La terracotta era nell'antichità il materiale più diffuso per la realizzazione di vasi e recipienti. Accanto ai vasi di ceramica d'uso, grezzi e non decorati, esisteva una ceramica fine che i vasai decoravano con ornamenti di rara profondità e complessità espressiva. A partire dal Mille a.C. le officine ceramiche greche produssero vasi di terracotta la cui forma e decorazione variò nel tempo. Questo volume ricostruisce il percorso evolutivo dell'arte greca e recepisce gl studi condotti sull'iconologia e sul significato rituale, pratico o simbolico di questa attività preziosa per comprendere non soltanto la cultura e la società greche, ma anche per ricostruirne gli aspetti della vita quotidiana.
Ingeborg Scheibler Libri





Die Malerei der Antike und ihre Farben
Aspekte und Materialien zur Koloritgeschichte
- 278pagine
- 10 ore di lettura
Die antiken Kulturen haben uns eine bemerkenswerte Vielfalt an Spuren farbiger Malerei hinterlassen. Ingeborg Scheibler führt den Leser durch zweitausend Jahre Koloritgeschichte, beginnend mit den Wandmalereifunden, die in der späten Bronzezeit ein Vulkanausbruch auf Thera konservierte, und endend in der römischen Kaiserzeit, in der ein solches Ereignis die Vesuvstädte heimsuchte. Im 5. Jahrhundert v. Chr. vollzog sich erstmals der Schritt zur illusionistischen Darstellungsweise, der ohne einen neuartigen Umgang mit der Farbe nicht möglich gewesen wäre. Er bestimmte die Entwicklung der Malerei in den folgenden Jahrhunderten. Bessere Konservierungs-, Analyse- und Reproduktionsbedingungen machen es heute möglich, die Farbe als integrierenden Bestandteil der Malerei zu würdigen und in die Interpretation einzubeziehen. Unter welchen Aspekten das erfolgen kann und bereits erforscht wurde, versucht die vorliegende Studie auf anschauliche Weise darzustellen. Mit ihr liegt erstmalig ein Überblickswerk zur Farbgestaltung in der antiken Malerei vor.