Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jochen Drukarczyk

    1 gennaio 1938
    Theorie und Politik der Finanzierung
    Unternehmensbewertung
    Unternehmen und Insolvenz
    Branchenorientierte Unternehmensbewertung
    Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen
    Probleme individueller Entscheidungsrechnung
    • Probleme individueller Entscheidungsrechnung

      Kritik ausgewählter normativer Aussagen über individuelle Entscheidungen in der Investitions- und Finanzierungstheorie

      InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Das Problem.I. Einleitung.II. Erläuterung der (Investitions-) Ausschüttungsregel mittels eines Modellansatzes.III. Bedeutung und Problematik des Zinssatzes k.IV. Plan der Untersuchung.V. Mögliche Einwände gegen die beabsichtigte individualistische Analyse.VI. Mögliche Einwände gegen die Auswahl der Anteilseigner als Zielgruppe.Zweites Kapitel Der Kalkül des individuellen Investors.I. Sicherheit.II. Unsicherheit.Drittes Kapitel Zusammenfassung der Ergebnisse.

      Probleme individueller Entscheidungsrechnung
    • Prof. Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk war von 1975 bis 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung an der Universität Regensburg und hatte zahlreiche Gastprofessuren in England, Frankreich, Österreich und Deutschland. Seine Schwerpunkte liegen in der Bewertung, Sanierung und Analyse von Kreditmärkten. Prof. Dr. Andreas Schüler lehrt Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität der Bundeswehr München, mit Fokus auf Unternehmensbewertung, wertorientierte Steuerung, betriebliche Altersversorgung, Sanierung und Leasing. Diese Sammlung von Fallstudien zur Unternehmensbewertung richtet sich an Praktiker wie Unternehmensberater, Investmentbanker, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Manager in Rechnungslegung, Controlling und Finanzen sowie Investoren und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Rechts. Das Buch behandelt Bewertungen in Akquisitionen, Projektfinanzierungen, Börsengängen und Restrukturierungen und wird durch die Vielfalt der realen Fälle, von mittelständischen Unternehmen bis zu großen Projekten wie dem Airbus A380, das Interesse einer breiten Leserschaft wecken. Die Autoren bieten detailreiche Beschreibungen und ausführliche Bewertungsgrundlagen für jede Fallstudie und ermutigen die Leser zu eigenen Bewertungsversuchen, ergänzt durch umfassende Lösungsvorschläge.

      Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen
    • Unternehmensbewertungen gewinnen in der Wirtschaftspraxis zunehmend an Bedeutung, da der Wert eines Unternehmens oft nur mit branchenspezifischem Wissen ermittelt werden kann. Für Praktiker sind die in der Branche üblichen Bewertungsansätze entscheidend. Die Beiträge folgen einem einheitlichen, praxisorientierten Rahmen, der die Charakterisierung der Branche, die Ermittlung der Plandaten, branchenspezifische Bewertungsansätze und Praxisbeispiele umfasst. Führende Experten aus Investmentbanken, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Industrieunternehmen beleuchten die Besonderheiten verschiedener Branchen wie Handelsunternehmen, Kfz-Zulieferer, Anlagenbau, Kreditinstitute, Versicherungen, Leasing, Rechtsanwaltskanzleien, Verlage, Telekommunikation, Immobilien, IT, Biotech, Energie, Stadtwerke und Krankenhäuser. Neu hinzugekommen sind Sport, Halbleiter, IT-Dienstleistungen, Hotels, Arztpraxen und Containerschifffahrt. Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Finanzierung, Rechnungslegung und Controlling sowie an Experten in Kreditinstituten, Investmentbanken und Unternehmensberatungen.

      Branchenorientierte Unternehmensbewertung
    • Unternehmen und Insolvenz

      Zur effizienten Gestaltung des Kreditsicherungs- und Insolvenzrechts

      • 428pagine
      • 15 ore di lettura

      Insolvenzen stellen Leistungsstörungen dar, die entweder verhindert oder effizient behoben werden sollten. Das Insolvenzrecht ist ein nützliches Instrument zur Realisierung dieser Ziele, vorausgesetzt, es ist zielkonform konstruiert und wird angemessen eingesetzt. Diese Arbeit analysiert die gesetzlich normierte Struktur des aktuellen Insolvenzrechts sowie die zahlreichen Reformvorschläge, die in diesem Kontext diskutiert wurden, einschließlich der Regelungen aus dem Ersten Bericht der Kommission für Insolvenzrecht (1985). Die zentrale Fragestellung ist, warum die bestehenden Regelungen so gestaltet sind und wie sie ökonomisch motivierte Zwecke erfüllen können. Reformvorschläge lassen sich in diesen gedanklichen Rahmen einordnen. Die Zuordnung ökonomischer Funktionen zu insolvenzrechtlichen Regelungssystemen ist gut belegbar, bedeutet jedoch nicht, dass ökonomische Denkkategorien juristische Überlegungen dominieren. Solche Ansprüche lehne ich ab. Vielmehr habe ich während meiner sechsjährigen Arbeit an diesem Projekt viel von Juristen und deren Denkweise gelernt. Juristen besitzen ein feines Gespür für die Relevanz von Details und für verborgene Probleme, die ökonomische Ansätze manchmal übersehen.

      Unternehmen und Insolvenz
    • Unternehmensbewertung

      • 506pagine
      • 18 ore di lettura

      Kern dieses Lehrbuches sind die Fragen, - welche finanziellen Überschüsse aus Unternehmen entnehmbar sind, - wie die Kapitalstruktur den Wert von Unternehmen beeinflusst, - wie die Discounted Cash-flow-Methoden und die Ertragswertmethode arbeiten. Das Werk führt „behutsam in schnell begreifbarer sprachlicher Darstellung durch den Theoriedschungel, und man ist gut beraten, wenn man seiner Empfehlung folgt, die Beispielrechnungen, die überwiegend aus praktischen Anwendungsfällen stammen, selbst nachzuvollziehen.“ (FAZ vom 14.4.1997) Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfer, Finanzanalysten und Unternehmensberater.

      Unternehmensbewertung
    • Finanzierung

      • 458pagine
      • 17 ore di lettura

      Diese Einführung in den Problemkreis Finanzierung wendet sich an Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie an angehende Juristen. Die 10. Auflage dieses Lehrbuches wurde vollständig überarbeitet. Das Buch behandelt im ersten Drittel drei wichtige Sachverhalte: 1 Wie kann die Zahlungsfähigkeit von Unternehmen verlässlich abgebildet und gemessen werden? 2 Wie kann die Performance eines Unternehmens in einer Periode abgebildet (gemessen) werden? 3 Wie wirken unterschiedliche Formen der Finanzierung auf die Aufteilung der Zahlungsströme und Rendite und Risiko der Financiers? Anschließend werden verschiedene Formen der Finanzierung wie Fremdfinanzierung, Leasing, Beteiligungsfinanzierung, Innenfinanzierung und Mezzanin-Finanzierung besprochen. In den Text sind sechs umfangreiche Fallstudien eingebaut, die die praktische Bedeutung der theoretischen Botschaften eindringlich herausstellen.

      Finanzierung