„Zwischen abstrakter Form, skurriler Realität und inhaltlichem Ernst bewegt sich Webers Malerei. Zyklisch verändert sich die Motivwelt und spiegelt die Einflüsse aus Umwelt und Medien wider. Die Vielfalt reicht von reduzierten Flächengliederungen über geometrische Formsysteme zur naturalistischen Tier- und Menschendarstellung.˝ Verena Zeiner M. A., Deutschland Die facettenreiche Malerei von Albert Weber findet Ausdruck in einem frischen Layout: Moderne Kunst, kombiniert mit internationalen Gedichten. Der Bildband zeigt 39 Werke aus den Jahren 1989 bis 2011. Mit Einführungen von Verena Zeiner M. A. und Prof. Dr. Peter Heitkämper.
Albert Weber Libri






Vlad der Pfähler Drăculea (1431–1476)
Biographie und Legendenbildung im Spiegel der Wissensgeschichte
Vlad III. Draculea (1431-1476) ist zweifellos die international bekannteste und am intensivsten rezipierte Personlichkeit der rumanischen Geschichte. Seine Bekanntheit steht jedoch in einem scharfen Kontrast zum bisherigen defizitaren Wissen uber den Nationalromantische und nationalistische, marxistische und kommerzialisierte historiographische Darstellungen haben die erarbeiteten Kenntnisse mit modernen Ideologemen, Narrativen und unwissenschaftlichen Paradigmen kompromittiert. Weder die Forschung im Westen noch in Rumanien besitzt bislang die Expertise oder die Bereitschaft, sich von diesen geradezu kanonisierten Deutungsmustern zu emanzipieren. Anhand moderner mediavistischer Theorie und Methodik vollzieht nun Albert Weber mit dieser Studie eine grundlegende quellenbasierte Revision der Struktur-, Ereignis-, und Rezeptionsgeschichte, um die Thematik aus den erstarrten unhistorischen Deformierungen herauszulosen und den "Pfahler" fur eine zeitgemasse Erforschung zu erschliessen.
Die Sammlung vereint erstmals alle Quellen zu Vlad III. Drăculea („der Pfähler“, 1431–1476) aus dem Zeitraum 1448 bis 1650: private, diplomatische und geschäftliche Korrespondenzen, Verhandlungsprotokolle, Verwaltungsdokumente, Narrativ- und Bildquellen sowie Inschriften, Münzen und Siegel. Dutzende Chronisten, Literaten und Machtträger aus verschiedenen Herrscherhöfen haben relevante Zeugnisse hinterlassen. Die in 17 europäischen und orientalischen Sprachen verfassten Quellen wurden von einem interdisziplinären Forscherteam zweisprachig (Originaltext und Übersetzung) kritisch ediert und kommentiert. Begleitstudien eröffnen jeden Band, um das Verständnis und die Kontextualisierung der Texte zu erleichtern. Sie sind eine wertvolle Lektüre für die Forschung sowie für Leser, die sich für die Dracula-Mythen und die mittelalterliche Geschichte Südosteuropas interessieren. Das Corpus Draculianum dient als Nachschlagewerk und Vermittlungsportal sämtlicher historischer Materialien und wissenschaftlicher Werkzeuge zur Erforschung einer der bekanntesten Personen des Spätmittelalters. Teilband I/2 versammelt alle mittel- und westeuropäischen Berichte über die Herrschaft und die Kriege Vlads gegen Osmanen, Ungarn und den walachischen Adel. Die 122 Dokumente stammen aus den Kanzleien bedeutender Mächte und bieten ein facettenreiches Porträt des Woiwoden.