10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Matthias Weber

    McLuhan im Playboy - Eine Untersuchung ausgewählter Thesen des Medientheoretikers Marshall McLuhan
    Das Web-Adressbuch für Deutschland 2000/2001
    Frag doch mal ... die Kirche!
    Towards environmental innovation systems
    Power-loss optimized field-free line generation for magnetic particle imaging
    Intelligent Design
    • 2023

      Dem Widerstand verpflichtet

      Kritischer Sozialer Arbeit über Timm Kunstreich begegnen

      Heimrevolte, Studierendenproteste, RAF-Terrorismus, der Fall des Eisernen Vorhangs – die kritische Soziale Arbeit ist unmittelbar mit den gesellschaftlichen Verhältnissen im restaurativen Nachkriegsdeutschland verbunden. Verflochten ist sie aber auch mit den sie prägenden und durch sie geprägten Personen, wie dem Sozialarbeitswissenschaftler Timm Kunstreich. Im vorliegenden Band kommt er als herausragender Protagonist der deutschsprachigen kritischen Sozialen Arbeit zu Wort und in den Blick. Seine Biographie und sein Schaffen legen die Spur in eine gesellschafts- und zugleich berufskritische Perspektive Sozialer Arbeit. Das Buch richtet sich an alle, die eine (selbst-)kritische Perspektive auf die Soziale Arbeit kennenlernen möchten und das Gefühl teilen, dass etwas in der Welt der Sozialen Arbeit nicht gut ist, so wie es ist.

      Dem Widerstand verpflichtet
    • 2023

      Der Bischof stirbt

      Zu Form, Funktion und Vorstellung bischöflicher Sterbeberichte (6.–12. Jahrhundert)

      "Der Tod als fundamentale kulturelle und religiose Große findet besondere Berucksichtigung bei der Schilderung des Ablebens eines Bischofs - doch wandeln sich sowohl die Vorstellungen vom Tod, die Anforderungen an Bischofe und auch die Art, das Geschehene wiederzugeben. Ohne das Zentrum der Handlung darzustellen, erhalten Todesberichte dadurch ein besonderes Aussagepotential, gibt doch ihre Analyse weniger Auskunft uber ein tatsachliches Geschehen als uber den Wandel der Vorstellungswelt sowie ihrer Ausdrucksweisen und -moglichkeiten. In einem Uberblick von grundlegenden Bestimmungen der (Spat-)Antike und eingehenden Analysen der narrativen Quellen des westeuropaischen Mittelalters bis zur Zeit des 'Investiturstreits' zeichnet Matthias Weber die vorstellungsgeschichtliche Entwicklung nach, die in der Verkettung von Todesvorstellungen, Bischofsideal und Darstellungsweise zu erkennen ist." --

      Der Bischof stirbt
    • 2022
    • 2021

      Die Studie untersucht den Einfluss dunkler Persönlichkeiten auf kontraproduktives Arbeitsverhalten in virtuellen Teams. Es wird postuliert, dass die Beziehung zwischen diesen Persönlichkeitsmerkmalen und negativem Verhalten durch synchrone Kommunikation moderiert und durch wahrgenommene Demokratie mediiert wird. Zudem wird angenommen, dass die Selbstwirksamkeitserwartung den Effekt von dunklen Traits auf kontraproduktives Verhalten verringert. Die Hypothesen wurden im Voraus präregistriert, um die wissenschaftliche Validität zu stärken.

      Dark Traits in virtuellen Teams und ihr Einfluss auf kontraproduktives Arbeitsverhalten
    • 2021

      Fahrplan für Projektmanagement in sechs Schritten

      So behalten Sie Kosten, Termine und Reifegrad im Blick

      Etwa die Hälfte aller Projekte scheitern in der Praxis, viele überschreiten den Termin- und Kostenrahmen deutlich. Dieses essential zeigt in sechs Schritten eine Projektmanagement-Methode auf, mit der sich dies stark verbessern lässt. Es betrachtet Kosten, Termine und Reifegrad und erklärt die Anwendung für ein Projekt gut nachvollziehbar, ohne große Theoriebeschreibungen. Die Vorgehensweise ist für alle Branchen, für einfache und komplexe Projekte anwendbar und auch für schon erfahrene Projektmanager geeignet.

      Fahrplan für Projektmanagement in sechs Schritten
    • 2019

      Reden auf der Festveranstaltung anlässlich des 50. Todestages von Karl Jaspers, welche als Kooperation zwischen der Universität Oldenburg, dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, der Karl Jaspers-Gesellschaft und der Stadt Oldenburg stattfand

      "Wo Jaspers hinkommt und spricht, [...] da wird es hell."
    • 2018

      Records Management nach ISO 15489

      Einführung und Anleitung

      Die Internationale Norm ISO 15489:2016-04 „Information und Dokumentation“ legt Begriffe und Grundsätze zur Archivierung, Verwaltung und Kontrolle von digitalen Dokumenten oder Dokumenten aus Papier fest. In Deutschland mehr als „Schriftgutverwaltung“ bekannt, umfasst das „Records Management“ eine gemeinsame Verwaltung von physischen und elektronischen Informationen, die einen vollständigen Überblick auf alle zusammengehörigen Daten und Dokumente ermöglicht. Ausgehend von einer Einschätzung des Records Management allgemein, soll dieser Leitfaden die Interpretation und Anwendung der englischsprachigen Norm für ein deutschsprachiges Zielpublikum erleichtern. Der Autor erläutert die Bedeutung von RM unter rechtlichen, unternehmerischen und behördlichen Gesichtspunkten. Durch den gezielten Einsatz von Records Management lassen sich die zunehmenden Compliance-Anforderungen wirtschaftlich umsetzen.

      Records Management nach ISO 15489
    • 2017

      Der Erste Weltkrieg ist allgemein vor allem durch die Schlachten in Nordfrankreich sowie durch die Pariser Friedenskonferenz und ihre Auswirkungen auf Mitteleuropa präsent. Wie sich die Situation dagegen im östlichen Europa darstellte, ist weit weniger bekannt. Thematisiert wird hier die unmittelbare Nachkriegszeit, die das östliche Europa zwischen 1918 und 1923 grundlegend veränderte. Bereits 1917 war das Russländische Reich durch Februar- und Oktoberrevolution in seinen Grundfesten erschüttert worden. Im Herbst 1918 brachen das Deutsche Reich und die Habsburgermonarchie zusammen. In ihren ehemaligen Machtbereichen entstanden neue Staaten wie die baltischen Republiken oder die Tschechoslowakei. Während Polen zu seiner Staatlichkeit zurückfand, mussten sich etwa Ungarn und das Osmanische Reich mit starken Gebietsverlusten abfinden. Die Friedensverträge von Versailles, Saint-Germain-en-Laye, Neuilly-sur-Seine, Trianon und Sèvres (1919/1920) schufen die völkerrechtlichen Voraussetzungen für die neue Ordnung. Diese Veränderungen betrafen auch die in diesem Raum lebenden Deutschen unmittelbar - nicht nur in politischer, sondern auch in sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht.

      Nach dem Großen Krieg 1918-1923
    • 2016

      Fairness, Reziprozität und Motivation

      Eine empirische Untersuchung des Verhaltens in Arbeitsverhältnissen

      Theorien der Behavioral Labor Economics weichen vom Standardmodell der Ökonomie ab und stellen insbesondere die diesem Standardmodell zugrunde liegende Annahme von rationalen und egoistischen Entscheidern – der Annahme des Homo oeconomicus – infrage. Sie unterstellen Handlungsweisen, die nicht nur von Egoismus, sondern auch von Fairness und Reziprozität geleitet sind. Die Arbeit führt eine empirische Analyse durch, um diese Theorien hinsichtlich ihrer Aussagekraft für reale Arbeitsverhältnisse zu überprüfen. Dazu wird das Verhalten von Arbeitnehmern mit Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung in Feld und Experiment untersucht. Der Autor findet in seiner Feldforschung Bestätigung für die These, dass die wirtschaftliche Realität nicht vom Menschenbild des Homo oeconomicus dominiert wird. Gleichzeitig übt er Kritik an den etablierten Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung.

      Fairness, Reziprozität und Motivation
    • 2016

      Der Band widmet sich der Regierungszeit Heinrichs IV. auf dem Hohepunkt des "Investiturstreits", dem offenen Konflikt zwischen Heinrich IV. und Papst Gregor VII. Ereignisse wie "Canossa", die Kaiserkronung Heinrichs, aber auch seine spektakulare Ablosung durch den Sohn markieren Eckpunkte dieser Krisenzeit, deren Uberlieferung nunmehr geordnet und mit Hinweisen zum intensiven Forschungsdiskurs vorliegt.

      Regesta Imperii