10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Rudolf Boehm

    Das Grundlegende und das Wesentliche
    Studien über Herzgifte
    Zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewusstseins (1893¿1917)
    Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie
    Kritik der Grundlagen des Zeitalters
    Topik
    • 2017

      Studien über Herzgifte

      • 108pagine
      • 4 ore di lettura

      Der Band bietet eine detaillierte Untersuchung von Herzgiften und deren Wirkungen, basierend auf der Originalausgabe von 1871. Die Studien beleuchten sowohl die chemischen Eigenschaften als auch die physiologischen Auswirkungen dieser Substanzen auf den menschlichen Körper. Historische Erkenntnisse und wissenschaftliche Analysen werden kombiniert, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln. Dieser Nachdruck ist besonders für Interessierte an der Geschichte der Toxikologie und der medizinischen Forschung von Bedeutung.

      Studien über Herzgifte
    • 2015

      Netradiční interpretace VII. knihy Aristotelovy Metafyziky chce porozumět Aristotelovým pojmúm hypokeimenon, hylé, eidos a ti én einai jako kořenúm, z nichž vycházejí novověké pojmy subjektu a substance, podstaty a bytnosti, látky a formy. Autor byl dlouholetým vydavatelem Husserlových sebraných spisú a podílel se na překladu Heideggerova díla Bytí a čas do francouzštiny

      Aristotelovo pojednání
    • 2012

      Der Autor untersucht die Entwicklung des Begriffs "Subjekt" im Kontext der Metaphysik der Subjektivität, insbesondere durch die Einflüsse von Leibniz, Thomas von Aquin und Aristoteles. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen mittelalterlichen und neuzeitlichen Auffassungen und die damit verbundenen ontologischen Fragestellungen.

      Das Grundlegende und das Wesentliche
    • 2012

      Die Vorlesungen über das innere Zeitbewusstsein, gehalten an der Universität Göttingen, sind in dieser Neuausgabe teilweise auf dem ursprünglichen Manuskript von 1905 basiert. Abweichungen wurden korrigiert, und der vollständige Text des Manuskripts ist in den textkritischen Anmerkungen enthalten. Einige nicht zusammenhängende Blätter wurden ebenfalls abgedruckt.

      Zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewusstseins (1893¿1917)
    • 2004

      Das erste Kapitel stellt einen allgemeinen Begriff von Ökonomie auf und sucht vor dessen Hintergrund die Eigentümlichkeit der modernen Marktwirtschaft zu bezeichnen. Es erweist sich, daß sich diese nur zu rechtfertigen vermag durch ihre zunehmend vollständige und ausschließliche technologische Anwendung der modernen Wissenschaft. Ein zweites Kapitel geht der Eigentümlichkeit dieser unserer modernen Wissenschaft nach und findet sie in ihrem schon in der archaischen griechischen Naturphilosophie gegründeten Verzicht auf Erklärung und Verständnis unserer wirklichen Lebenswelt – zugunsten eines nur mehr feststellendenden Wissens. Dieses weiß aber, dem dritten Kapitel zufolge, von der , Natur‘ nurmehr als einem Totenreich von Pflanzen, Tieren und Menschen. Nur auf dem Bündnis der modernen Wissenschaft, Technologie und Ökonomie mit dieser tödlichen Übermacht beschließt das vierte Kapitel, beruhen ihre zweifellosen Erfolge.

      Ökonomie und Metaphysik
    • 2002

      Topik

      • 220pagine
      • 8 ore di lettura

      Exploring philosophical inquiries, the author reflects on the essential questions that permeate everyday life and the realm of philosophy. This book serves as a culmination of thoughts and previous works, including critiques on foundational concepts and ongoing projects in economics and metaphysics. The author acknowledges the limitations of their past writings while expressing a desire to address profound questions more clearly. Additionally, they mention other unfinished works, including a political treatise and an incomplete dialectic, hinting at a lifelong commitment to philosophical exploration.

      Topik
    • 2002

      Politik

      • 156pagine
      • 6 ore di lettura
      Politik
    • 2002
    • 2001