Mit dem Übergang vom bisherigen Wissenszeitalter zum Informations- und Computerzeitalter ist das Wissen erneut in den Mittelpunkt der Aktualität gerückt. Was ist überhaupt Wissen, welche Arten und Typen von Wissen gibt es sowohl in unserer abendländischen Geschichte wie im Kulturenvergleich? Verschiedene Kulturkreise haben seit Jahrtausenden ganz verschiedene Wissenslehren mit entscheidender Bedeutung für die Auffassung und Deutung der Welt entwickelt. Diesen Fragen geht das vorliegende Buch nach, indem es Beiträge renommierter Wissenschaftler aus diversen Fachgebieten zum gesamten Spektrum des Wissens von Weisheit bis hin zu Information und Bits enthält.
Karen Gloy Libri






Bewußtseinstheorien
- 360pagine
- 13 ore di lettura
»Bewußtsein ist uns das Selbstverständlichste von der Welt und dennoch das der theoretischen Erfassung Widerstrebendste.« - Im ersten systematischen Teil des Buches werden die bewußtseinstheoretischen Modelle und ihre Implikate entfaltet: das Reduktionsprogramm der Übersetzung des Psychischen, das Selbstbeziehungsmodell, das Relationsmodell, das Flußmodell. Im zweiten, historischen Teil wird die Geschichte der Bewußtseins- und Selbstbewußtseinstheorie seit der Antike bis in die Gegenwart verfolgt. Die These ist, daß Bewußtsein und Selbstbewußtsein nicht erst mit Descartes ins Zentrum des philosophischen Interesses rücken, sondern daß bereits mit Platons »Charmides« die Weichen für die später explizierten und differenzierten Theorien gestellt werden. »Ein Buch, welches durch die Klarheit seiner kritischen Analysen besticht. Die Höhe des Abstraktionsniveaus in eins mit der Plastizität der Darstellung faszinieren an diesen Texten.« (Studia Philosophica 1999)
Die Philosophin Karen Gloy zeigt in dieser klar geschriebenen, umfassenden Ideengeschichte die Herkunft unserer Bilder und Vorstellungen von der Natur. Sie schildert ihren Wandel im Lauf der Jahrhunderte bis in unsere Zeit. Die Autorin erläutert anschaulich das urzeitlich magisch-mythische, das antike naturwissenschaftliche, das mittelalterlich symbolische, das neuzeitlich mechanistische und das moderne technologische Verständnis der Natur. Die wichtigsten Vertreter einer jeden Zeit und ihre Naturauffassung werden vorgestellt. Platon und Aristoteles, Franz von Assisi und Paracelsus, Kant und Kepler, Heidegger und von Weizäcker kommen zu Wort. Karen Gloys geschlossene Darstellung zeigt kenntnisreich den Wandel der Naturvorstellungen von den mythischen Anfängen bis zu den technischen Allmachtsfantasien der Gegenwart.
Eine eindrucksvolle Reise in eine Gesellschaft, von der man nicht glaubte, dass es sie noch gibt: Eine Wissenschaftlerin fährt nach Westpapua. Normalerweise widmet sie sich der philosophischen Forschung, doch in den Jahren 2008/2009 besucht sie mit einem Expeditionsteam indigene Stämme im Urwald, die bislang noch nie Kontakt zur Außenwelt hatten. Seit 2003 dürfen durch Weisung der indonesischen Regierung keine Journalisten mehr nach Westpapua einreisen. Karen Gloys Reisebericht ist ein wertvolles Dokument zur Beschreibung der Lebensumstände in einer Region, um deren Autonomie es immer wieder Konflikte gibt. In ihrem spannenden, flüssig lesbaren Text geht die Autorin auf die Unbilden und Unwägbarkeiten der Fahrt ein – was mit den umständlichen Visa-Prozeduren der indonesischen Regionalbehörden beginnt und mit Gefahren für Leib und Leben im Dschungel Westpapuas noch lange nicht endet. Als Endergebnis steht die erstaunliche Erkenntnis: Es gibt sie auch im 21. Jh. noch – Kannibalen!
Reflexionen über das Böse
- 122pagine
- 5 ore di lettura
Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse des Begriffs des Bösen, strukturiert in mehrere Kapitel, die verschiedene Aspekte beleuchten. Es beginnt mit dem Versuch, Gut und Böse zu definieren und untersucht deren Verhältnis durch historische Perspektiven wie Dualismus und empirische Ambivalenz. Weitere Themen sind die Rolle von Aggression, genetischen und umweltbedingten Einflüssen sowie die Diskussion über absolute versus relative Ethik. Zudem wird das Böse als faszinierendes Konzept betrachtet und die Auswirkungen ästhetischer Hässlichkeit auf das ethische Verhalten thematisiert.
Demokratie in der Krise?
- 161pagine
- 6 ore di lettura
Die Selbstsuspendierung des Individualismus
Eine Auseinandersetzung mit unserer westlichen Kultur
- 181pagine
- 7 ore di lettura
Das Projekt interkultureller Philosophie aus interkultureller Sicht
- 181pagine
- 7 ore di lettura