10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hans Jost Frey

    1 gennaio 1933 – 12 febbraio 2023
    J. G. Ballard - Science Fiction als Paradoxon
    Aufbruch in den Abgrund
    Optimismus und Overkill
    Der galaktische Voltaire – die Welten des Isaac Asimov
    Alfred Bester
    Interruptions
    • Interruptions

      • 87pagine
      • 4 ore di lettura

      Exploring the concept of fragmentation, Hans-Jost Frey delves into the unique status of fragmentary texts within literary studies while also examining broader themes such as law, personal history, and mortality. The book blends critical analysis with fictional narratives and meditative reflections, showcasing how fragments shape understanding and interpretation across various domains. Frey’s innovative approach challenges traditional boundaries between literature and theory, making it a thought-provoking read that invites deeper contemplation on the nature of texts and meaning.

      Interruptions
    • Alfred Bester

      • 135pagine
      • 5 ore di lettura

      Der Begriff »Tycoon« kommt ursprünglich aus der Ökonomie und bezeichnet einen enorm vitalen, dynamischen und einflussreichen Wirtschaftsführer, der außerordentliche Leistungen und Erfolge vorzuweisen hat. Übertragen auf das Gebiet der Science Fiction kann auch der US-Amerikaner Alfred Bester (1913 – 1987) die Bezeichnung »Tycoon« für sich in Anspruch nehmen.Sein relativ schmales, aber überaus ge­wich­tiges SF-Werk ist einzigartig. Mit seinen Roman-Geniestreichen The Demolished Man und The Stars My Destination und Kurz­geschichten wie »Fondly Fahrenheit« schenkte er der internationalen Science Fiction Premiumwerke, die in ihrer Art bis heute unerreicht sind.Zudem gehört Bester zu den größten Inno­vatoren der SF. Er verhalf der SF nicht nur zu ungeahnten stilistischen Höhen, sondern kreierte auch die Grundlagen für gänzlich neue SF-Subgenres, die erst Jahre nach ihm das Gesicht der modernen SF prägen und dominieren sollten.Wer in der SF und in der Literatur allgemein mitreden will, muss Alfred Bester gelesen haben. Das Buch von Hans Frey zeigt auf, warum das so ist.Zahlreiche Abbildungen, eine umfassende Bibliographie von Hans-Peter Neumann und ein Essay von Michael K. Iwoleit runden den Band ab.

      Alfred Bester
    • Isaac Asimov (1920–1992) war einer der bedeutendsten Science Fiction-Autoren des 20. Jahrhunderts. Weltberühmt wurde er durch seine Drei Gesetze der Robotik und durch die Erfindung der Psychohistorie, einer fiktiven mathematischen Wissenschaft, mit der sich zukünftige Geschichtsabläufe beeinflussen lassen. Mit dem Robot-Foundation-Zyklus, einer Zukunftsgeschichte der Menschheit, legte er das wichtigste SF-Epos des vergangenen Jahrhunderts vor. Asimovs Science Fiction-Werk, das ebenso spannend und unterhaltsam wie tiefsinnig ist, hat auch nach Jahrzehnten nichts an Aktualität verloren. Seine rationale und aufklärerische Grundphilosophie greift die Herausforderungen der sich rasant entwickelnden wissenschaftlich-technischen Welt offensiv auf und bietet Orientierung in einer sich ständig wandeln-den Gesellschaft.

      Der galaktische Voltaire – die Welten des Isaac Asimov
    • Optimismus und Overkill

      Deutsche Science Fiction in der jungen Bundesrepublik

      • 538pagine
      • 19 ore di lettura

      Im dritten Band seiner Reihe entfaltet Laßwitz-Preisträger Hans Frey das widersprüchliche Panorama der SF in der jungen Bundesrepublik (1945-1968). Wie gewohnt bettet er plausibel, sachkundig und spannend-unterhaltsam den Neustart des Genres in den ebenso fortschrittsgläubigen wie angstbesetzten Zeitgeist ein. Die Transformation des alten deutschen Zukunftsromans, die Fandom-Entstehung, der starke angloamerikanische Einfluss und sich verändernde Medien gaben der West-SF eine vitale Dynamik. Vertieft wird das Bild durch eine Fülle wiederentdeckter SF-Originaltexte und zahlreiche Portraits der »Macher«. Oft trashig, aber auch anspruchsvoll verwandelte die zeitgenössische SF das Atomthema, den Kalten Krieg, die beginnende Weltraumfahrt u.v.a.m. in wirkmächtige Mythen der Moderne. Heftserien wie UTOPIA, TERRA und PERRY RHODAN, wichtige Verlage und SF-Neuland stehen neben der SF-affinen Mainstreamliteratur. Viele seltene Abbildungen und ein ausführliches Literatur- und Stichwortverzeichnis ergänzen das Werk. OPTIMISMUS UND OVERKILL ist ein wichtiges Literaturkompendium, das erneut begeistert.

      Optimismus und Overkill
    • Aufbruch in den Abgrund

      Deutsche Science Fiction zwischen Demokratie und Diktatur

      • 523pagine
      • 19 ore di lettura

      Mit »Aufbruch in den Abgrund« (1918-1945) liegt jetzt die Fortsetzung des Buches Fortschritt und Fiasko (1810-1918) vor. Im zweiten Band seiner Literaturgeschichte der deutschen Science Fiction rückt Hans Frey die SF der Weimarer Republik und die unter der Nazi-Diktatur in den Fokus. Erneut hat der Autor tief gegraben und viele Beispiele einer weitgehend vergessenen Literatur ans Licht geholt. So werden anhand der Genreentwicklung Schicksalsjahre der deutschen Geschichte lebendig. Die Weimarer SF war durch politisch-ideologische Kämpfe, technokratische Phantasien und dystopische Albträume, aber auch durch einige große Zukunftsentwürfe gekennzeichnet. Im Nazi-Regime war die SF, wenn sie nicht sofort verboten wurde, nur als Randliteratur und im Zwangskorsett engster Technikvorstellungen geduldet. Das reich illustrierte Sachbuch Aufbruch in den Abgrund ist das Gegenteil verstaubter Geschichtsaufarbeitung. Lesefreundlich, unterhaltsam und spannend vermittelt der Autor fundiertes Wissen und erhellende Einsichten. Hans Frey: »Auch diesmal hat meine Arbeit aktuelle Bezüge, die gewollt und nicht zufällig sind.«

      Aufbruch in den Abgrund
    • J. G. Ballard gilt als Erfinder der New Wave, mit der er in den 1960er Jahren neue Ausdrucksformen in die SF einbrachte. An seiner stilistischen Brillanz besteht kein Zweifel, doch an seinen Inhalten scheiden sich die Geister. Ballard schreibt »Anti-SF«, die die Genreprämissen auf den Kopf stellt, sich aber dennoch als SF versteht. So wird der Brite zu einem literarischen Grenzgänger. Seine Negation der SF bereichert diese in wunderbar-paradoxer Weise. Hans Frey liefert einen ausführlichen Überblick zu Leben und Werk dieses außergewöhnlichen Schriftstellers. Abgerundet wird der Band durch ein Interview mit Ballard von Werner Fuchs und Joachim Körber sowie eine Bibliographie von Joachim Körber.

      J. G. Ballard - Science Fiction als Paradoxon
    • Fortschritt und Fiasko

      • 316pagine
      • 12 ore di lettura

      Fortschritt und Fiasko bietet einen bisher einzigartigen Einblick in das Werden, Wesen und Wirken der deutschsprachigen Science Fiction bis zum 1. Weltkrieg. Das Buch fächert die fast vergessene deutsche SF-Literatur von 1810 bis 1918 auf und belegt mit zahlreichen Literaturbeispielen, wie die Mythen der SF den damaligen Zeitgeist abbildeten, aber auch aktiv beeinflussten. Es ist zudem ein Buch mit aktuellen Bezügen. Fatal erinnert der heutige Rechtspopulismus an jene Kräfte im Kaiserreich, die unter anderem mithilfe eines Teils der SF dazu beitrugen, die anschließenden deutschen Geschichtskatastrophen möglich zu machen. Die fortschrittliche SF- Gegenliteratur erwies sich indes als zu schwach, um den Weg ins Fiasko zu stoppen. Wer das als Warnung begreift, hat den Autor richtig verstanden.

      Fortschritt und Fiasko
    • James Tiptree Jr. – die Geheimnisse hinter der Kunstfigur und ihre Bedeutung für die Science Fiction. James Tiptree Jr. (d. i. die Psychologin Dr. Alice B. Sheldon) begann nach einem bewegten Leben erst mit 53 Jahren, SF zu veröffentlichen, und avancierte in kurzer Zeit zum Szenestar. In der Rolle des fiktiven Autors, der real eine Frau war, forcierte Tiptree feministische Themen und verhalf den Frauen in der SF zum Durchbruch. Doch Tiptrees Bedeutung geht weit darüber hinaus. Durchaus der klassischen SF verbunden, gehört Tiptree zu den innovativen Autoren der amerikanischen New Wave. Sein tiefgründig-wunderbares Werk mit dem ihm eigenen Stil der »entfremdeten Nähe« hat der SF neue Dimensionen eröffnet, die Frauen wie Männer gleichermaßen berühren. Autor Hans Frey beschäftigt sich eingehend mit James Tiptree Jr. und schafft damit einen einmaligen Werksüberblick.

      James Tiptree Jr. - Zwischen Entfremdung, Liebe und Tod