Focusing on the evolution of 'field-theory' in social sciences, the book explores its application from the 1930s to today. Harald Mey examines how this concept, originally from physical sciences, transitioned into psychology and sociology, aiding in understanding societal issues. He analyzes its effectiveness in areas like education and group behavior, while contrasting it with the structural/functional approach. Mey argues for the advantages of 'field-theory' in addressing the complexities of social change, highlighting its dynamic nature.
Harald Mey Libri






Vergleichende Soziologie wird in dieser Studie als Ansatz machtstruktureller Integrations-Autonomie-Analyse von Gesellschaftssystemen anhand anschaulicher Lehrmodelle eingeführt. Die historischen Entwicklungen von Gesellschaften und Zivilisationen werden als Begegnung und Einanderzuordnung von Menschengruppen unter besonderer Berücksichtigung der intermediären Ebenen betrachtet. Industrienationen und Entwicklungsländer werden nicht nach Modernität als eurozentrischem Maßstab, sondern nach Selbstbestimmung in Machtkonstellationen und Graden authentischer Integration von Gruppen in Gesellschafts-, Staats- und Wirtschaftssystemen kritisch verglichen. Daran können auch neue Maßstäbe zur Beurteilung der internationalen und interkulturellen Zusammenarbeit auf Regierungs- und Nichtregierungsebenen ansetzen.
In ihren Beiträgen zum II. Aachener China-Symposium analysieren Wissenschaftler, Vertreter der deutschen Wirtschaft, des Bundesministeriums für Wirtschaft und der Chinesischen Botschaft in Bonn die wirtschaftspolitische Entwicklung Chinas während der letzten Jahre. Neben Analysen der wirtschaftlichen Entwicklung und der Reform der Planwirtschaft, des chinesischen Betriebsmanagements, der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen, der Rolle der Wirtschaftssonderzonen und des Aussenhandels stehen auch Fragen nach den Entwicklungsperspektiven der gegenwärtigen Reformpolitik im Mittelpunkt. Ergänzt werden diese Beiträge durch einen umfangreichen Dokumenten-Teil, in dem u. a. die wichtigsten Wirtschaftsgesetze der Volksrepublik China in deutscher Übersetzung zu finden sind.