Eine Sammlung von Lieblingssagen und Geschichten aus Baden-Württemberg, mit einem besonderen Fokus auf den Sagen des Schwarzwalds.
Axel Becker Ordine dei libri






- 2024
- 2023
"Kleine Dinge des Alltags" ist die Fortsetzung der Teile I und II und enthält eine Sammlung von Kurzgeschichten.
- 2022
Die Erzählung thematisiert die Suche nach Identität und Zugehörigkeit in einer bunten, vielfältigen Welt. Die Protagonisten sind mit persönlichen Herausforderungen konfrontiert, die sie dazu bringen, ihre eigenen Vorurteile zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entdecken. Durch Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen wird das Bewusstsein für die Schönheit der Vielfalt geschärft. Die Geschichte vermittelt eine Botschaft der Toleranz und des Miteinanders, während sie gleichzeitig die emotionalen Kämpfe der Charaktere eindrucksvoll beleuchtet.
- 2022
Prüfungsleitfaden BAIT
Sicherer IT-Einsatz in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten
Cyberrisiken und weitere IT-Risiken stehen als Schwerpunktrisiken klar im Fokus der Prüfungstätigkeit der deutschen Bankenaufsicht. Die Finanzwirtschaft ist aufgefordert, höhere Sicherheitslevel umzusetzen. Was dabei genau erwartet wird, konkretisieren die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT), die neben den neuen MaRisk jetzt ebenfalls noch einmal völlig neu überarbeitet und inhaltlich ergänzt wurden. Was bei der Umsetzung der streng regulierten IT-Anforderungen zu beachten ist, zeigt Ihnen Axel Becker in seinem prägnanten Leitfaden. - Aktuelle Rechtslage und Neuerungen in den BAIT z. B. zur operativen Informationssicherheit, IT-Notfallplanung und zum Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern - Implementierung der Anforderungen mit aktuellen Umsetzungsbeispielen - Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen mit praxiserprobten Checklisten Pflichtlektüre für die Interne Revision und alle, an die sich die BAIT Vorstände, IT-Organisation, Datenschutz, Informationssicherheit, externe Prüfung und Beratung.
- 2021
Eine Handvoll Buntes. Wie bin ich zu der Person geworden geworden, die ich heute bin? Was waren die Einflüsse? Nur die Erziehung? Oder haben mich einzelner Erlebnisse geprägt? Oder haben sie lediglich "geholfen" ? Ich will nicht urteilen, will nicht Erlebtes mit Heute vergleichen oder gar interprätieren. Jedoch bin ich überzeugt, dass sich viele in diesen einfachen völlig ungeordneten Geschichten in der einen oder anderen Form wiederfinden werden.
- 2019
Guido und die traurige Frau
- 252pagine
- 9 ore di lettura
Guido, ein ehemaliger Ermittler aus Basel, wird mit einem mysteriösen Fall konfrontiert, der ihn in die dunklen Abgründe der menschlichen Psyche führt. Während er versucht, die Wahrheit hinter einem rätselhaften Verbrechen zu enthüllen, wird er von seiner eigenen Vergangenheit eingeholt. Die Geschichte entfaltet sich in einem spannenden Thriller-Format, in dem sich die Grenzen zwischen Gut und Böse verwischen und die Charaktere mit ihren inneren Dämonen kämpfen. Intrigen, unerwartete Wendungen und psychologische Tiefe machen diese Erzählung fesselnd und unvorhersehbar.
- 2018
Aufgrund der immer höheren IT-Risiken für die Finanzindustrie hat die Aufsicht in Ergänzung zu den Ausführungen der MaRisk die BAIT – nach einem intensiven Konsultationsprozess – Ende 2017 veröffentlicht. Für den Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden „MaRisk (IT) und BAIT“ wurden verschiedene Experten der Kreditwirtschaft, der Aufsicht und der externen Prüfung gewonnen, die einen Leitfaden für den praktischen Prüfungseinsatz entwickelt haben. Hierbei werden folgende Themen gebiete aus unterschiedlichen Blickwinkeln behandelt: IT-Strategie IT-Governance Informationsrisikomanagement Informationssicherheitsmanagement Benutzerberechtigungsmanagement IT-Projekte, Anwendungsentwicklung IT-Betrieb Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen Das Buch richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Finanzindustrie, die sich mit dem Themenbereich der BAIT im weiteren und engeren Sinne auseinandersetzen. Hierbei werden Geschäftsleiter, Aufsichts-/Verwaltungsräte, Bankenaufsicht, IT-Bereiche, interne/externe Prüfer und Berater gleichermaßen angesprochen.
- 2018
Die neuen MaRisk haben ihre Schatten diesmal länger als gewohnt vorausgeworfen aufgrund ungeklärter Fragen zu Inhalten und Form der Veröffentlichung, da dieses Mal politische Beweggründe mehr als sonst eine entscheidende Rolle gespielt haben. Inhaltliche Treiber sind unter anderem die Neuausrichtung der Europäischen Bankenaufsicht und zahlreiche europäische und internationale Vorgaben (u. a. SREP, BCBS 239, CRD IV sowie FSB- und EBA-Papiere) zur Harmonisierung und Schaffung eines einheitlichen Aufsichtsmechanismus‘, die auch Grundlage für die Anpassung der MaRisk sind. Die MaRisk-Novelle bringt eine Vielzahl an Neuerungen, Konkretisierungen und Verschärfungen mit sich. Insbesondere neue Grundsätze zur Datenqualität, Aggregation von Risikodaten sowie zur Risikoberichterstattung stehen auf dem Programm und sind umzusetzen. Zudem stellen die verschärften Anforderungen an das Outsourcing u. a. mit der Definition einer Ausstiegsstrategie einen weiteren, wesentlichen Schwerpunktbereich dar. Darüber hinaus ergeben sich weitreichende, neue Anforderungen an die Interne Revision z. B. durch eine konkrete und explizite Wesentlichkeitseinschätzung einzelner Aktivitäten und Prozesse im Rahmen der Prüfungsplanung und neue bzw. ausgeweitete Prüfungsanforderungen und Prüffelder u. a. zu den Themen Risikokultur, Eigenanwendungen, Wirksamkeit der Neu-Produkt-Prozesse, Beurteilung der Refinanzierungsrisiken sowie der Ad-hoc-Berichterstattung und der Liquiditätsplanung. Erfahrene Praktiker und Prüfer widmen sich praxisnah und umsetzungsorientiert den zahlreichen neuen Vorgaben. Daneben fließen in die Neuauflage aber auch Umsetzungs-/Prüfungserfahrungen zu den MaRisk 2012 ein. Wie bei allen Titeln in unserer viel beachteten „Checklisten-Reihe“ erhalten die Leser umfangreiche Checklisten für die Umsetzung bzw. Qualitätssicherung der Prozesse.
- 2018
- 2017
Der risikoorientierte Prüfungsansatz ist von einem wachsenden Trend hin zu prozessorientierten Prüfungen geprägt. Zur Beurteilung von Geschäftsabläufen und Ableitung praktikabler Handlungsempfehlungen ermöglicht die Systemprüfung eine ganzheitliche Sichtweise auf Prozesse und deren Internes Kontrollsystem. Die Experten André Althof, Axel Becker, Christoph Beth, Andreas Dolpp, Karsten Geiersbach, Arno Kastner, Jörg Linda, Susanne Rosner-Niemes und Stefan Prasser präsentieren aktuelle Ansätze effizienter Systemprüfungen und berichten Ihnen aus der eigenen Praxis – mit Fokus auf Three (Four) Lines of Defence, Prozessmanagement, Internes Kontrollsystem und Wirtschaftlichkeit. - Grundlagen und Konzepte für die Prüfungsgestaltung und -durchführung - Systemprüfungen in der Bankpraxis – mZur Beurteilung von Geschäftsabläufen und Ableitung praktikabler Handlungsempfehlungen ermöglicht die Systemprüfung eine ganzheitliche Sichtweise auf Prozesse und deren Internes Kontrollsystem. In diesem Buch stellen angesehene Revisionsexperten aktuelle Ansätze effizienter Systemprüfungen vor und berichten aus ihrer eigenen Praxis – mit Fokus auf die sog. „Three (Four) Lines of Defence“, Prozessmanagement, Internes Kontrollsystem und Wirtschaftlichkeit. it Ansätzen zu Risikomanagement, Betrugsprävention, MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung, zu Immobilienkrediten und Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen Pflichtlektüre für Revisionspraktiker in Kreditinstituten und alle weiteren Mitarbeiter aus Aufsicht, Fachabteilungen, externer Prüfung und Projektmanagement, die Systemprüfungen unter Berücksichtigung der modernen Anforderungen in der Praxis durchführen.