10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sabine Karasan Dirks

    18 dicembre 1931
    Die Geschichte der Fatma Hanım in Köln
    Die türkische Familie zwischen gestern und morgen
    Grete und Hans in der Türkei
    Lyrisches Allerleirau ...
    Leidvoll, freudvoll oder sonstwie sein
    • Es scheint ein Wesenszug des Menschen zu sein, sich zeitlebens immer wieder selbst im Weg zu stehen. Warum bereuen wir einen Fehler, nur um ihn später erneut zu begehen? Warum scheitern wir so oft daran, unsere guten Vorsätze in die Tat umzusetzen und unsere gewonnenen Einsichten in positive Handlungen zu überführen? Wir alle sind in unserem Wesen vielfach vorgeprägt und kennen oft die Gründe für unser Handeln selbst nicht. Verwirrung, Schmerzen, Kränkungen und ein Gefühl der Unvollkommenheit sind die Folge. In der Regel gelangen wir erst in der Rückschau zu einem klaren Blick auf unser eigenes emotionales Erleben und erkennen, wie etwa Liebe, Reue, Schuld, Rachgier oder Dankbarkeit unsere Schritte gelenkt haben. In ihrem Spätwerk unternimmt Sabine Karasan-Dirks eine solche Rückschau und entwirft aus persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen, Märchen und Gedichten begleitet von Zeichnungen und Drucken ein universelles Lebensgemälde. Am Ende steht das erkenntnisreiche Portrait einer Frau, die wie alle Menschen zeitweise gelacht, zeitweise gelitten hat und sich dabei ihrer menschlichen Existenz bewusst geworden ist.

      Leidvoll, freudvoll oder sonstwie sein
    • >> Merkliste >> Bestellen Innere Einkehr, reines Lachen, Toleranz und Verständnis sind Elemente, die der Dichterin für den Fortbestand der Welt unerlässlich scheinen. Wenn jeder nur an sich denkt, den andersdenkenden Nachbarn als Feind betrachtet und Naturgesetze ausser Kraft zu setzen sucht, ist die Erde verloren. Stattdessen gilt es, dem Leben Sorge zu tragen und es achtsam zu bewahren. – In ihrem neuen Buch hält Sabine Karasan-Dirks Erkenntnisse eines wechselvollen Lebens in sensiblen Versen fest. Als aufmerksame Beobachterin nimmt sie ihre Umgebung und die eigene Fortentwicklung sehr bewusst wahr. Bescheidenheit und Vielfalt zeichnen die Dichterin aus, die sich buchstäblich ihren eigenen Reim auf das Grimm’sche Märchen von Allerleirau macht, jenes Mädchen, das sich unter dem zusammengestückelten Mantel aus Fellen verschiedener Tiere versteckt …

      Lyrisches Allerleirau ...