Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christa Röber

    1 giugno 1946
    Wo ist der Floh?
    Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben
    Die Kinder vom Zirkus Palope
    Die Schriftsprache entdecken
    Ein anderer Weg zur Groß- und Kleinschreibung
    Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik
    • Nicht erst seit den Ergebnissen der PISA-Studie ist bekannt, dass der Unterricht zum Schrifterwerb im Deutschen einer dringenden Überprüfung bedarf. Ihre Notwendigkeit wurde im vergangenen Jahrzehnt gleich doppeltdeutlich: Zum einen weisen die unzureichenden literaten Fähigkeiten großer Schülergruppen nicht nur in Haupt- und Sonderschulen auf die Pflicht einer Kontrolle bestehender Konzeptionen zum Lesen- und (Recht-)Schreibenlernen hin. Zum anderen bietet die Sprachwissenschaft mit ihren schrift- und orthographiebezogenen Modellierungen einen neuen Bezugsrahmen für die sachadäquate Evaluation tradierter Annahmen. Der vorliegende Band dokumentiert die Komplexität des Themas Schrifterwerb, und er möchte es sowohl der Sprachwissenschaft als auch der Pädagogik als neu zu betrachtenden Gegenstand präsentieren.

      Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik
    • Dieses Buch öffnet neue Wege zu einer aktiven und individualisierte Aneignung der deutschen Grammatik und Rechtschreibung ohne Drill, Leistungsdruck und Versagensangst. Für den Deutschunterricht in der Grundschule galten bislang Grammatik und Orthografie als schwer zu ertragende Schulkreuze (Konrad Duden) Beide sind der Entfaltung natürlicher muttersprachlicher Ausdrucksfähigkeit eher hinderlich und allenfalls zu rechtfertigen als Vorbereitung auf den gymnasialen Fremdsprachenunterricht. Dieses Buch begründet und konkretisiert eine didaktische Wende: Grammatik und Rechtschreibung werden als Erkundungsterrain für ein aktives, individuell dem jeweiligen Lernstand angepasstes Aneignen der deutschen Schriftsprache aufgefasst. Damit verlieren nicht nur die alten Schulkreuze ihre Schrecken, sondern ermöglichen auch so erst einen differenzierenden und motivierenden Deutschunterricht für alle Kinder.

      Die Schriftsprache entdecken
    • „Die Kinder vom Zirkus Palope“ bieten einen einzigartigen Zugang zur deutschen Schriftsprache. Die Materialien ermöglichen den Kindern, Wörter von Anfang an so auszusprechen, wie sie klingen, um sie sofort verstehen zu können (Rechtlesen). Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Kinder von Anfang an lernen, Wörter als Folgen von Silben wahrzunehmen, die sich in ihrer Betonung und ihrer Struktur unterscheiden. Die Materialien, die die drei unterschiedlichen Worttypen des Deutschen nacheinander, unterbrochen von längeren motivierenden Übungsphasen, präsentieren, lassen die Kinder beim Lesenlernen die schriftlichen Muster entdecken, die für das Rechtlesen entscheidend sind. Diese stehen ihnen dann auch für das Rechtschreiben zur Verfügung: Rechtschreiben durch Rechtlesen.

      Die Kinder vom Zirkus Palope
    • Lesen- und Schreibenlernen ist endlich wieder Thema geworden. Aufgrund seiner Bedeutung für die individuelle psychische Entwicklung, den Bildungserfolg und die Lebensplanung von Menschen sowie seiner gesellschaftlichen Relevanz wird es derzeit auch öffentlich intensiv diskutiert. Ergebnisse der internationalen Forschung belegen die fundamentale Bedeutung des Schrifterwerbs auch für die kognitive Entwicklung. Sprachliches Lernen als kognitives Lernen wird dann unterstützt, wenn die Schrift - und damit auch die Sprache - von Kindern als systematisch und regelhaft wahrgenommen werden kann. Der Unterricht hat daher die Aufgabe, ihnen dieses von Beginn an zu ermöglichen. Die Beiträge dieses Bandes stellen aus verschiedenen Blickwinkeln die Notwendigkeit und die Möglichkeit einer systematischen Hinführung an die Schrift heraus und weisen auf Konsequenzen einer Schrifterwerbsdidaktik, die auf die Darstellung der Regelhaftigkeit von Schrift und Sprache abzielt, sowohl für die unterrichtliche als auch die außerunterrichtliche Diagnostik, vor allem für die Konzeptbildung des Unterrichts hin. Entsprechende praktische Beispiele beenden den Band.

      Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben
    • Wo ist der Floh?

      Lieder zu Sprachförderung und Spracherwerb in der Grundschule. Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Buch mit CD-ROM

      Das gemeinsame Singen der Lieder bereitet Kindern Freude und fördert die Sprachbildung, indem es die Rhythmen, Strukturen und Regelmäßigkeiten der Sprache auf motivierende Weise vermittelt. Jedes Lied stellt spezifische Strukturen der deutschen Sprache in den Mittelpunkt. Auf jeder Doppelseite finden sich Noten mit Akkorden, der Liedtext mit Illustration, Hinweise zum sprachlichen Schwerpunkt und anregende Unterrichtsvorschläge. Die beiliegende CD enthält alle Lieder in Varianten mit und ohne Gesang, und ein Lied steht als kostenloser Download zur Verfügung. Ein besonderes Plus sind die didaktischen Hinweise: Auf der CD finden sich PDF-Dateien mit ausführlichen Überlegungen zu sprachlichen Aspekten und zahlreichen weiterführenden Unterrichtsvorschlägen. Diese 40 Seiten konzentrieren sich auf das Entdecken und Festigen sprachlicher Strukturen, die für das Lesen- und Schreibenlernen sowie für den Schriftspracherwerb entscheidend sind. So können die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder gezielt gefördert werden. Das Material eignet sich sowohl für den Deutschunterricht in Regelklassen als auch für DaZ-Sprachförderangebote.

      Wo ist der Floh?
    • Als ehemalige Lehrerin weiß ich aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd es für Lehrerinnen ist, sich intensiv mit ihrer Muttersprache auseinanderzusetzen, da wir oft annehmen, diese zu beherrschen. Dennoch ist bekannt, dass der Lese- und Schreibenunterricht für unterstützungsbedürftige Schüler, die mindestens ein Viertel in Deutschland ausmachen, nicht effektiv sein kann, wenn Lehrkräfte kein fundiertes sprachliches Wissen besitzen. Dieses Buch zielt darauf ab, die sprachdidaktischen Kompetenzen der Lehrerinnen zu erweitern. Es werden Grundlagen für die kompetente Einschätzung kindlicher Leistungen und Kenntnisse über orthographische Regularitäten vermittelt, die für das Lesen und Schreiben entscheidend sind. Nach einer Einleitung beschreibt das zweite Kapitel die Systematik der deutschen Orthographie aus einer „prosodischen“ Perspektive, die Orthographie als Markierung von Silben und Akzentuierungen betrachtet. Analysen von Kindern vor und nach Schulbeginn zeigen, dass ihre segmentierenden Fähigkeiten proso-disch verankert sind. Die Silbenanalytische Methode wird vorgestellt, um das vorschulische Sprachwissen der Kinder zu fördern und durch systematische Begegnung mit Geschriebenem zu erweitern. Zahlreiche Anhänge vertiefen die didaktischen Themen, und Übungsaufgaben ermöglichen die Kontrolle des eigenen Wissensausbaus.

      Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen