Didaktische Reflexivität in Schule und Unterricht
Zum Bildungsanspruch des Lehrens und Lernens






Zum Bildungsanspruch des Lehrens und Lernens
Grundzüge einer Theorie der Grundschule
Das Philosophieren ist ein menschliches Bedürfnis, die Welt zu verstehen und zu erklären, oft ohne eindeutige Antworten. Das Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip nutzt ihre Fragen und eröffnet methodische Möglichkeiten für Staunen und Nachdenken. Besonders die Bereiche Kunst und Sprache bieten zahlreiche Ansatzpunkte für diese Form des Philosophierens. Der vorliegende Band versammelt Beiträge von zwei Fachtagungen, die sich mit theoretischen und didaktischen Aspekten des Philosophierens mit Kindern an verschiedenen Lernorten wie Kindergarten, Schule und Museum befassen. Er bietet einen Einstieg in das Thema und enthält praxisnahe didaktische und methodische Anregungen. Mit interdisziplinären Ansätzen regt das Buch dazu an, den Sinn des Philosophierens mit Kindern neu zu überdenken. Obwohl die Beiträge hauptsächlich für das Philosophieren im Vor- und Grundschulalter gedacht sind, finden sich auch Ansätze, die für den Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe I/II geeignet sind. Zudem bietet das Buch Anreize für die Lehrerbildung an Universitäten sowie für die Weiterbildung in der Kinder- und Erwachsenenbildung. Auch wissenschaftstheoretisch gibt es vielfältige Hinweise zur Förderung kritischen, selbstbestimmten Denkens.
Fachunterricht und fächerübergreifender Unterricht müssen sich wechselseitig ergänzen, anregen und stützen. Dies setzt einen entsprechenden Dialog, kooperative Planung und auch gegenseitige Lernprozesse zwischen Lehrkräften verschiedener Fächer voraus. Der vorliegende Band belegt, dass dabei trotz gegebener organisatorischer Barrieren und entsprechender Schwierigkeiten ein breites Spektrum an Möglichkeiten denkbar und praktizierbar ist. Es werden fünf Formen fächerübergreifenden Lehrens und Lernens unterschieden: - Die Erweiterung schulfachbezogener Arbeitsformen - Die Verknüpfung fachlicher Perspektiven zu einem Thema - Die Ausgestaltung fächerverbindender Lehrpläne und Curricula - Die Konzipierung neuer Schuldisziplinen. In einer Vielzahl von praktischen Beispielen werden Möglichkeiten zur Umsetzung des fächerübergreifenden Unterrichts vorgeführt und praktisch tätigen Lehrern ebenso wie Studierenden angeboten.
Aus der Reihe „Studien zur Schulpädagogik und Didaktik“ - In welchen Formen vollzieht sich Kulturaneignung, wenn die Wirklichkeit im Sammeln und in Sammlungen verfügbar gemacht wird? Wie entfaltet sich die Vorstellungskraft, wenn die Welt als Repertoir von Bildern gesehen wird, die zu rekonstruieren und zu entwerfen sind?
SCHLAGWÖRTERS: AnthropologischS. PhilosophierenS. VerfremdenS. InterkulturellS. WagenscheinS. ProblemorientiertS. UmweltverstehenS. MedienpädagogikS. MediendidaktikS