Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bernd Eberstein

    Das chinesische Theater im 20. Jahrhundert
    Der Ostasiatische Verein
    Preußen und China
    Hamburg-Kanton 1731
    • Hamburg-Kanton 1731

      • 97pagine
      • 4 ore di lettura

      Im Jahre 1731 lief das erste direkt aus Kanton kommende Schiff, die unter preußischer Flagge segelnde Apollon, im Hamburger Hafen ein, und die Ladung wurde mit gutem Erfolg versteigert. Das rief sofort Groß Britannien und die Niederlande auf den Plan, die ihr Monopol auf den Ostasienhandel nicht durchlöchert sehen wollten. So entspann sich ein heftiger diplomatischer Streit zwischen Hamburg, Wien, London, Den Haag und sogar Madrid, in dem es um die Frage ging, ob ein Schiff mit Ladung aus China die Elbe hinaufsegeln durfte oder nicht. Akten der Commerzbibliothek in Hamburg, ergänzt durch Akten aus dem India Office der British Library in London, lassen diesen Wirtschaftskrieg aus der Frühzeit der Globalisierung lebendig werden.

      Hamburg-Kanton 1731
    • Preußen und China

      Eine Geschichte schwieriger Beziehungen.

      • 281pagine
      • 10 ore di lettura

      Zu Beginn der Beziehungen zwischen Deutschland und China standen die Interessen Preußens im Vordergrund. Zahlreiche Versuche, den Kontakt zu Fernost aufzubauen, zielten darauf ab, die direkte Einfuhr von Gütern aus China durch eigenen Handel zu ermöglichen. Diese Initiativen waren entscheidend für den aufstrebenden Staat, um mit etablierten europäischen Nationen wie Großbritannien, den Niederlanden und Frankreich gleichzuziehen. Immer wieder waren die Unternehmungen Preußens vorübergehend erfolgreich und legten die Grundlage für die intensiveren Kontakte zwischen Deutschland und China im späten 19. Jahrhundert. Überraschenderweise wird dieser Aspekt der preußischen und deutsch-chinesischen Geschichte in der umfangreichen Literatur kaum behandelt, auch in den neuesten Publikationen. Der Autor schließt diese Wissenslücke mit dem vorliegenden Werk und zielt darauf ab, ein differenziertes Bild von Preußen sowie seinen außenpolitischen und außenwirtschaftlichen Bestrebungen zu zeichnen. Die vielfältigen wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Beziehungen zwischen China und Preußen werden beschrieben, beginnend mit der Zeit des Großen Kurfürsten im 17. Jahrhundert und endend mit der Reichsgründung 1871. Das Buch basiert auf Archiven in Deutschland und zahlreichen chinesischsprachigen Quellenwerken aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

      Preußen und China