10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christian Schiller

    Staatsausgaben und Crowding-out-Effekte
    Entwicklung eines neuen TOC-Meßverfahrens auf Basis überkritischer Naßoxidation mit massenspektrometrischem Nachweis
    Love, sweat and tears
    Wie das Web 2.0 die Markenführung beeinflusst
    • Wie das Web 2.0 die Markenführung beeinflusst

      Eine Übersicht, über die Entwicklungen des Web 2.0 im Bezug auf das Marketing der Unternehmen

      Die Untersuchung analysiert, wie das Web 2.0 die Markenführung beeinflusst. Im Fokus steht die Transformation der Kommunikationsmodelle, die einst einseitig waren, hin zu interaktiven Plattformen, die Konsumenten eine Stimme geben. Der Bericht beleuchtet die Notwendigkeit, Markenstrategien anzupassen und die Chancen sowie Risiken, die sich aus dieser Entwicklung ergeben. Zudem werden der Wertewandel und veränderte Kommunikationsmechanismen thematisiert. Abschließend werden Lösungsvorschläge präsentiert, wie Unternehmen die neuen Möglichkeiten nutzen können, sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

      Wie das Web 2.0 die Markenführung beeinflusst
    • Love, sweat and tears

      • 224pagine
      • 8 ore di lettura

      Love, Sweat and Tears: Der Stuttgarter Club Rocker33 war in den Nullerjahren einer der bekanntesten Clubs in ganz Deutschland. Kunst, Musik, Mode und Selbstinszenierung verschmolzen an diesen Ort, der stilbildend für die Stuttgarter Subkultur war. Mit Fotos, die die Protagonisten zeigen entwickelt sich ein Kaleidoskop der Rocker33-Clubwelt. Die Autoren Christian Schiller, David Spaeth und Matthias Straub fangen die dem Nachtleben zugrunde liegende Symbiose aus Kunst und Ökonomie genauso ein, wie auch die Magie, die sich aus dem zur Umnutzung freigegeben Raum und dem angrenzenden sozialen und kulturellen Mikrokosmos entwickelt hat.

      Love, sweat and tears
    • Die Bestimmung von Summenparametern hat sich bei der Beurteilung der Gewässergüte bewährt, da einzelne Inhaltsstoffe oft nur mit erheblichem Aufwand erfasst werden können. Der Total Organic Carbon (TOC), der den gesamten organisch gebundenen Kohlenstoff repräsentiert, wird zukünftig als Leitwert in der Abwasseranalytik herangezogen. In dieser Arbeit wird ein neues TOC-Messverfahren vorgestellt, das die Bestimmung über die Differenzmethode (TOC=TC-TIC) ermöglicht. Im Gegensatz zu bestehenden Verfahren erfolgt die Umsetzung der organischen Inhaltsstoffe zu CO2 in überkritischem Wasser, wobei die vorteilhaften Eigenschaften dieses Mediums für Oxidationen genutzt werden. Der Versuchsaufbau und die einzelnen Komponenten werden erläutert, und das Messprinzip wird verdeutlicht. Zentrale Ergebnisse beziehen sich auf die (elektrochemische) in-line Erzeugung von Sauerstoff als Oxidationsmittel. Zudem wird die Charakterisierung des Messaufbaus anhand verschiedener Modellsubstanzen wie Methanol und Hydrochinon präsentiert. Durch die Kombination mehrerer Analysemethoden, einschließlich Massen- und UV-VIS-Spektrometrie, konnten kinetische Parameter und Reaktionsmechanismen aufgeklärt werden. Insgesamt deutet die Arbeit darauf hin, dass eine Umsetzung des Messprinzips in einen TOC-Analysator möglich ist.

      Entwicklung eines neuen TOC-Meßverfahrens auf Basis überkritischer Naßoxidation mit massenspektrometrischem Nachweis
    • Unter dem Eindruck der Erfahrungen des letzten Jahrzehnts und vorher schon aufgrund theoretischer Uberlegungen sind mehr und mehr Zweifel aufgekommen, ob eine finanzwirtschaftliche Nachfragesteuerung ein taugliches Mittel gegen Unterbeschaftigung ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die theoretischen Erwagungen aufzuarbeiten und im Hinblick auf ihre Voraussetzungen und deren Plausibilitat zu uber- prufen."

      Staatsausgaben und Crowding-out-Effekte