Französische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der französische Originaltext – mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. Acht Geschichten, die von der Provence erzählen – ihrer Landschaft, ihrem Licht, ihren Bewohnern, heiter und ernst, bodenständig und märchenhaft. Die Autoren sind Joseph Roumanille, der Initiator des »renouveau provençal« im 19. Jahrhundert, die Klassiker unter den Dichtern der Provence Frédéric Mistral und Alphonse Daudet, weiter Henri Bosco, Jean Giono und Emmanuelle de Marande. Gionos berühmte Novelle »L’homme qui plantait des arbres« wurde 1987 (mit Philippe Noiret als Erzähler) verfilmt; der kurze Film wurde mit dem Oscar für den besten Zeichentrickfilm ausgezeichnet. Französische Lektüre: Niveau B2 (GER)
Ernst Kemmner Libri





Monsieur Ibrahim and the Flowers
- 64pagine
- 3 ore di lettura
Internationally acclaimed play of cross-cultural friendship.Paris in the 1960s. Thirteen-year-old Moses lives in the shadow of his less-than loving father. When he's caught stealing from wise old shopkeeper Monsieur Ibrahim, he discovers an unlikely friend and a whole new world. Together they embark on a journey that takes them from the streets of Paris to the whirling dervishes of the Golden Crescent. This delightful, moving play has already been a huge hit in Paris and New York. Performed in thirteen countries and published in twelve languages, it is also an award-winning film starring Omar Sharif. Monsieur Ibrahim and the Flowers of the Qur'an received its UK premiere at the Bush Theatre on 17 January 2006.
Das Bändchen enthält Witze, Anekdoten, Bonmots - kurz: ein vielfarbig sprühendes Feuerwerk von Gags und Pointen, die man im Inhalt, in der Perspektive oder in der Form als "typisch französisch" bezeichnen mag.
Reclams »Fremdsprachen-Lektüreschlüssel« folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine »Checkliste« enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Camus erzählt in »»L’Étranger« (dt. »Der Fremde«), erschienen 1942, die Geschichte Meursaults, der an einem Strand in Algerien einen Araber erschießt. Es war wegen der Sonne, erklärt Meursault im Gerichtssaal seine Tat. Die philosophische Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz, die sich für Camus als absurd erwies, stand im Zentrum seines Denkens und schriftstellerischen Schaffens. Für Camus bestand die Absurdität – angesichts der Unausweichlichkeit des Todes – der menschlichen Existenz im Widerspruch zwischen der offensichtlichen Sinnlosigkeit des Lebens und dem Bestreben, darin einen Sinn zu finden. Camus gilt zusammen mit Sartre als Begründer des ästhetischen Existenzialismus. Seine Werke haben wesentlich die Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts geprägt.