Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Günter Ahrends

    27 dicembre 1937
    Konstantin Stanislawski
    Chapters from the history of stage cruelty
    English romantic prose
    Unconventional conventions in theatre texts
    Theatre and religion
    Die amerikanische Kurzgeschichte
    • Dieses Buch enthält im ersten Teil einen historischen Überblick über die Theoriediskussion und stellt im zweiten Teil die Gattungsentwicklung der amerikanischen Kurzgeschichte dar. Beide Teile werden dadurch aufeinander bezogen, daß dem für die Entwicklung der amerikanischen Kurzgeschichte typischen Wechselverhältnis von literarischer Praxis und Theoriebildung Rechnung getragen wird. Die Darstellung der Gattungsgeschichte basiert auf gründlichen Analysen einer begrenzten Zahl repräsentativer Texte, die - wo immer dies geboten erscheint - zu den Reflexionen der Autoren über das Wesen der Gattung in Beziehung gesetzt werden. Darüber hinaus wird bei der Darstellung der Gattungsgeschichte der Versuch unternommen, den Wandel und die Kontinuität wesentlicher inhaltlicher und formaler Aspekte der amerikanischen Kurzgeschichte durch Textvergleiche zu verdeutlichen.

      Die amerikanische Kurzgeschichte
    • Das vorliegende Buch enthält detaillierte Beschreibungen der vier wichtigsten Inszenierungen, die Andrea Breth in den Spielzeiten 1986/87 und 1987/88 für das Bochumer Schauspielhaus erarbeitet hat. Es beruht auf der Auffassung, daß es sich bei einer Aufführung um einen Text handelt, und propagiert ein Modell der Theaterkritik, das der präzisen Darstellung zentraler Komponenten des Bühnentextes sowie der Verdeutlichung der Wechselbeziehungen zwischen den theatralen Codes verpflichtet ist. Das Beschreibungsverfahren ist an die Methodik philologischer Analysen angelehnt und basiert außerdem auf Vergleichen zwischen den Texten der Dramatiker und deren Realisationen auf der Bühne. Als Resultat der Aufführungsanalysen werden in einem Schlußkapitel die wichtigsten Merkmale des Inszenierungsstils von Andrea Breth vorgestellt.

      Andrea Breth: Theaterkunst als kreative Interpretation