10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Harald Mehlich

    Politischer Protest und Stabilität
    Electronic government
    Die virtuelle Kommunalverwaltung
    • Die virtuelle Kommunalverwaltung

      • 285pagine
      • 10 ore di lettura

      eGovernment steht für einen neuartigen Typ der Verwaltungsmodernisierung. Das Internet ermöglicht flächendeckend eine behördenübergreifende Leistungserstellung. Speziell im kommunalen Sektor haben sich innovative Formen der Verwaltungskooperation herausgebildet, die über den traditionellen Zweckverband hinausweisen, jedoch bisher kaum erschlossen sind. Beispiele sind Einer-für-Alle-Dienste, regionale Dienstleistungsverbünde, kommunale Allianzen oder standortverteilte Verwaltungsfusionen. Mit behördenübergreifenden Leistungsnetzwerken vollzieht sich eine parallele Entwicklung zu den virtuellen Organisationen im Privatsektor. Innovative Ansätze der Verwaltungskooperationen werden anhand der Ergebnisse einer bundesweiten empirischen Untersuchung im Detail dargestellt. Es werden Entwicklungspotentiale analysiert sowie Transferperspektiven für die kommunale Praxis aufgezeigt. Daneben werden mögliche Beschäftigungseffekte in einer zunehmend virtualisierten Kommunalverwaltung angesprochen. Das Werk wendet sich an Studierende und Lehrende aus den Verwaltungs- und Sozialwissenschaften und der Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik sowie Fach- und Führungskräfte aus der kommunalen Praxis. Die Autoren blicken auf langjährige Erfahrungen in der kommunalen Beratungspraxis und beim IT-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zurück.

      Die virtuelle Kommunalverwaltung
    • Electronic government

      • 363pagine
      • 13 ore di lettura

      Electronic Government bedeutet einen Neubau der bisherigen offline-Verwaltung zu einer durchweg online zugänglichen Verwaltung im Rahmen eines langjährigen Prozesses. Das Internet ermöglicht die Vernetzung von Prozessen innerhalb einer Behörde sowie zwischen den Verwaltungen. Verwaltungsleistungen können schneller und komfortabler abgewickelt werden. Die zurZeit laufende erste Etappe besteht aus zahlreichen Einzelvorhaben. Deren fachliche Schwerpunkte, Umsetzungshemmnisse, Strategien zu ihrer Überwindung und Fortentwicklungsstrategien werden analysiert.

      Electronic government
    • Politische Proteste verschiedenster Art stehen heute im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Sie werden hier in zweierlei Hinsicht thematisiert: Sie stellen, ausgehend von erkennbaren Demokratie-Defiziten, einerseits ein praktisches Problem für die Politik dar. Andererseits fordern die Proteste eine theoretische Einordnung heraus. Sie müssen im gesellschaftlichen Kontext, und das heisst systemtheoretisch, gedeutet werden. Die Arbeit untersucht von hier aus bestimmte Partizipationskonzepte. Einige davon erweisen sich als politisch praktikable Lösungschancen. Diese Analyse belegt die Erklärungskraft der einleitend entwickelten Begrifflichkeit.

      Politischer Protest und Stabilität