10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Diether Döring

    Armut im Wohlstand
    Steuerreform als gesellschaftspolitische Aufgabe der neunziger Jahre
    Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat
    Soziale Sicherheit in Gefahr
    Sozialstaatsstrategie und Beschäftigung im europäischen Vergleich
    Sozialstaat
    • Sozialstaat

      • 127pagine
      • 5 ore di lettura

      FISCHER KOMPAKT. Verlässliches Wissen kompetent, übersichtlich und bündig dargestellt.- Deutschland- Frankfurt- Sozialhilfe- Sozialstaat- Sozialstaatsmodell- München- Sozialstaatfrage- Berlin- Hauptziel- Sozialstaatstätigkeit- Partizipation- EU- Sozialstaatsgeschichte- Bonn- Zweiter Weltkrieg- Sicherungssystem- Beschäftigungsproblem- Sicherungsstrategie(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

      Sozialstaat
    • Inhaltsverzeichnis: N. Andel diskutiert die Steuerreformen der 80er Jahre, beleuchtet Erreichtes und Aufgeschobenes. D. Hunstock betrachtet die aktuellen finanzpolitischen Herausforderungen aus der Perspektive eines DDR-Wissenschaftlers. P. B. Spahn analysiert die gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Veränderungen der 90er Jahre und deren Auswirkungen auf die Steuerpolitik. K. Ruppaner präsentiert die Steuerreformvorstellungen der CDU/CSU im Bundestag, während J. Poß die Perspektiven der SPD darstellt. H. O. Solms erläutert die Ansichten der F.D.P., und U. Hüser bringt die Vorstellungen der GRÜNEN ein. A. Willemsen und H. Tofaute diskutieren die Perspektiven der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften. D. Döring bietet eine kurze Anmerkung zur Steuerreformdiskussion in den Gewerkschaften. D. Teichmann untersucht die Wettbewerbsposition der deutschen Wirtschaft in Bezug auf Unternehmensbesteuerung, während D. Cansier grundlegende Fragen zur Reform der Unternehmensbesteuerung aufwirft. W. Meißner und U. Gräber-Seißinger thematisieren Steuern in der Umweltpolitik, und D. Teufel erörtert die Rolle von Öko-Steuern in den 90er Jahren. R. Lüdeke behandelt die Besteuerung von Ehe und Familie, P. B. Spahn blickt in die Zukunft der Einkommensteuer, und W. Leibfritz analysiert die Besteuerung von Transfers. J. Merz untersucht die Auswirkungen der Steuerreform von 1990 auf Nebenerwerb und Schwarzarbeit.

      Steuerreform als gesellschaftspolitische Aufgabe der neunziger Jahre
    • Fragen zu Gesundheit und Krankheit bekommen einen immer höheren Stellenwert in unserem Denken und Handeln. Zum Teil gibt es beim Thema Gesundheit eine fast religiös anmutende Heilserwartung. Am Anfang des Bandes steht daher die Frage, ob Gesundheit zu Recht Hauptziel eines guten Lebens sein sollte, obwohl derart gesundheitsorientiertes Handeln auch starke restriktive Aspekte einschließen kann. Kann es auf lange Sicht ein Leben ohne Krankheit geben? Und einen Abschied von den Einschränkungen des Alters? Müssten oder sollten wir alles tun, was wir tun können? Und welche Rolle spielen Kosten-/Nutzen- Aspekte im medizinischen Handeln? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen Experten aus verschiedensten Bereichen in diesem Vortragsjahr auf den Grund. Dabei werden u. a. ethische Fragen, die Problematik einer existierenden „Zweiklassenmedizin“ und eine dringend notwendige Pflegereform diskutiert.

      Gesundes Leben
    • „Auf der Suche nach der richtigen Ordnung“ fragt nach der künftigen Gestaltung unseres Gemeinwesens, im weitesten Sinne nach politischem Handeln. Dabei geht es zunächst um den Zustand des politischen Systems sowie unserer verfassungsmäßigen Ordnung. Unbefriedigenden Wahlbeteiligungen stehen zum Teil heftige Bürgerbewegungen („Wutbürgern“) gegenüber. Auch die Bildung neuer politischer Formationen (u. a. Piraten, AfD) spricht eher gegen die These allgemeiner „Politikverdrossenheit“. Diesen und vielen weiteren Ordnungsfragen gehen die Beiträge auf gewohnt analytische Weise nach, um den Lesern erste Anhaltspunkte für Lösungen zu drängenden gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart zu liefern.

      Auf der Suche nach der richtigen Ordnung