10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Rolf Friedrich Schuett

    1 gennaio 1941
    Sturmvögel lachen über Gipfelstürmer
    Unhaltbare Zustände halten am längsten
    Frauen, Freiheit, Liebe und Proleten
    Aphorismen zur Zeitaltersweisheit
    Aphoristic turn : Ausweg der Philosophie?
    Verteidigung des Elfenbeinturms
    • 2024

      Aphoristic turn : Ausweg der Philosophie?

      Philosophiesystem aus systemsprengenden Sentenzen

      • 240pagine
      • 9 ore di lettura

      Die Philosophie wird hier als komplex und oft übermäßig ausführlich dargestellt, während die Realität in ihrer Einfachheit und Klarheit nur schwer erfasst wird. William James' pragmatischer Ansatz betont die Notwendigkeit, das Leben und die Welt in prägnanten, klaren Aussagen zu begreifen, anstatt sich in langen, komplizierten Erklärungen zu verlieren. Diese Perspektive fordert dazu auf, die Essenz des Lebens auf eine zugängliche und verständliche Weise zu erfassen.

      Aphoristic turn : Ausweg der Philosophie?
    • 2024

      Unhaltbare Zustände halten am längsten

      Gedankentagebuch, Schelmenstreiche und Zen-Koans

      • 176pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Essays, Fragmente und Aphorismen präsentieren tiefgehende Reflexionen zu drängenden gesellschaftlichen und kulturellen Themen. Sie laden dazu ein, über oft unbeachtete Fragen nachzudenken und bieten neue Perspektiven, die zum kritischen Denken anregen. Die Texte sind ein Aufruf, sich intensiver mit aktuellen Herausforderungen auseinanderzusetzen und deren Relevanz zu erkennen.

      Unhaltbare Zustände halten am längsten
    • 2024

      Der Text behandelt die Verbindung von Religion, Philosophie und Dadaismus. Er reflektiert über Aphorismen und Essays, die kulturelle und gesellschaftliche Themen ansprechen. Die Rolle des Aphoristikers als Dichter und Denker wird hervorgehoben, und Dada wird als Ausdruck von Poesie, Philosophie und Weisheit betrachtet.

      Fürchte den, der dich fürchtet. Possen und ein Jahrhundert DADAISMUS
    • 2024

      Die Figur des Moralisten wird in Deutschland wenig geschätzt, obwohl sie aus der französischen Kultur stammt. Bedeutende Denker wie Montaigne und La Rochefoucauld sind hier unbekannt, während Schopenhauer und Nietzsche, die sich an ihnen orientierten, Außenseiter der philosophischen Tradition blieben.

      Man ist so frei, Fatalist zu sein. Satirische Essays und aphoristische Zwergsatiren
    • 2023

      Die Anmerkung thematisiert die wenig geschätzte Figur des Moralisten in Deutschland und verweist auf französische Vorbilder wie Montaigne und La Rochefoucauld. Der Inhalt umfasst diverse Themen, darunter historische Liebespaare, kognitive Dissonanz, Humor und Literaturkritik, sowie kurze literarische Formen und philosophische Betrachtungen.

      Freudenhausschatz des vergoldeten Humors. Stoßweises Tagebuch, philosophische Ideen-Sketche
    • 2023

      Die Sammlung umfasst Essays und Aphorismen zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen. Sie reflektiert die Spannungen zwischen verschiedenen Gegensätzen wie Gefühl und Verstand, Individuum und Allgemeinheit sowie Natur und Kultur. Zentrale Gedanken von Philosophen wie Heraklit und Heidegger werden hervorgehoben.

      Die längste Leine trägt die Freiheit. Aufgeklärte und faule Zaubersprüche
    • 2023

      Eine Sammlung essayistischer Satiren und aphoristischer Zwergsatiren, die den heutigen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgeist reflektiert. Themen reichen von Philosophie, Humor und Dialektik bis zu Kunst und Politik, angereichert mit kritischen Betrachtungen und amüsanten Einsichten über die Welt von heute.

      Satirische Essays zum Zeitgeist heute. Hirnforscher haben nur noch Gehirn im Kopf
    • 2023

      Der Text diskutiert die Kunst des Aphorismus, der philosophische Gedanken ohne Argumente vermittelt. Chestertons Zitat betont die Rolle des Lehrers. Die Autorität der Aphorismen wird hinterfragt, da sie dogmatische Gewissheiten präsentieren, während echte Philosophie Zweifel und Suche erfordert. Sie könnten als belanglos erscheinen, wenn sie den objektiven Wahrheitsanspruch aufgeben.

      Sei zu klein, um zu herrschen, und zu groß, um beherrscht zu werden. Dogmatische Aphorismen
    • 2023

      Die "Europäischen Moralisten" sind Essayisten und Aphoristiker, die seit dem 17. Jahrhundert die Sitten ihrer Zeit erforschen. Diese Tradition wird hier wiederbelebt. Der Inhalt umfasst Themen wie Philosophie, Existenz- und Lebensphilosophie sowie gesellschaftliche Fragestellungen, angereichert mit Aphorismen und zeitgenössischen Referenzen.

      Staub zu Staub und Stirn zu Stern!. Satirisches Tagebuch in Notizheften
    • 2023

      Dieses Buch bietet eine absurde Form der Poesie, die durch ihre Nutzlosigkeit besticht. Es zerlegt die bekannte Welt in ihre Bestandteile und schafft neue, innovative Perspektiven. Die Texte versprechen nichts, sondern spielen mit Sprache und kühler Ästhetik, um charakteristische Details hervorzuheben.

      An sein Innerstes erinnert sich keiner. Nicht ganz dichte Gedichte