Jürgen Altmann Libri






"This report gives the detailed results of the first open, international experiment directed at measuring soil vibration and acoustic emission produced by military aircraft during take-offs and landings"--Pg. 3.
Naturwissenschaft - Rüstung - Frieden
- 504pagine
- 18 ore di lettura
Diese Einführung stellt die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die Friedens- und Konfliktforschung einleitend und verständlich dar. Damit wird Studierenden die Möglichkeit geboten, wichtiges Hintergrundwissen in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Informatik zu erlangen und Konflikte, Krisensituationen und Kriege auch von den naturwissenschaftlichen Möglichkeiten und Bedingungen her einzuschätzen..
Zivilklauseln für Forschung, Lehre und Studium
- 344pagine
- 13 ore di lettura
In Zivil- oder Friedensklauseln richten Hochschulen ihr Handeln in Forschung und Lehre auf den Frieden aus. Während oft ein Konsens über das normative Ziel des Friedens herrscht, entstehen Nachfragen, wie diese Form der Selbstbindung genau zu verstehen ist und wie sie umgesetzt werden soll. Der Sammelband möchte die Diskussion um die Einführung solcher Klauseln befördern und die Suche nach Antworten anregen. Nach einer Bestandsaufnahme und dem Blick auf bisherige Erfahrungen werden die normativen Grundlagen der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft erhellt, der politisch-gesellschaftliche Kontext, in dem Wissenschaft und Forschung heute stattfinden, kritisch reflektiert und die Herausforderungen durch diese Klauseln für einzelne Wissenschaften diskutiert. Der Sammelband richtet sich an alle hochschulpolitischen Akteure, die Anregungen bei der Ausgestaltung und Umsetzung von Zivilklauseln suchen, an einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich fragen, wie sie sich zu dieser universitären Selbstbindung verhalten sollen, sowie an alle, die sich für Frieden in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten interessieren und engagieren.
Wie hangen zivile und militarische Forschung und Entwicklung (FuE) zusammen? Lassen sich - in Zeiten verringerter Bedrohung und reduzierter Militarausgaben - die vorhandenen Kapazitaten durch eine Dual-use-Politik besser nutzen? Diese Fragen werden in dem vom Internationalen Konversionszentrum Bonn - Bonn International Center for Conversion (BICC) herausgegebenen Band beleuchtet. Im Bereich der Telekommunikation werden Herkunft und Funktion aktueller Technologien, u.a. das World Wide Web und Virtual Reality, sowie die FuE-Strategien wichtiger Staaten analysiert. Die sozialwissenschaftliche Forschung zu Dual-use, Spin-off und Spin-on, Konversion und Reversion wird aufgearbeitet sowie politische Einfluamoglichkeiten - auch international - diskutiert. Am Beispiel der Luftfahrt in Deutschland werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ziviler und militarischer FuE auch unter Aspekten wie Technologiefuhrerschaft oder Nutzbarkeit fur nachhaltige Produktion untersucht. Mit vielen bisher nicht veroffentlichten Informationen sowie einer ausfuhrlichen Literaturubersicht ist der Band sowohl fur politisch Interessierte wie fur das Fachpublikum aus Okonomie, Politik und Forschung interessant.