InhaltsverzeichnisVeränderung in Organisationen. Einführung in die Fragestellung. Sich im Undurchschaubaren bewegen. Zur Veränderungsdynamik hochentwickelter Gesellschaften. I: Strukturveränderungen, die Organisationen bewältigen müssen. Die permanente Revolution: Trends in der Organisationsgestaltung. „Ich bin ein Wildwasserfahrer.“ Topmanager in radikalen Veränderungsprozessen. Selbstorganisation in Krankenhäusern als Schlüssel zur Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen. Wiener Krankenhäuser auf dem Weg zur organisatorischen Selbständigkeit. II: Management und Beratung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Gruppenarbeit als Antwort auf Turbulenzen in Produktion und produktionsnahen Bereichen. „Die tollen Männer in den Seifenkisten“: Systemische Beratung zur Einführung strategischer Geschäftsfelder. Fusionsprozesse im Bankwesen: Fallbericht einer Beratung. Outsourcing im Spannungsfeld zwischen internen und externen Märkten. Druck auf Führung und Werte in einer traditionsreichen Druckerei. Chancen und Risiken im Familienunternehmen. Förderung der Chancengleichheit in Unternehmen. III: Interne Beratung in Unternehmen. Vom Seminaranbieter zur Organisation von Service und Beratung am Beispiel der Gruppe Führungsausbildung der Deutschen Bank AG. Der Kampf mit dem Polypen: Systemische Intervention in einer Ausbildungsabteilung bei Mercedes-Benz. Dompteur oder Diplomat: Rollen des internen Beraters im Veränderungsmanagemen
Ewald E. Krainz Libri





Manager sehen sich gerne als Macher, die viel bewegen. Doch die besten Strategien scheitern oft an allzu menschlichen Problemen. Wie sich dabei Eitelkeit bemerkbar macht, welche produktiven Seiten Eitelkeit hat und welche Kosten Eitelkeit verursacht, zeigt dieses Buch. Die Autoren beleuchten das Phänomen Eitelkeit aus psychologischer, betriebswirtschaftlicher und philosophischer Sicht. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen den Unterschied zwischen notwendigem Selbstbewußtsein einerseits und unnötiger Eitelkeit und falschem Ehrgeiz andererseits. Eine originelle Lektüre mit vielen Anregungen.
Die Autoren entwerfen keine erschreckenden Zukunftsszenarien, sondern aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends werden beschrieben und mögliche Strategien praxisorientiert vorgestellt. Dazu gehören Managementkonzepte wie Flexibilisierung, Netzwerkorganisation, Lean Management und Telearbeit. Das Buch entstand im Anschluß an das Symposium 97 der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung. Die Autoren sind Referenten und Workshop-Leiter.