Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ingeborg Milz

    Sprechen, Lesen, Schreiben
    Neuropsychologie für Pädagogen
    Neuropsychologie für Pädagogen - Neuropädagogik für die Schule
    Rechenschwächen erkennen und behandeln
    Zeit der Zuwendung
    Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert
    • Wie viel Zeit der Zuwendung benötigt ein Kind oder Jugendlicher, und was bedeutet Zuwendung eigentlich? Diese Fragen sind komplex und erfordern differenzierte Antworten. Die Autorinnen beleuchten in diesem Buch verschiedene Entwicklungsphasen, wobei sie sich bewusst sind, dass es sich nur um Ausschnitte handelt. Es gibt sicherlich erzieherische Talente, die intuitiv den richtigen Umgang mit Kindern finden. Doch die Lebensspanne von der Kindheit bis zur Jugend umfasst zahlreiche und vielfältige Entwicklungsereignisse sowie körperliche und seelische Veränderungen. Um diese zu verstehen, sind grundlegende Kenntnisse oft hilfreich und manchmal notwendig. Ein unbedachtes Wort kann in entscheidenden Momenten schädlich sein, während Überbehütung oder Unterversorgung ebenfalls zu Störungen führen können. Daher ist es wertvoll, einen geistigen Begleiter zu haben, der uns hilft, Kinder und Jugendliche in ihren unterschiedlichen Entwicklungsphasen zu verstehen. Dieses Buch ist weniger ein klassisches Erziehungsbuch, sondern vielmehr ein Leitfaden zum Verständnis des Kindes in seiner körperlich-geistig-seelischen Verfassung. Es bietet Perspektiven anderer Autoren und kann als Orientierung für eine kindgerechte und jugendgerechte Entwicklung dienen.

      Zeit der Zuwendung
    • Die Autorin wendet sich an Menschen, die zwar mit der Erziehung von Kindern zu tun haben, im Allgemeinen aber weder etwas mit der Neurologie noch im engeren Sinne mit der Psychologie als theoretischer Wissenschaft. Die gegenwärtige Situation in den Kindergärten, im Vorschulbereich wie in der Schule zeigt aber, daß es immer mehr Kinder gibt, die wegen ihrer Problematik, sei es im Lernen oder im Verhalten eine gewisse Hilflosigkeit bei den Pädagogen auslösen. Hier können Informationen hilfreich sein über die Zusammenhänge neurologischer und psychologischer Reifungsprozesse als Voraussetzung für Lernen und Verhalten; über Auswirkungen von Körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen, die im Laufe der kindlichen Entwicklung auftreten können und über heilpädagogische Möglichkeiten und therapeutische Konzepte als „Entwicklungshilfe“. In diesem Buch werden die Voraussetzungen für Lernen und Verhalten unter neuropsychologischem Gesichtspunkt betrachtet und dabei Beeinträchtigungen, Entwicklungsverzögerungen oder -störungen in ihren vielfältigen Auswirkungen dargestellt. Gleichermaßen werden auch Grundzüge, Prinzipien und Konzepte als Grundlage einer neuropsychologisch/heilpädagogischen Intervention aufgezeigt. Damit werden die Inhalte der Seminare, die im Zusammenhang mit der Ausbildung zur Erlangung des M.-Frostig Zertifikates von der Autorin gegeben wurden, ergänzt und vertieft.

      Neuropsychologie für Pädagogen - Neuropädagogik für die Schule