10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Lothar Bertels

    1 gennaio 1949
    Stadtentwicklung Gotha 1990 - 2000
    Stadtgespräche
    Gotha im Wandel 1990 - 2012
    Neue Nachbarschaften
    Lebenslauf und Raumerfahrung
    Gemeinschaftsformen in der modernen Stadt
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Großstadtkritik und stadtsoziologische Überlegungen.3 Gemeinschaft und Gesellschaft als soziologische Konstrukte.3.1 Die Grundzüge des Konzepts von Tönnies.3.2 Anmerkungen zur Kontroverse.4 Utopische Gemeinschaften.4.1 Einleitung.4.2 Das Konzept von Campanella.4.3 Das Konzept von Owen.4.4 Das Konzept von Fourier.5 Nachbarschaft.5.1 Die Nachbarschaft als Gemeinschaft.5.2 Historisch-soziologische Aspekte.5.3 Nachbarschaft bei Sozialökologen.5.4 Die Gartenstadt als Antwort auf die Großstadtkritik.5.5 Ergebnisse von Nachbarschaftsforschungen in der Bundesrepublik.5.6 Zwischenergebnis.6 Wohngemeinschaften.6.1 Einleitung.6.2 Theoriezugänge und Typologisierungsversuche.6.3 Schlußbemerkungen.7 Unverheiratet zusammenlebende Paare.7.1 Einleitung.7.2 Gesellschaftliche Bedingungen.7.3 Rollen- und geschlechtsspezifische Änderungen.7.4 Die sozial-räumliche Umwelt.8 Exkurs: Ehe und Familie.9 Schlußbemerkungen.

      Gemeinschaftsformen in der modernen Stadt
    • The text explores the significance of spatial dimensions in the sociology of life courses, emphasizing the often-overlooked role of space throughout different life stages. It examines social dimensions of space and personal spatial experiences during childhood, adolescence, adulthood, and old age. The analysis highlights how spatial experiences contribute to life continuity and employs retrospective life course analyses as a methodological approach. Additionally, it delves into the organization of living spaces for urban children, discussing whether their environments promote unity or isolation. It categorizes spatial organization patterns, including active and passive isolation, institutional enclosure, and social marginalization. The relationship between spatial organization and social integration is also examined, differentiating between integration through spatial uniformity and temporal isolation. The text further addresses the social consequences of segregation among older adults in urban settings, outlining the extent and development of this issue, along with its social implications and potential explanations. Lastly, it discusses the experiences and spatial challenges faced by the homeless, framing their lack of stable housing as a form of poverty and exploring the dynamics of their social action spaces.

      Lebenslauf und Raumerfahrung
    • Auf der Grundlage der bereits kurz nach der Wende erschienenen Untersuchung uber die Stadt im Umbruch am Beispiel der Stadt Gotha sowie einer Folgeuntersuchung zur Stadtentwicklung wird hier erstmalig eine Langzeitstudie vorgelegt.

      Gotha im Wandel 1990 - 2012
    • Stadtgespräche

      • 123pagine
      • 5 ore di lettura

      In diesem Band werden zentrale Stadtforscher im Interview vorgestellt. Auf diese Weise gelingt ein hervorragender Einblick in die Stadtforschung, die wichtigsten Themen und aktuellen Ansätze. Neben aktuellen Interviews mit Ulfert Herlyn, Hartmut Häußermann und Bernhard Schäfers ist auch ein Interview mit einer der renommiertesten Persönlichkeiten der Stadtforschung - Hans Paul Bahrdt - aus dem Jahr 1989 enthalten.

      Stadtgespräche
    • Stadtentwicklung Gotha 1990 - 2000

      • 178pagine
      • 7 ore di lettura

      Das Buch und die Filmaufnahmen auf der beiliegenden CD vermitteln ein vielschichtiges Bild des Lebens in einer ostdeutschen Stadt nach der Wende. , Es wächst zusammen, was zusammen gehört' - Gilt diese Aussage auch auf der lokalen Ebene? Am Beispiel der für Ostdeutschland typischen Mittelstadt Gotha wird der gesellschaftliche Modernisierungs- und städtebauliche Erneuerungsprozess seit 1990 untersucht. Die Ergebnisse werden nicht nur als Buch, sondern auch als Film auf einer beigefügten CD vorgelegt. Hiermit entsteht eine lebendige Darstellung des Wandels von Lebensbedingungen und Lebenschancen in ökonomischer, kultureller und sozialer Hinsicht.

      Stadtentwicklung Gotha 1990 - 2000
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Bindungs- und Zerstreuungskräfte in der modernen Großstadt.2.1 Große Städte aus soziologischer Sicht - Mutmaßungen und Erkenntnisse.2.2 Zwischenfazit.2.3 Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Raumes.Exkurs: Sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Raum.3. Sozial-räumliche Wirkungen von großen Technologien und Großereignissen.3.1. Alte und neue Technologien.3.2 Großstädte in Trümmern.4. Bindungswirkung der modernen Großstädte.Exkurs: Heimat und Ortsbindung.4.1 Symbolbildung.4.2 Zwischenfazit.5. Eine dreiteilige Großstadt als Heimat?.5.1 Traditioneller, ganzheitlicher Raum.5.2 Der verinselte Raum.5.3 Der synthetische Raum (Cyberspace).6. Ortsbindung in einer dreiteiligen Großstadt?.7. Folgerungen.8. Forschungsaspekte.8.1 Längsschnittuntersuchung.8.2 Querschnittanalyse.8.3 Schlußbemerkungen.Literatur.

      Die dreiteilige Großstadt als Heimat