Franz E. Weinert Libri






Wie verläuft die Entwicklung des Denkens, des Gedächtnisses, der Lern- und Leistungsmotivation,.? Wie kommt es, dass Kinder zwar die gleichen Entwicklungsstadien durchlaufen, sich aber trotzdem unterscheiden? In diesem Buch werden - leicht verständlich - wichtige Ergebnisse einer Längsschnittstudie dargestellt, an der 200 Kinder zwischen ihrem vierten und dreizehnten Lebensjahr im Kindergarten und in den Schulklassen beobachtet und jährlich dreimal psychologisch untersucht wurden. Eingeleitet von einem Überblick über den gegenwärtigen psychologischen Erkenntnisstand zur Entwicklung von Kindern, werden lehr- und zugleich sachbuchhaft die Entwicklung des Denkens, des Gedächtnisses, der schulischen Fertigkeiten, der Lern- und Leistungsmotivation, der moralischen Urteilsfähigkeit und Motivation, des sozialen Handelns und der Persönlichkeit beschrieben.
Dieser Band stellt die Erkenntnisse der heutigen Psychologie zur Notwendigkeit, zu den Prozessen und zu Wirkungen der Erwachsenenbildung vor. Neben grundlegenden lern- und motivationspsychologischen Problemen der Bildung, Ausbildung und Weiterbildung von Erwachsenen werden in mehreren Kapiteln die wichtigsten Methoden der Erwachsenenbildung behandelt. Dazu gehören zum Beispiel das selbstgesteuerte Lernen, das Lernen in sozialen Gruppen, die speziellen Methoden und Medien der Instruktion sowie die Möglichkeiten des computerunterstützten Lehrens und Lernens. Schließlich werden verschiedene Bereiche der Erwachsenenbildung und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten psychologischer Forschungsergebnisse für die Optimierung der Erwachsenenbildung dargestellt.
Entwicklung im Grundschulalter
- 597pagine
- 21 ore di lettura
Wie Kinder Denken lernen und Wissen erwerben. Die neuesten Erkenntnisse einer Längsschnittstudie! Übersichtlich und lehrbuchhaft aufbereitet von nam-haften Fachvertretern aus Wissenschaft und Praxis Wie verläuft die Entwicklung des Denkens und des Wissens, der Lern- und Leistungsmotivation im Grundschulalter? Wie wirken sich Entwicklungsunterschiede in der Vorschulzeit darauf aus? Welche Rolle spielt dabei die Unterrichtsqualität in den Grundschulklassen? Welche entwicklungspsychologischen Wirkungen haben schulische Erfolge und Mißerfolge? Antworten auf diese und andere Fragen erlaubt die vierjährige Münchner Grundschulstudie in Verbindung mit einer neunjährigen Längsschnittuntersuchung an Kindern zwischen dem 3. und 12. Lebensjahr. Schulrelevante Ergebnisse werden auf dem Hintergrund des jeweiligen Forschungsstandes präsentiert und im Hinblick auf wissenschaftliche wie praktische Schlußfolgerungen kommentiert.
Psychologie des Unterrichts und der Schule
- 841pagine
- 30 ore di lettura
In diesem Band beschreiben 19 renommierte Experten auf dem Gebiet der Psychologie und Pädagogik die Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Lernens. Der aktuelle Wissensstand bezüglich der internen wie externen Bedingungen des Lernens sowie der Möglichkeiten und Grenzen der Optimierbarkeit durch Instruktion wird umfassend und praxisorientiert dargestellt. Die Diagnose, Vermeidung bzw. Überwindung von Lernschwierigkeiten und schließlich die Nutzung besonderer Lernchancen bei überdurchschnittlich leistungsfähigen Menschen bilden weitere Schwerpunkte des Bandes. Psychologen und Pädagogen sowie Berufsgruppen aus angrenzenden Tätigkeitsbereichen bietet dieses Standardwerk eine informative Darstellung der allgemeinen Regularitäten des Lernens und der Instruktion.
Jede Schule wird mit Leistungsmessungen konfrontiert. Experten beurteilen in verständlicher Form Chancen und Grenzen von Leistungsmessungen in unseren Schulen. Die Beiträge behandeln: - den aktuellen Diskussionsstand, - die Notwendigkeiten und Probleme schulischer Leistungsmessung, - die Methoden und die Inhaltsbereiche, - nationale und internationale Studien, - die Notwendigkeit, die Problematik und den Nutzen vergleichender Leistungsmessung. International vergleichende Schulleistungsmessungen haben demonstriert, dass deutsche Schüler im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht nur mittelmäßige Kompetenzen erwerben. Dieses Ergebnis hat zu heftigen bildungspolitischen und pädagogischen Diskussionen geführt. Kritiker bezweifeln, ob solche empirischen Studien überhaupt einen praktischen Nutzen haben, wenn man an moderne Bildungsziele wie persönliche und schulische Autonomie sowie soziale Partizipation denkt. Andere betonen demgegenüber, dass durch diese Art von Untersuchungen vielen Bildungspolitikern, Lehrern und Eltern endlich die Augen geöffnet werden, wie problematisch die Situation der deutschen Schulen in einer Zeit zunehmender internationaler Konkurrenz ist. Dieser Band gibt kritisch-konstruktive Antworten auf viele der damit zusammenhängenden Fragen. Ein Muss für jede Schule.