Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Katharina Morik

    Überzeugungssysteme der künstlichen Intelligenz
    Informatik kompakt
    Daten - wem gehören sie, wer speichert sie, wer darf auf sie zugreifen?
    Local pattern detection
    • Local pattern detection

      • 244pagine
      • 9 ore di lettura

      Introduction The dramatic increase in available computer storage capacity over the last 10 years has led to the creation of very large databases of scienti? c and commercial information. The need to analyze these masses of data has led to the evolution of the new ? eld knowledge discovery in databases (KDD) at the intersection of machine learning, statistics and database technology. Being interdisciplinary by nature, the ? eld o? ers the opportunity to combine the expertise of di? erent ? elds intoacommonobjective. Moreover, withineach? elddiversemethodshave been developed and justi? ed with respect to di? erent quality criteria. We have toinvestigatehowthesemethods cancontributeto solvingthe problemofKDD. Traditionally, KDD was seeking to ? nd global models for the data that - plain most of the instances of the database and describe the general structure of the data. Examples are statistical time series models, cluster models, logic programs with high coverageor classi? cation models like decision trees or linear decision functions. In practice, though, the use of these models often is very l- ited, because global models tend to ? nd only the obvious patterns in the data, 1 which domain experts already are aware of . What is really of interest to the users are the local patterns that deviate from the already-known background knowledge. David Hand, who organized a workshop in 2002, proposed the new ? eld of local patterns.

      Local pattern detection
    • Big Data, Data Science, maschinelles Lernen – Begriffe, die auf Daten und ihren Wert für vielfältige Anwendungen hinweisen. Wem nützen die Daten? Wer darf sie nutzen? Wie werden wissenschaftlicher Fortschritt, Erfolg im ökonomischen Wettbewerb und Schutz der Privatsphäre gleichzeitig erreicht? Der Sammelband gibt die Referate einer Fachtagung der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste wieder, mit Beiträgen aus der Informatik, Statistik, Medizin, den Ingenieursdisziplinen, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Damit beteiligt sich die Akademie an der dringend nötigen Diskussion, wie den Herausforderungen durch die heutigen Möglichkeiten der Datensammlung und -nutzung zu begegnen ist.

      Daten - wem gehören sie, wer speichert sie, wer darf auf sie zugreifen?
    • Informatik kompakt

      Eine grundlegende Einführung mit Java

      • 228pagine
      • 8 ore di lettura

      Die Autoren geben eine fundierte Einführung in die Informatik, die von Anfang an die Zusammenhänge zwischen den Teilgebieten des Faches betont. Das Buch ist kompakt, weil der gemeinsame Kern der verschiedenen Informatikgebiete betrachtet wird. In einer integrativen Sichtweise werden Modellierung, abstrakte Datentypen, Algorithmen sowie nebenläufige und verteilte Programmierung behandelt. Die grundlegenden Konzepte der Informatik werden dabei mittels der Programmiersprache Java realisiert. Wesentliches Anliegen der Autoren ist es, die Informatik als Wissenschaft der Abstraktion herauszustellen und in diesem Sinne den Studierenden allgemeine Methoden zum Lösen praktischer Probleme zu vermitteln. Lernkontrollen und ein effektiver Index, der vor allem diejenigen Begriffe aufführt, die ein Informatiker einfach können muss, ermöglichen ein fokussiertes Studium. Ferner stehen vielfältige Programm-Beispiele im Internet bereit.

      Informatik kompakt