Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Fred Sinowatz

    Ultrastrukturelle und enzymhistochemische Untersuchungen am Ductus epididymidis des Rindes
    Embryologie des Menschen
    Histologie in der Tiermedizin
    Lehrbuch der Embryologie der Haustiere
    • Das Lehrbuch behandelt die embryonale und fetale Entwicklung verschiedener Tierarten, einschließlich Rind, Pferd, Schwein, Hund und Katze. Es beschreibt die Entwicklungsstadien von der Befruchtung bis zur Geburt, mit Fokus auf Gametogenese, Implantation und Organogenese, sowie Missbildungen bei Haustieren.

      Lehrbuch der Embryologie der Haustiere
    • Histologie in der Tiermedizin

      Grundlagen, Techniken, Präparate

      Der Blick fürs Detail Diese Kombination aus Kurzlehrbuch und Bild-Atlas bietet eine kompakte Einführung in die Histologie für Tiermediziner. Exakt beschriftete mikroskopische Fotos aller gängigen Kurspräparate garantieren ein sicheres Auffinden der gewebs- und organtypischen Strukturen während der histologischen Übungen. Kurze, prägnante Bildlegenden liefern nötiges Hintergrundwissen zu den Präparaten. Einleitende Basisinformationen zu allen beschriebenen Geweben und Organen vermitteln wichtige Grundlagen und erleichtern das Verständnis für physiologische und pathologische Vorgänge. Zwei Kapitel zur histologischen Technik und Mikroskopie erläutern die Herstellung der Präparate und den Gebrauch des Mikroskops.

      Histologie in der Tiermedizin
    • Embryologie des Menschen

      • 380pagine
      • 14 ore di lettura

      Ein Lehrbuch auf dem Stand der aktuellen Entwicklungsbiologie In diesem Kurzlehrbuch wird das Basis- und Prüfungswissen zum Fach Embryologie - wie es im Gegenstandskatalog verlangt wird - unter modernen zell- und molekularbiologischen Aspekten behandelt: Besonderer Wert wird auf eine lernfreundliche und übersichtliche Darstellung der komplexen Thematik gelegt. Zahlreiche Abbildungen erleichtern das Verständnis der vielschichtigen Zusammenhänge. Das Konzept legt das heutige Verständnis der Entwicklungsbiologie zugrunde, das anstelle der mehr deskriptiven Darstellung von normaler embryonaler Entwicklung und Anomalien klare Bezüge auch zur Genetik und Reproduktionsmedizin herstellt. Ein Kapitel ist in diesem Zusammenhang der Manipulation an tierischen und menschlichen Embryonen gewidmet. Die neuesten Erkenntnisse der Fehlbildungslehre, die in den letzten Jahren große Veränderungen erfahren hat, sind in einem eigenen Beitrag umfassend und praxisbezogen dargestellt. Der geforderten starken Verzahnung von Vorklinik und Klinik entsprechen gibt es durchgängige klinische Hinweise. Zur gezielten Prüfungsvorbereitung enthält der Anhang den Schlüssel zum Gegenstandskatalog. Auch für Studierende der Zahnmedizin, Humanbiologie, Biologie und Tiermedizin steht mit dem vorliegenden Buch ein aktuelles Lehrbuch zur Verfügung, das einen guten Einstieg in das interessante Gebiet der Humanembryologie erlaubt.

      Embryologie des Menschen