Udo Fischer Libri






In Versform erkundet der erste Teil des Buches die Suche nach der Wahrheit der menschlichen Existenz und hinterfragt kritisch die unterschiedlichen Wege, die Religionen anbieten. Die poetische Darstellung regt zum Nachdenken über Glaubensfragen und die Sinnsuche im Leben an.
Jugend zwischen den Zeiten
Der mühsame Weg aus dem Chaos
Der Autor schildert Erlebnisse des Jugendlichen Otto vor und nach dem 2. Weltkrieg. Behutet aufgewachsen vor dem Krieg in Stettin und Wolgast, wurde er brutal in das Chaos des Krieges hineingezogen. Mit der Flucht uber verschiedene Stationen in Mecklenburg verbrachte er seine Jugend in Wolgast. Kurz nach dem Krieg verstarben seine Mutter und Grossmutter an Unterernahrung und Erschopfung, so dass er mit seiner Schwester Helga zunachst als Waise zuruck blieb. Der Vater kehrte erst spat aus dem Krieg heim. Das 20. Jahrhundert brachte es mit sich, dass Otto mehrere Gesellschaftssysteme kennen lernte. Aufgewachsen in der Weimarer Republik, fruhe Jugend in der Hitler-Diktatur, danach in der DDR der Versuch einer sozialistischen Ordnung und schliesslich wieder eine burgerliche Demokratie. Seine Leidenschaft fur das Segeln mit seinem Freund Manfred fuhrte zu ersten Erfahrungen mit dem schonen Geschlech
Wasserbauer
ein Lebensziel und Traumberuf
In den verworrenen Zeiten des Kalten Krieges, als Ost und West nicht nur Himmelsrichtungen, sondern Welten darstellten, strebt ein junger Mann aus der Hafenstadt Wolgast danach, sein Lebensziel als Wasserbauingenieur zu erreichen. Aufgewachsen mit Seeluft und Segelabenteuern, verschlägt es ihn in das industrielle Halle an der Saale, wo er im Kombinat für wasserwirtschaftliche Fragen eine Stelle antritt. Dieser Ort ist geprägt von der harten Realität des Ingenieursstudiums und der persönlichen Auseinandersetzung mit einem überholten System. Zwischen beruflichen Herausforderungen und persönlichen Wohnkrisen entfaltet sich ein breites Panorama deutscher Geschichte. Ein Roman über das Erwachsenwerden, das Überwinden von Grenzen und die unaufhaltsame Suche nach einem Platz in einer geteilten Welt.
Der Autor beschreibt die Lebenswelt des Inka-Adligen Uturunku zur Zeit des Herrschers Pachacutec Yupanqui. Er hat damit noch nicht die Ankunft der Spanier erlebt, die mit ihren modernen „Feuerwaffen“ den mit kupfernen Äxten bewaffneten Inka-Kriegern deutlich überlegen waren. Außerdem nutzten sie die harmlose Freundlichkeit der Inka aus, um die unbewaffnete Elite der Indianer überfallartig nieder zu metzeln und ihnen mit Hilfe der katholischen Pfaffen den Christen-Gott auf brutale Art und Weise auf zu zwingen. Sie gingen nach dem gleichen Schema wie bei den Azteken vor, hinterhältig und brutal.
Der Radfernweg Hamburg-Bremen 150 km von Hansestadt zu Hansestadt, Wegbeschreibung passend zur Karte Neue Kartenserie: ADFC-Radreiseführer Finden Sie sicher den Weg . durch Wegbeschreibungen & bewährte, detaillierte BVA-Kartograpie: * Angaben zu Oberflächen & Verkehrsbelastung * durchgehende Kilometrierung * zahlreiche Stadtpläne * ausgewählte Straßennamen * zum Kartenausschnitt passende Wegbeschreibung * kostenlose GPS-Tracks der Route als Download Finden Sie immer ein Dach über dem Kopf! . durch das umfangreiche Übernachtungsverzeichnis Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten! . im separaten Reiseführerteil Seien Sie immer für den Ernstfall gerüstet! . mit dem Fahrradwerkstattverzeichnis Besonders einfache Handhabung durch Komfort-Konzept: * Kein lästiges Herumblättern! Zusammengehörende Karten und Wegbeschreibungen immer auf einer Doppelseite passend zueinander platziert! * Schwarze Nummernpunkte für Abbiegehinweise in Karte und Wegbeschreibung * Rote Nummernpunkte für die Sehenswürdigkeiten in Karte, Wegbeschreibung und Reiseführerteil * Praktische Umschlagklappen mit Routenübersichtskarte und Legende * Karten durchgängig genordet (kein Drehen des Kartenhalters nötig) praktische Spiralbindung wetter- und reißfestes Papier