Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wolfgang Schneller

    ... und immer noch ins Weite!
    Wer den Weg liebt, glaubt an das Ziel
    Was bleibt, ist das Wunder
    Geistlicher Begleiter Pilgerschaft nach Santiago
    Ankommen und erwartet werden - Ein spiritueller Rundgang um und in die Kathedrale von Santiago de Compostela
    Weil wir im Herzen Pilger sind
    • Weil wir im Herzen Pilger sind

      Christsein wächst auf dem Weg

      Pilgerschaft ist ein Bild für den Glauben schlechthin: Christinnen und Christen sind Menschen auf dem Weg. Persönlich und mitreißend lädt Wolfgang Schneller ein, sich diesem Weg anzuschließen. Er führt zu den wesentlichen Inhalten des christlichen Glaubens und ermutigt, selbstbewusst aus der christlichen Tradition zu leben, ohne das Vorläufige des religiösen Weges zu vergessen.

      Weil wir im Herzen Pilger sind
    • Was bleibt, ist das Wunder

      Ein Lesebuch für Realisten

      Leben wir in einem Zeitalter der Wunder? Das würden die we-nigsten Menschen unserer Tage sofort bejahen. Fragt man aber tiefer, begegnet man bei vielen doch einer heimlichen Sehnsucht, im eigenen Leben dem Wunder auf die Spur zu kommen. Und manche schauen auf Erfahrenes zurück und sagen sogar: „Wie durch ein Wunder …“ Wie können wir modernen, aufgeklärten Menschen des 21. Jahrhunderts Wunder verstehen? Wolfgang Schneller, der über Jahrzehnte Menschen auf ganz unterschiedlichen Lebenswegen begleitet hat, hat Wunder erlebt. Bei anderen und bei sich selbst. Aber er schreibt nicht nur über seine Erfahrungen und Beobachtungen. Er lässt auch andere zu Wort kommen. Es ist spannend, aus der Sicht von Journalisten, Psychotherapeuten, einiger Theologen, eines Bischofs und einer Biologin zu erfahren, was „Wunder“ in ihrem Leben bedeuten und wie wir sowohl die Wunder der Bibel wie auch die Wunder inmitten unseres Lebensalltags verstehen können. Sind Wunder so etwas wie Poesie in unserem Leben? Es tut dem Menschen gut, wenn ihm ab und zu die Luft wegbleibt, wenn er mit offe-nem Mund und großen Augen dasteht wie ein Kind und nur noch staunen kann. Der Herausgeber dieses Buches legt uns wahrhaft staunenswerte Perspektiven vor!

      Was bleibt, ist das Wunder
    • Wer den Weg liebt, glaubt an das Ziel

      Die ganz andere Erfahrung des Jakobsweges

      Ein Novum auf dem Büchermarkt! Ein Kenner des Jakobsweges vermittelt seine ganz andere Erfahrung der berühmten Pilgerstraße. Er sieht, erkennt und deutet tiefer. Vor allem pilgert er anders: Er begleitet Jakobspilger mit dem Bus. Wolfgang Schneller, der auch seine Frau durch den Camino kennengelernt hat, will den Pilgerweg vor allem spirituell erschließen. Für ihn zählt nicht körperliche Leistung, sondern geistig-geistliche Offenheit, denn „Pilgerschaft ist keine Sache der Füße, sondern vor allem des Herzens“. Wie kann man die Sprache des Weges, der Menschen, der Landschaften und Kunstdenkmäler heute erschließen? Wie verbindet sich die Sinnfrage des Lebens mit der Pilgerschaft? Auf faszinierende Weise führen die spirituell tiefen Impulse des Autors zu einer großen Erfahrung, die den Leser in ihren Bann zieht.

      Wer den Weg liebt, glaubt an das Ziel
    • ... und immer noch ins Weite!

      Poesie auf dem Jakobsweg Weg-Inspirationen für Pilger

      Gedichte schreibt man nicht nur für sich selbst. Sie überbringen immer auch eine Botschaft an ihre Umwelt. Sie wollen Verborgenes sichtbar machen und das Sichtbare in seiner Tiefendimension zum Klingen bringen, gleich einer Saite, die je nach Berührung unterschiedliche Töne preisgibt. Nach Goethe sind Gedichte „gemalte Fensterscheiben“, was die Einladung anspricht, Texte nicht nur von außen zu betrachten, sondern in ihr Inneres einzutreten. Gedichte atmen die Freude am gestaltenden Wort, das aus der Stille kommt. Was sich vielleicht unmittelbarem Verstehen entzieht, kann doch in behutsamer Annäherung weite Horizonte öffnen. Dieses Buch will Wegbegleiter sein für alle, die sich als Menschen auf dem Weg – als Pilger – verstehen. Ihnen ist zu wünschen, dass es gelinge, hin und wieder Gedichte als Weggefährten zu erfahren, wenn man sie in einer guten Balance von Nähe und Distanz auf dem eigenen Weg mitpilgern lässt. Denn der Grundimpuls der meisten Gedichte ist der Pulsschlag der Pilgerschaft: Einladung zum immer neuen Aufbruch.

      ... und immer noch ins Weite!
    • Wolfgang Schnellers 2006 erstmals erschienenes und nun in einer Zweitauflage wieder verfügbares Gedichtbändchen stellt in gewisser Weise eine spirituelle Fortsetzung seines erfolgreichen Wegführers „Der Jakobsweg nach Santiago de Compostela“ dar: Die Dynamik von Aufbruch, Wegerfahrung und Sehnsucht auf das Ziel hin hat sich verwandelt und verdichtet in Poesie. In ganz unterschiedlichen Zugängen und Berührungen auf dem Jakobsweg und aus eigener kontemplativer Erfahrung heraus erschließt der Autor die Transzendenz des Unterwegsseins als eine dem Menschen ureigene Lebensform. Dabei spielt nicht mehr die geografische Folge der „Orte“ dieses uralten Pilgerweges eine Rolle, sondern die Einbindung der Impressionen in jahreszeitliche Zusammenhänge. Der Pulsschlag der Pilgerschaft ist spürbar, und die Gedichte berühren von Herz zu Herz. „Zu dieser wundersamen Entdeckung will dieses Bändchen einladen. Es will helfen, wach und achtsam zu sein für die kleinen, nur scheinbar verborgenen Dinge entlang unserer Wege und ihre mal sanfte, mal auch kräftige Sprache verstehen zu lernen“, schreibt Wolfgang Schneller in seinem Vorwort.

      Mit dem Herzen pilgern
    • Der Besuch der Kathedrale in Santiago de Compostela ist Ziel- und Höhepunkt der Pilgerschaft auf dem Jakobsweg. Wolfgang Schneller lässt in diesem Buch die Kraft und Botschaft dieses besonderen Raumes lebendig werden. Der begeisterte Pilger und ausgezeichnete Kenner der Kathedrale erschließt äußere Gestalt und inneres Wesen dieses außergewöhnlichen Ortes. Besuchern in Santiago und Lesern zu Hause öffnet er einen Zugang zur einzigarti-gen „Sprache“ der Kathedrale.

      Ankommen und erwartet werden