10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Lothar Bertels

    1 gennaio 1949
    Stadtentwicklung Gotha 1990 - 2000
    Stadtgespräche
    Gotha im Wandel 1990 - 2012
    Neue Nachbarschaften
    Lebenslauf und Raumerfahrung
    Gemeinschaftsformen in der modernen Stadt
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Großstadtkritik und stadtsoziologische Überlegungen.3 Gemeinschaft und Gesellschaft als soziologische Konstrukte.3.1 Die Grundzüge des Konzepts von Tönnies.3.2 Anmerkungen zur Kontroverse.4 Utopische Gemeinschaften.4.1 Einleitung.4.2 Das Konzept von Campanella.4.3 Das Konzept von Owen.4.4 Das Konzept von Fourier.5 Nachbarschaft.5.1 Die Nachbarschaft als Gemeinschaft.5.2 Historisch-soziologische Aspekte.5.3 Nachbarschaft bei Sozialökologen.5.4 Die Gartenstadt als Antwort auf die Großstadtkritik.5.5 Ergebnisse von Nachbarschaftsforschungen in der Bundesrepublik.5.6 Zwischenergebnis.6 Wohngemeinschaften.6.1 Einleitung.6.2 Theoriezugänge und Typologisierungsversuche.6.3 Schlußbemerkungen.7 Unverheiratet zusammenlebende Paare.7.1 Einleitung.7.2 Gesellschaftliche Bedingungen.7.3 Rollen- und geschlechtsspezifische Änderungen.7.4 Die sozial-räumliche Umwelt.8 Exkurs: Ehe und Familie.9 Schlußbemerkungen.

      Gemeinschaftsformen in der modernen Stadt
    • Ulfert H erlyn 1 Zur Aneignung von Raum im Lebensverlauf 1. Zur Vernachlässigung der räumlichen Dimension in der 7 Soziologie des Lebenslaufes 2. Zur sozialen Dimension des Raumes 9 3. Raumerfahrungen im Lebensverlauf 13 3. 1 Raumerfahrungen in der Kindheitsphase 16 3. 2 Raumerfahrungen in der Jugendphase 18 3. 3 Raumerfahrungen in der Phase der Erwerbsfahigkeit 20 von Erwachsenen 22 3. 4 Raumerfahrungen in der Altenphase 4. Raumerfahrung und lebensgeschichtliche Kontinuität 25 5. Retrospektive Lebenslaufanalysen als Methode 27 I. Gruppenspezifische Raumerfahrungen 35 H elga Zeiher Organisation des Lebensraums bei Großstadtkindern - 35 Einheitlichkeit oder Verinselung? 1. Räume für Kinder 35 2. Räume der Kinder 38 3. Muster der Organisation des Lebensraums 41 42 3. 1 Aktive Verinselung 3. 2 Passive Verinselung 44 3. 3 Institutionelle Einschließung 46 3. 4 Institutionell zentrierte Einheitlichkeit 47 3. 5 Soziales Abseits 49 4. Organisation des Lebensraums und soziale Integration 50 4. 1 Einheitlichkeit: soziale Integration im Medium Raum 50 4. 2 Verinselung: soziale Integration im Medium Zeit 52 Laszlo A. Vaskovics Soziale Folgen der Segregation alter Menschen in der Stadt 59 1. Problemzusammenhang, theoretische Fragestellungen, Hypothesen 59 2. Ausmaß und Entwicklung der Segregation alter Menschen 62 3. Soziale Folgen 67 4. Versuch einer Erklärung 73 Arno Giesbrecht Vom Leben auf der Straße - 81 Raumprobleme und Raumerfahrungen von Nichtseßhaften - 1. Einleitung 81 2. Nichtseßhaftigkeitkeit als Form von Armut 81 3. Stabilität und Wandel der sozialen Aktionsräume Nichtseßhafter 83 4. Raumprobleme im Alltag alleinstehender Wohnungsloser 85 4.

      Lebenslauf und Raumerfahrung
    • Auf der Grundlage der bereits kurz nach der Wende erschienenen Untersuchung uber die Stadt im Umbruch am Beispiel der Stadt Gotha sowie einer Folgeuntersuchung zur Stadtentwicklung wird hier erstmalig eine Langzeitstudie vorgelegt.

      Gotha im Wandel 1990 - 2012
    • Stadtgespräche

      • 123pagine
      • 5 ore di lettura

      In diesem Band werden zentrale Stadtforscher im Interview vorgestellt. Auf diese Weise gelingt ein hervorragender Einblick in die Stadtforschung, die wichtigsten Themen und aktuellen Ansätze. Neben aktuellen Interviews mit Ulfert Herlyn, Hartmut Häußermann und Bernhard Schäfers ist auch ein Interview mit einer der renommiertesten Persönlichkeiten der Stadtforschung - Hans Paul Bahrdt - aus dem Jahr 1989 enthalten.

      Stadtgespräche
    • Stadtentwicklung Gotha 1990 - 2000

      • 178pagine
      • 7 ore di lettura

      Das Buch und die Filmaufnahmen auf der beiliegenden CD vermitteln ein vielschichtiges Bild des Lebens in einer ostdeutschen Stadt nach der Wende. , Es wächst zusammen, was zusammen gehört' - Gilt diese Aussage auch auf der lokalen Ebene? Am Beispiel der für Ostdeutschland typischen Mittelstadt Gotha wird der gesellschaftliche Modernisierungs- und städtebauliche Erneuerungsprozess seit 1990 untersucht. Die Ergebnisse werden nicht nur als Buch, sondern auch als Film auf einer beigefügten CD vorgelegt. Hiermit entsteht eine lebendige Darstellung des Wandels von Lebensbedingungen und Lebenschancen in ökonomischer, kultureller und sozialer Hinsicht.

      Stadtentwicklung Gotha 1990 - 2000
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Bindungs- und Zerstreuungskräfte in der modernen Großstadt.2.1 Große Städte aus soziologischer Sicht - Mutmaßungen und Erkenntnisse.2.2 Zwischenfazit.2.3 Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Raumes.Exkurs: Sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Raum.3. Sozial-räumliche Wirkungen von großen Technologien und Großereignissen.3.1. Alte und neue Technologien.3.2 Großstädte in Trümmern.4. Bindungswirkung der modernen Großstädte.Exkurs: Heimat und Ortsbindung.4.1 Symbolbildung.4.2 Zwischenfazit.5. Eine dreiteilige Großstadt als Heimat?.5.1 Traditioneller, ganzheitlicher Raum.5.2 Der verinselte Raum.5.3 Der synthetische Raum (Cyberspace).6. Ortsbindung in einer dreiteiligen Großstadt?.7. Folgerungen.8. Forschungsaspekte.8.1 Längsschnittuntersuchung.8.2 Querschnittanalyse.8.3 Schlußbemerkungen.Literatur.

      Die dreiteilige Großstadt als Heimat