Italiano: lingua di cultura europea
- 395pagine
- 14 ore di lettura
The "Lexicon Grammaticorum" is a comprehensive reference book that provides information on the lives and work of all scholars and thinkers throughout the world who have concerned themselves down the ages with the study and description of language. The "Lexicon" contains articles on more than 1,500 representatives of the world's linguistic traditions, written by 422 authors from 27 countries. Generally, an article consists of a biography, an abstract of the linguist's achievements, including his or her influence, and a two-part bibliography, listing first his or her writings, then those about him or her. Whenever possible, the references are complete; where the works are two numerous for them all to be listed, as is often the case with more recent linguists, only the main titles appear, with references to already existing bibliographies. The aim of the "Lexicon" is twofold: namely to provide access to the history of linguistics through its most important representatives and to combine the world's diverse linguistic traditions in one book, thus showing what is individual and is universal in human thought about language.
allgemeine und angewandte Sprachwissenschaft
Die italienische Sprache in Vergleichen
In dem Maße, wie immer mehr Sprachen beschrieben werden (auch aus Sorge vor ihrem Verlust), ist die Linguistik typologischer geworden. Sogar in den Grammatiken an und für sich bekannter Sprachen werden heute Seitenblicke auf andere Sprachen, verwandte wie unverwandte, geworfen, um den typologischen Ort eines an und für sich bekannten Merkmals zu bestimmen. Dieser Entwicklung trägt das neue Buch von H.S. Rechnung, das zu einer typologischen Betrachtung nicht nur des Italienischen einlädt. Nach einer Einleitung in Geschichte, Methoden und Probleme der Sprachtypologie wird, ausgehend von dem, was in den Sprachen der Welt vorkommt, das Italienische exemplarisch mit dem Deutschen, Englischen, Lateinischen, Französischen und Spanischen verglichen; auch für Leser, die nicht mit allen sechs Sprachen gleichermaßen vertraut sein mögen, sind die Vergleiche instruktiv