Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christoph Vedder

    Völkerrecht 2012
    Olympische Charta 2014
    Europarecht in Fällen
    Das neue Europarecht
    Intraföderale Staatsverträge
    Olympische Charta
    • Das neue Europarecht

      EG-Vertrag und Europäische Union Textausgabe

      • 414pagine
      • 15 ore di lettura

      Inhaltsverzeichnis1. Vertrag über die Europäische Union.2. Schlußakte der Konferenz von Maastricht.3. Erklärungen der Konferenz von Maastricht.4. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft.5. Protokolle zum EG-Vertrag.5.1. Protokoll betreffend den Erwerb von Immobilien in Dänemark.5.2. Protokoll zu Artikel 119 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft.5.3. Protokoll über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank.5.4. Protokoll über die Satzung des Europäischen Währungsinstituts.5.5. Protokoll über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit.5.6. Protokoll über die Konvergenzkriterien nach Artikel 109 j des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft.5.7. Protokoll zur Änderung des Protokolls über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Gemeinschaften.5.8. Protokoll betreffend Dänemark.5.9. Protokoll betreffend Portugal.5.10. Protokoll über den Übergang zur dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion.5.11. Protokoll über einige Bestimmungen betreffend das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland.5.12. Protokoll über einige Bestimmungen betreffend Dänemark.5.13. Protokoll betreffend Frankreich.5.14. Protokoll über die Sozialpolitik.5.15. Protokoll über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt.5.16. Protokoll betreffend den Wirtschafts- und Sozialausschuß und den Ausschuß der Regionen.5.17. Protokoll zum Vertrag über die Europäische Union und zu den Verträgen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften.5.18. Protokoll über den innerdeutschen Handel und die damit zusammenhängenden Fragen.6. Einheitliche Europäische Akte.7. Abkommen über gemeinsame Organe für die europäischen Gemeinschaften.8. Vertrag zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften.9. Protokoll über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Gemeinschaften.10. Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments.11. Protokoll über die Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.12. Verfahrensordnung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften.13. Zusätzliche Verfahrensordnimg des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften.14. Beschluß des Rates zur Errichtung eines Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften.15. Yerfahrensordnung des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften.

      Das neue Europarecht
    • Die Fallsammlung Seit Jahrzehnten ist die Nomos Fallsammlung die Referenz im Europarecht. Über 200 Entscheidungen sind als „große Fälle“ anhand einer lehrbuchorientierten Gliederung aufbereitet. Sie enthalten Rechts- und Verständnisfragen, die den Lesenden die Entscheidung und zugleich deren weitere thematische Verankerung im Europarecht nahebringt. Hinzu kommen eine Fülle weiterer Fälle, die über Tenor und tragende Entscheidungsgründe die Rechtsfragen erschließen. Die Neuauflage 60 Jahre nach Van Gend & Loos und 70 Jahre nach der ersten Rechtssache 1/53, Verband deutscher Reeder arbeitet die nunmehr 8. Auflage eine Fülle an neuen Entscheidungen ein. Schwerpunkte ergeben sich in den Bereichen Klimawandel Rechtsstaat Verhältnis EU - Mitgliedstaaten bzgl. der Letztentscheidungskompetenz. Das Buch für alle Fälle Student: innen arbeiten während ihres gesamten Studiums mit dem Fall- und zugleich Lehrbuch. Referendar: innen frischen mit diesem Werk ihr Wissen auf. Praktiker: innen in Anwaltschaft, Justiz und Verwaltung erhalten ein komplettes Nachschlagewerk zu einem günstigen Preis.

      Europarecht in Fällen
    • Dieser Sammelband enthält die Beiträge des 37. Österreichischen Völkerrechtstages 2012. Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen gerichtlicher und diplomatischer Völkerrechtspraxis und Völkerrechtswissenschaft. Der erste Teil befasst sich mit einer der beiden streitentscheidenden Institutionen im Haager Friedenspalast, dem Ständigen Schiedshof, der jüngst eine Renaissance als Forum zur Streitbeilegung im Völkerrecht erlebt. Der zweite Teil behandelt aktuelle Themenstellungen aus der Völkerrechtspraxis. Thematisiert werden die Erklärung von Brighton und die Bemühungen zur Reform des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs, der Fiskalpakt der EU aus europa- sowie verfassungs- und völkerrechtlicher Sichtweise und neuere Entwicklungen im Bereich der völkerrechtlichen Immunitäten. Der dritte Teil enthält Beiträge aus der Völkerrechtswerkstatt der Fakultäten. Im Blickpunkt stehen hier der Einfluss der Internet Governance auf das Völkergewohnheitsrecht und die Problematik des Beitritts der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention.

      Völkerrecht 2012