagine
      • 15 ore di lettura

      In Fallstudien werden 36 entwickelte Länder und 4 bedeutende wirtschaftliche Aufsteiger hinsichtlich ihrer Wohlfahrt analysiert. Wohlfahrt wird hier als Performanz in Bezug auf acht gesellschaftlich wünschenswerte Werte verstanden: Wohlstand und Wachstum, ökologische Nachhaltigkeit, Innovation, soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen und Bildungsinvestitionen, Anerkennung von Besonderheiten (Frauen- und Migrantenfreundlichkeit), Gleichheit der Teilhabe, soziale Integration sowie Autonomie. Der Ansatz unterscheidet sich von einem einheitlichen Modernisierungsweg und erweitert die „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Esping-Andersen um fünf institutionelle Entwicklungspfade: den sozialdemokratisch-universalistischen, den wirtschaftsliberalen, den status-konservierenden, den „familistischen“ und die postsozialistischen Länder in einem Ausdifferenzierungsprozess. Berücksichtigt werden unter anderem 4 skandinavische, 7 kontinentaleuropäische, 6 angelsächsische, 6 südeuropäische und 11 osteuropäische Länder sowie die Türkei, Japan, Südkorea, Brasilien, China und Indien. Untersucht werden politische Regime, Wirtschaft, Geschlechterrollen, soziale Sicherungssysteme (Rente, Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Familie) und Bildung. Auf Basis der Institutionenlogik werden der Wohlfahrtstyp und der Entwicklungstrend herausgearbeitet sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Länder und Wohlfahrtsregime charakterisiert.

      Die Wohlfahrt der Nationen