Wo andere Lernratgeber aufhören, fängt dieses Buch an Das Lernen lernen – Ratgeber zu dem Thema gibt es meterweise. Doch der überwiegende Teil setzt am völlig falschen Ende an. Die meisten Bü-cher beschäftigen sich mit der Frage: Wie kann ich mir Wissen aneignen? Konsequenterweise werden Lerntechniken präsentiert – neueste, bessere, gehirngerechtere. Sie alle versprechen die Kunst des mühelosen Lernens. Die Unterschiede sind kaum größer als die zwischen Master- und Visa-Card. Doch bei all diesen Angeboten bleibt die emotionale Seite außen vor. Wo die Analyse nicht trifft, zielt das Angebot daneben. Sie wissen längst, was für ein Lerntyp Sie sind und wie Sie methodisch am besten vorgehen sollten? Und doch verschieben Sie’s auf morgen, weil Sie sich sagen: „Das hat noch Zeit. Dazu habe ich jetzt keine Lust. Das bekomme ich heute sowieso nicht mehr fertig. Morgen sieht die Welt schon anders aus.“ Und morgen? Verschieben Sie es wieder und wieder. Bis es, womöglich, zu spät ist. Oder „fünf Minuten vor Zwölf“ erfolgt in ei-ner Hauruckaktion das Last-Minute-Lernen. In solchen Situationen ist das Angebot an Lerntechniken so hilfreich wie eine Brille für einen Blinden. Die „Brille“ löst weder das Problem noch können Sie damit das Problem schär-fer sehen. Die Frage ist daher nicht, wie Sie sich Wissen aneignen kön-nen, sondern was hindert Sie daran, mit dem Lernen loszulegen? Die Ur-sachen sind vielfach tief verwurzelte Anti-Lernprogramme. Michael Kluge, Personaltrainer und Coach, zeigt Wege auf, wie Sie aus der Not eine Tugend machen können. Der erste und wichtigste Schritt, um den Teufelskreis aus Crash-Lernen und dabei auftretenden Schuldgefüh-len zu durchbrechen, ist, sich der anerzogenen Mechanik bewusst zu wer-den. Das führt zugleich zu innerem Frieden, die Lernenergie wird entfes-selt. Entdecken auch Sie, wie sich das Last-Minute-Lernen mit einem gu-ten Gewissen praktizieren lässt. Vielleicht ändern Sie anschließend nichts an Ihrem Lernen, aber wenn Sie sich damit besser fühlen als vorher, dann hat das Buch bereits seinen Zweck erfüllt.
Michael Kluge Libri






Ausbilden unter Zeitdruck?!
Wie Sie in nur drei Schritten Freiräume für das Ausbilden gewinnen
Sind Sie mit der Ausbildung junger Menschen beauftragt? Haben betriebliche Umstrukturierungen, Auslagerungen oder Rationalisierungen zu einer Arbeitsdichte geführt, die eine Ausbildung fast unmöglich machen? Wollen Sie trotzdem engagiert die wesentlichen Inhalte in Ihrer Abteilung an Auszubildende vermitteln? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie sich Freiräume für die Ausbildung schaffen.
Der Ausbilder als Konfliktmanager
Was tun mit "schwierigen" Azubis?
Erfolgreich Konflikte lösen durch Kommunikation Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Konflikt“ hören? An „Streit“, „Stress“, „offene Wunden“. Oder gar: „Da fließt Blut.“ Haben Konflikte auch einen nützlichen Teil? In der Tat: Konflikte verhindern Stillstand und regen Veränderungen an. Konflikte sind also immer beides: (un-)angenehm! Konflikte sich selbst zu überlassen nach der Augen-zu-und-durch-Devise, bedeutet, ein „Leck im Schiff“ zu ignorieren. Ähnlich, wie sich das Schiff unweigerlich mit Was-ser füllt, rauben ungelöste Konflikte Energie und die Freude an der Arbeit. Auf bei-den Seiten. Professionell gelöste Konflikte motivieren, steigern die Abläufe und den Erfolg. Das „Handwerkzeug“ dazu finden Sie in der Transaktionsanalyse. Mit Hilfe dieser Per-sönlichkeits- und Kommunikationsmodelle gewinnen Sie ein tieferes Verständnis über menschliche Zusammenhänge. Sie erkennen, weshalb Ausbilder und Auszubil-dende gelegentlich aneinander vorbei reden, und Sie entdecken verborgene Motive und Verhaltensmuster, die eine Konfliktlösung behindern. Anhand von typischen Ausbildungssituationen wird die Transaktionsanalyse vorgestellt und durch prakti-sche Übungen vielseitig erfahrbar. Der Nutzen: Sie erhalten ein Hintergrundwissen, dass Ihnen eine professionelle Kommunikation ermöglicht. In und außerhalb von Konflikten. Aus dem Inhalt: Welcher Konflikttyp sind Sie? Das ABC der Transaktionsanalyse Der stinkende Azubi Der passive Azubi Der desinteressierte oder verunsicherte Azubi Der „maulfaule“ Azubi Der „Null-Bock-Azubi“ Der „Ich-bin-dumm-Azubi“ Der „Ichhab-mich-doch-bemüht-Azubi“ Interessenten: Ausbildungsbeauftragte, Ausbilder, Ausbildungsleiter, Meister, Trainer, Personalent-wickler
Ob die betriebliche Ausbildung gelingt, hängt wesentlich von den Ausbildern und den Fachkräften ab, die sich neben ihrem eigentlichen Beruf als Ausbildungsbeauftragte engagieren. Ihre Aufgabe: Auszubildende betreuen, beraten und beurteilen. Dieser Auftrag - heute zunehmend als Coaching-Prozess verstanden - erfordert zusätzliche Qualifikationen über das reine Fachwissen hinaus. In diesem Buch erfahren Sie, welche Kommunikationstechniken sich für die betriebliche Ausbildung bewährt haben und wie man sie gekonnt einsetzt. Zahlreiche Praxisbeispiele, Übungen, Tipps und Checklisten unterstützen Sie dabei, Ihre Auszubildenden professionell als Coach zu begleiten und zu fördern.
Was in der Schule die Ausnahme war, wird im Beruf zum Standard: das Präsentieren. Das bedeutet: Immer wieder kommen Sie in Situationen, wo Sie aus der schützenden Anonymität heraustreten und vor Kollegen, Vorgesetzten und Kunden einen Sachverhalt präsentieren dürfen. Informationen, Ideen, Gedanken müssen „rübergebracht“ werden – das ist die Aufgabe einer Präsentation. Sie soll etwas bewegen, andere „ins Boot holen“, Ziele verwirklichen helfen. Eine erfolgreiche Präsentation ist mehr als nur ein einmaliger Zeitaufwand – sie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenz ins rechte Licht zu rücken, und die Chance, Ihre „Visitenkarte“ zu überreichen. Der Erfolg Ihrer Präsentation beeinflusst, was aus der Sache wird, wie viel Einfluss Sie bekommen und welches Ansehen Sie in Ihrem (Ausbildungs-)Betrieb genießen. Gute Präsentationen sind - klar auf ein Ziel gerichtet, - am Nutzen der Zuhörer orientiert, - auf das Wesentliche reduziert, - verständlich dargestellt - und wirkungsvoll vorgetragen. Soweit die Idealvorstellung. Entdecken Sie in dem Buch „Präsentationstraining für Azubis“, wie Sie Schritt für Schritt diesem Ziel näher kommen.
Vom Lernmuffel zum Überflieger
Ein Motivations- und Lerntraining für Azubis
Das Buch vereint die bisherigen Werke „Motivations- und Lerntraining für Azubis“ und „Lernen unter Zeitdruck“ in einer überarbeiteten und optimierten Form. Es zeigt, wie Sie Ihre Motivation steigern, mentale Blockaden überwinden und Lernerfolge verdoppeln können. Lernen und Motivation sind eng miteinander verbunden. Die vier Todfeinde des Lernens – Frühling, Sommer, Herbst und Winter – sind weit verbreitete Ansichten. Machen Sie einen Selbst-Check, um Ihren Lerntyp zu bestimmen und herauszufinden, wie Sie Wissen schnell und leicht aneignen können. Oft verschieben Sie das Lernen auf morgen, obwohl Sie wissen, wie es am besten geht. Diese Aufschieberitis kann dazu führen, dass Sie sich selbst im Weg stehen. Die Ursachen für diese Selbstsabotage sind häufig unbewusste Vorurteile über das Lernen, die wie eine Handbremse wirken und den Fortschritt blockieren. Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen lernen Sie, Ihre „Handbremsen“ zu identifizieren und zu lösen, um wieder mit Vollgas durchzustarten. Zudem erfahren Sie, wie Sie das verpönte „Lernen auf den letzten Drücker“ zu Ihrem Vorteil nutzen können. Entscheiden Sie sich für den Weg vom „Lernmuffel“ zum „Überflieger“!
„Wer die Besten will, muss sein Bestes geben.“ „In fünf Jahren werden sich die Unternehmen um die Jugendlichen reißen. Dann bekommen wir vielleicht wieder Zustände wie in den 60er Jahren, wo der Meister den Lehrling mit dem Mercedes abholen musste, damit er überhaupt zur Arbeit kam“, prognostiziert Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität Berlin. Doch erst wenige Unternehmen stellen sich auf den Wandel ein, obwohl Arbeitsmarktexperten übereinstimmend vor Personalengpässen warnen. Der Bewerber entwickelt sich vom Bittsteller zum heiß umkämpften Kunden. Nach ihrem Bestseller „Der Ausbilder als Coach“, mit dem sie nachhaltig die Ausbilderqualifizierung geprägt und viele Bildungsanbieter mit ihren Konzepten infiziert haben, stellen die Autoren Buckert und Kluge die Frage: Was müssen Unternehmen angesichts des demografischen Wandels tun? Ihr Appell: Wer nicht ab sofort mit vollem Einsatz am Ruf des Unternehmens als attraktiver Ausbildungsbetrieb arbeitet, wird in wenigen Jahren im Wettstreit um junge Talente leer ausgehen. Deshalb sind Unternehmer gut beraten, jetzt mit den Vorkehrungen zu starten. Worauf dabei zu achten ist, schildert das vorliegende Buch. Ein Buch, das für Personaler einen besonderen Reiz hat: Erstmalig präsentieren Auszubildende ihre Erfahrungen und Optimierungsvorschläge.
Angenommen, Sie wollen die Wüste Gobi durchqueren. Als Transportmittel können Sie ein Schlauchboot, ein Kamel oder ein Dromedar wählen. Nur ein Kamel würde in dieser Situation das Schlauchboot aussuchen. Viele Lernende wählen jedoch beim Lernen das „Schlauchboot“ als Transportmittel. Das Resultat: Sie sind schnell erschöpft und frustriert. Für erfolgreiches Lernen sind Strategien erforderlich, die dem persönlichen Lerntyp entsprechen. Trotz guter Vorsätze und individueller Strategien kann das Lernen scheitern, oft aufgrund tief verwurzelter Anti-Lernprogramme. Im zweiten Teil des Buches werden Möglichkeiten aufgezeigt, innere Blockaden zu erkennen, emotionale Bremsen zu lösen und förderliche (Lern-)Einstellungen zu entwickeln, um die vier Todfeinde des Lernens zu überwinden: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Am Ende bleibt nur die Frage: Was machen Sie mit Ihrer gewonnenen Freizeit? Dieses Buch richtet sich auch an Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte, die ihre Azubis als Coaches bei der Entwicklung individueller Lernstrategien und dem Überwinden von Lernblockaden unterstützen möchten. Weitere Bände der Reihe „. für Azubis“: Teil 1: Motivationstraining für Azubis, Teil 3: Präsentationstraining für Azubis.
Dieses Buch ist sowohl für den Auszubildenden im Betrieb und für den Schüler als auch für alle, die dringend Motivation benötigt geeignet. Es führt in kleinen, einfachen Schritten an das Thema Motivation heran und zeigt jedem Laien was er tun kann, um sich selber zu motivieren oder wie er Demotivation verhindern kann. Dieses Buch gehört zur Grundausstattung jedes neuen Azubis.