Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas Ratajczak

    1 gennaio 1954
    Medizin-Haftpflichtschäden
    Die Budgetierung des Gesundheitswesens
    Arzneimittel und Medizinprodukte
    Krankenhaus im Brennpunkt
    Medizinische Notwendigkeit und Ethik
    "Waffen-Gleichheit" - das Recht in der Arzthaftung
    • Das Dogma der fehlenden Waffengleichheit im Arzthaftungsprozess begrundet die Rechtsprechung mit einem gegebenen Wissensgefalle zwischen den Parteien.

      "Waffen-Gleichheit" - das Recht in der Arzthaftung
    • Medizinische Notwendigkeit und Ethik

      Gesundheitschancen in Zeiten der Ressourcenknappheit

      • 187pagine
      • 7 ore di lettura

      Die vergangenen Jahrzehnte waren in der medizinrechtlichen Diskussion geprägt von der Herausarbeitung von Aufklärungspflichten und der Feststellung von Behandlungsstandards. Unbeachtet blieb die zentrale Frage nach der medizinischen Notwendigkeit einer Leistung. Das Symposium will diese Fragestellung in ihren ethischen, verfassungsrechtlichen und leistungsrechtlichen Aspekten aufarbeiten und zu einer Klärung beitragen.

      Medizinische Notwendigkeit und Ethik
    • Krankenhaus im Brennpunkt

      Risiken — Haftung — Management

      Den Krankenhäusern wird Unwirtschaftlichkeit vorgeworfen. Der Gesetzgeber hat hierauf inzwischen mit Einführung von Fallpauschalen, Sonderentgelten und einer strikten Budgetierung reagiert. Die Autoren gehen den rechtlichen Auswirkungen der sich verändernden Finanzierungsgrundlagen, Organisationsstrukturen und neuen Versorgungsformen für den klinischen Betrieb nach. Sie arbeiten gleichzeitig die Folgen für die Darbietung des medizinischen Standards und die arbeitsrechtliche Problematik heraus. Über die herkömmliche zivilrechtliche Betrachtung der Arzt-Patienten-Beziehung hinaus vermitteln die Aufsätze und Erfahrungsberichte den Stand der Qualitätssicherung, Informationen zum Risikomanagement und Managed Care.

      Krankenhaus im Brennpunkt
    • Arzneimittel und Medizinprodukte

      Neue Risiken für Arzt, Hersteller und Versicherer

      • 216pagine
      • 8 ore di lettura

      KlappentextZwischenfälle mit Arzneimitteln und Medizinprodukten stehen in der öffentlichen Diskussion. Gesundheitsschäden infolge von Sicherheitsmängeln oder Anwendungsfehlern belasten Patienten und Sozialversicherungsträger. Zugleich stellen sie für Hersteller und Anwender ein Risiko dar. Der Band versammelt Beiträge zu diesem Gefahrenpotential und ordnet unerwünschte Begleiterscheinungen der Arzneimitteltherapie und Zwischenfälle mit Medizinprodukten in das Beziehungsgeflecht Hersteller-Betreiber-Anwender-Patient ein. Die Autoren arbeiten von unterschiedlichen Positionen aus die Materie auf und unterbreiten Vorschläge zur Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes.

      Arzneimittel und Medizinprodukte
    • Die Budgetierung des Gesundheitswesens

      Wo bleibt der medizinische Standard?

      • 173pagine
      • 7 ore di lettura

      KlappentextDas Gesundheitsstrukturgesetz 1993 hat für alle wesentlichen Bereiche der ärztlichen Behandlung eine strikte Budgetierung in Form einer Geldmengenobergrenze zur Vergütung der notwen- digen medizinischen Leistungen eingeführt. Leitbild des Ge- setzgebers war die Kostendämpfung. Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen solcher Maßnahmen auf den Behandlungsstandard wurden unter Hinweis auf angebliche Rationalisierungsreser- ven im Gesundheitswesen in Milliardenhöhe abgetan. Die Beiträge des Symposiumsbandes widmen sich der Frage, ob und inwieweit unter Budgetzwängen die Einhaltung der notwen- digen medizinischen Standards bei Kassenpatienten noch zu gewährleisten ist. Welche Entwicklungen sind hier zu erwarten? Welche Konsequenzen ergeben sich aus einer nicht mehr ausreichenden Finanzierbarkeit notwendiger Leistungen? Welche verfassungsrechtlichen Anforderungen müssen erfüllt sein, um Budgets zu rechtfertigen? Diese und weitere für Ärzte, Rechtsanwälte und Patienten, Krankenkassen, Haft- pflichtversicherer und Gesetzgeber wichtigen Fragen werden von prominenten Vertretern der betroffenen Berufs- und Interessengruppen diskutiert.

      Die Budgetierung des Gesundheitswesens
    • Datenschutz-Grundverordnung, Antikorruptionsgesetz Arbeits- und zahntechnisches Leistungsrecht und viele weitere gesetzliche Regelungen – das Zahntechnikerhandwerk ist sehr facettenreich und immer wieder kommt es auch zwischen Zahnarzt und Zahntechniker zu Fragen nach Gewährleistungspflichten, Verjährungsfristen oder Kulanzanfragen bei vorhandenem Zahnersatz. Für Sie als Laborinhaber ist es daher wichtig, dass Ihnen die Rechte, Pflichten und Inhalte der Vertragsverhältnisse bekannt sind. Dabei unterstützt Sie der Leitfaden Rechtssicherheit im zahntechnischen Labor. Das Werk vermittelt Ihnen hoch verständlich rechtliche Sachverhalte und Zusammenhänge, damit Sie im Hinblick auf Ihr Labor und Ihre Mitarbeiter, aber in der Zusammenarbeit zwischen Zahntechniker und Zahnarzt rechtssicher und erfolgreich handeln.

      Leitfaden Rechtssicherheit im zahntechnischen Labor
    • Das am 26.02.2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz hat das (Zahn)Arzthaftungsrecht neu geregelt und die Rechte sowie Pflichten von Behandlern und Patienten kodifiziert. Ziel ist es, den Behandlungsvertrag rechtssicher zu gestalten. Zukünftig müssen Patienten umfassend über Befunderhebungen, die Kosten und alle sinnvollen Therapiealternativen informiert werden. Dies wirft wichtige Fragen für die tägliche Praxis von Zahnärzten und zahnärztlichem Personal auf: Welche Risiken bestehen im Praxisalltag? Welche Chancen ergeben sich bei der Patientenberatung? Welche Anforderungen sind an eine rechtssichere Aufklärung und Dokumentation zu stellen? Wann liegt ein Behandlungsfehler vor? Welchen Beitrag muss der Patient zum Behandlungserfolg leisten? Diese und weitere offene Fragen werden im Rahmen des Patientenrechtegesetzes zusammengefasst und im Kontext der aktuellen Rechtsprechung betrachtet. Das Fachbuch bietet eine praxisnahe Kommentierung des Haftungsrechts, stellt die Paragraphen im Wortlaut vor und erläutert deren Anwendung kritisch. Eine umfassende Urteilssammlung mit Beispielen zu Behandlungsfehlern veranschaulicht die Gesetzestexte. Damit ist das Buch ein wertvoller Ratgeber für Zahnärztinnen und Zahnärzte im Praxisalltag.

      Die Zahnarzthaftung nach dem Patientenrechtegesetz
    • Das „Abrechnungshandbuch Implantologie“ (AHI) trägt dem immer dringenderen Bedürfnis nach einem aktuellen Abrechnungshandbuch zur Implantologie Rechnung. Es stellt einen interdisziplinären Kommentar zu den bei der implantologisch-chirurgischen und implantologisch-prothetischen Versorgung von Patienten abrechenbaren Leistungen dar. Das Autorenteam des BDIZ EDI hat sich der Aufgabe angenommen, im Bereich der implantologischen Therapie alle wichtigen Behandlungen unter Berücksichtigung der neuen GOZ gebührenmäßig zu erfassen, verständlich zu definieren und zu interpretieren. Der Referentenentwurf zur GOZ 2009 ist vollständig in den Text eingearbeitet. Eingearbeitet wurde auch die BEB 2009, soweit dies für Fallbeispiele relevant ist. Das „Abrechnungshandbuch Implantologie“ wird den Zahnärztinnen und Zahnärzten bei ihrer implantologischen Arbeit hilfreich sein und zur Eindeutigkeit bei den Liquidationen beitragen. 

      Abrechnungshandbuch Implantologie
    • In diesem die Beiträge des XVIII. Kölner Symposiums der Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht. Sie sind Arbeitsmittel für die Rechtspraxis. Die Behandlungsdokumentation dient der medizinischen Versorgung, ist aber ebenso bedeutsam für die forensische Aufarbeitung. Ihren Umfang bestimmt auch das Haftungsrecht. Die Beiträge arbeiten den Stand der Diskussion zur Haftung für fehlerhafte Befund- und Aufklärungsdokumentation heraus.

      Dokumentation und Leitlinienkonkurrenz - die Verschriftlichung der Medizin