Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Reinhard Schulte

    Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
    Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
    Betriebswirtschaftslehre
    Auswahlband mit vergriffenen und unveröffentlichten Gedichten
    Entstehung und Gestalt von Wirtschaftsunternehmen
    Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
    • Die Untersuchung beleuchtet die essenzielle Rolle von Neugründungen in Marktwirtschaften, die für Wachstum, Arbeitsplätze und Innovationen unerlässlich sind. Der Bericht basiert auf der Befragung des Gründungspanels Nordrhein-Westfalen von 2009 und analysiert spezifisch die Vertriebs- und Werbeaktivitäten sowie die vertrieblichen Kompetenzen von Existenzgründern. Das centrum für existenzgründung in theorie & anwendung e.V. (ceta) spielt eine zentrale Rolle in der Forschung zu Unternehmensgründungen und entwickelt Konzepte zur Unterstützung von Gründern, um deren Erfolg und Nachhaltigkeit zu fördern.

      Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
    • Die Entwicklung von Existenzgründungen im Handwerk und anderen Branchen in NRW wird durch das Gründungspanel NRW analysiert, das einen der wenigen umfangreichen Längsschnittdatensätze zu Existenzgründungen bietet. Es ermöglicht eine klare Unterscheidung zwischen tatsächlich wirtschaftsaktiven Unternehmen und solchen, die von Scheinselbstständigkeit oder Nebenverdiensten betroffen sind. Zudem werden Übernahmen und Beteiligungen erfasst, wodurch auch alternative Formen der Existenzgründung berücksichtigt werden. Das Panel umfasst auch nicht im Handelsregister geführte Unternehmen, was tiefere Einblicke in die Entwicklung junger Firmen ermöglicht als Datensätze, die nur auf Kreditauskunfteien basieren. Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse der Panelerhebung von 2012 und enthält Indikatoren zur Entwicklung, Wachstum und Erfolg von Existenzgründungen. Besonders fokussiert wird die Einkommenssituation und Wochenarbeitszeit der Gründer sowie betriebliche Rahmenbedingungen und Arbeitsabläufe. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Situation junger Unternehmen und zahlreiche Ansatzpunkte für Beratungen. Das centrum für existenzgründung in theorie & anwendung e. V. (ceta) fördert Forschung und Entwicklung zu Existenzgründungen und Unternehmensfrühentwicklung, untersucht deren Entstehung und Wachstum und entwickelt neue Unterstützungskonzepte.

      Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
    • Neugegründeten Unternehmen wird von Wissenschaft und Politik eine marktwirtschaftliche Schlüsselrolle zugeschrieben, da sie Wachstum, Arbeitsplätze, Strukturwandel, Wettbewerbsrevitalisierung und Innovationen fördern. Marktwirtschaften sind auf das ständige Nachwachsen neuer betriebswirtschaftlicher Einheiten angewiesen, da diese wichtige gesellschaftliche und gesamtwirtschaftliche Funktionen erfüllen. Die Unterstützung von Existenzgründungen ist daher ein zentrales wirtschaftspolitisches Handlungsfeld. Der Bericht präsentiert die Ergebnisse der Befragungswelle 2008 des Gründungspanels Nordrhein-Westfalen, das bereits zum neunten Mal die Entwicklung von Existenzgründungen im Handwerk und anderen Branchen in NRW hinsichtlich Wachstum und Überleben beobachtet. 2008 lag der Fokus auf den Motivationsfaktoren des unternehmerischen Handelns bei Existenzgründern. Das centrum für existenzgründung in theorie & anwendung e. V. (ceta) widmet sich der Forschung und Entwicklung in den Bereichen Existenz- und Unternehmensgründung sowie Unternehmensfrühentwicklung. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis werden die Entstehung, das Wachstum, die Konsolidierung und die Nachfolge von Unternehmen untersucht, neue Unterstützungskonzepte entwickelt und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Förderungs- und Beratungspraxis vorangetrieben.

      Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
    • Existenzgründungen und junge Unternehmen können neue Beschäftigung schaffen und die Arbeitsmärkte entlasten. Zwischen 2003 und 2005 unterstützte Nordrhein-Westfalen Existenzgründungen durch die Go! Gründungsprämie, die arbeitsplatzschaffende Initiativen in strukturschwachen Regionen förderte. Über 2.000 Gründungen wurden dabei unterstützt. Die Begleitforschung zu diesem Programm zielt darauf ab, eine empirisch fundierte Datenbasis zu schaffen, um innovative Ansätze zur Unterstützung und besseren Vorbereitung von Gründungen sowie zur Entwicklung junger Unternehmen zu erarbeiten und neue Gründungspotenziale zu erschließen. Der Bericht präsentiert die Ergebnisse der Befragungswelle 2007, die sowohl eine rückblickende Analyse der geförderten Gründungen als auch eine mittelfristige Beobachtung ihrer Entwicklung hinsichtlich Wachstum und Überleben umfasst. Als Vergleichsgruppe dienen die durch die Meistergründungsprämie geförderten Existenzgründungen im Handwerk, für die ebenfalls belastbare Daten vorliegen. Die Erhebungen sind auf die Vergleichbarkeit mit den Erkenntnissen zur „Gründungsforschung im Handwerk“ ausgerichtet, die im Rahmen der Begleitforschung der Meistergründungsprämie gewonnen wurden. Im Fokus der Erhebung von 2007 standen Personalführung und Weiterbildung in jungen Unternehmen.

      Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm "GO! Gründungsprämie für Existenzgründungen in den NRW-EU-Ziel-2-Gebieten"
    • Kostenmanagement

      Einführung in das operative Kostenmanagement

      Einer leistungsfähigen Kosten- und Leistungsrechnung kommt zentrale Bedeutung als Führungsinstrument für das Management zu. Dazu tritt die Anwendung entscheidungsorientierter Methoden und Instumente, damit aus Kostendaten Managementinformationen werden. Das Werk ist für Studium und Praxis gleichermaßen relevant.

      Kostenmanagement
    • Was sind die Ursachen von Kursänderungsrisiken bei festverzinslichen Wertpapieren? Welche Effekte haben Bonitätsänderungen auf diese Wertpapiere? Wie können Anleger Kursänderungsrisiken abschätzen und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen? Unter Auswertung der internationalen Literatur entwickelt Reinhard Schulte eine umfassende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes im Bereich Gläubigerrisiken bei festverzinslichen Wertpapieren, di e auch die Besonderheiten der wichtigen nordamerikanischen Rentenmärkte würdigt. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht mit dem Bonitätsänderungsrisiko ein Thema, das in der bisherigen Diskussion völlig vernachlässigt wird. Der Autor wirft ein grundlegendes, theoretisch fundiertes Analyseinstrumentarium und eröffnet Wege für eine praxisorientierte Quantifizierung solcher Risiken. Verzeichnis: Umfassende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes im Bereich Gläubigerrisiken bei festverzinslichen Wertpapieren, die auch die Besonderheiten der wichtigen nordamerikanischen Rentenmärkte würdigt. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das Bonitätsänderungsrisiko.

      Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere